Veranstaltende: Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation (Prof. Dr. Christoph Barmeyer)
Doktorandenworkshop: Facilitating Reflection and Sensemaking in Interviews
Professorin Luciara Nardon (Carleton University, Ottawa, Kanada) hält am 15. Juli einen Workshop für Promovierende sowie andere Interessierte zum Thema "Facilitating Reflection and Sensemaking in Interviews".
Die aktuelle Theorie der Interviewforschung lehnt die Vorstellung ab, dass Interviews neutrale Interaktionen sind, bei denen Wissen von den Teilnehmern auf die Forscher übertragen wird (Brinkmann, 2007; Golombisky, 2006; Gubrium et al., 2012; Holstein & Gubrium, 1995). Durch den Interviewprozess kann der Forscher den Sensemaking-Prozess der Teilnehmenden unterstützen und beeinflussen (Cunliffe, 2002), wodurch Reflexionsmöglichkeiten geschaffen werden, die ein neues Verständnis ermöglichen (Way et al., 2015; Nardon et al., 2021).
In einer interaktiven Präsentation wird Professorin Luciara Nardon Interviewwerkzeuge vorstellen, die Reflexion und Sensemaking erleichtern und die Teilnehmer bei der Artikulation von implizitem Wissen und Gefühlen unterstützen, darunter Clean Language Interviewing (Cairns-Lee et al., 2022), Imaginative Metaphor Elicitation (Nardon & Hari, 2021), Arts Based Methods unterstützt durch künstliche Intelligenz (Nardon et al., 2025) und den Einsatz von Virtual-Reality-Technologie (Nardon & Arya, in Vorbereitung). Eine Diskussion darüber, wie diese Ansätze die interkulturelle Gesprächsführung unterstützen, wird ebenfalls Teil der Präsentation sein.
Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Raum 301, Innstraße 27)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Anfragen: lehrstuhl.ikk@uni-passau.de
Dienstag, 15. Juli 2025 (15:00 bis 17:00 Uhr)
Veranstaltende: Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation (Prof. Dr. Christoph Barmeyer)
Paper Development Workshop: Extending the Researcher’s Mindset
In einem anschließenden Workshop für Promovierende sowie andere Interessierte behandelt Professorin Luciara Nardon (Carleton University, Ottawa, Kanada) das Thema „Extending the Researcher's Mindset“.
Die aktuelle Theorie der Interviewforschung lehnt die Vorstellung ab, dass es sich bei Interviews um neutrale Interaktionen handelt, bei denen Wissen von den Teilnehmern auf die Forscher übertragen wird (Brinkmann, 2007; Golombisky, 2006; Gubrium et al., 2012; Holstein & Gubrium, 1995). Durch den Interviewprozess kann der Forscher den Sensemaking-Prozess der Teilnehmer unterstützen und beeinflussen (Cunliffe, 2002), wodurch Reflexionsmöglichkeiten geschaffen werden, die ein neues Verständnis ermöglichen (Way et al., 2015; Nardon et al., 2021).
In ihrem Workshop wird Professorin Luciara Nardon den Teilnehmenden eine reflektierende Erfahrung mit verschiedenen Forschungs- und Befragungsinstrumenten im Kontext ihrer eigenen Forschung vermitteln. Es werden Werkzeuge der "clean language" und des emergenten Wissens angewendet, um die Entwicklung einer Forschungsidee zu unterstützen. Teilnehmende werden ermutigt, mit einer Idee zum Workshop zu kommen, an der sie gerade in ihren Forschungsprojekten arbeiten.
Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Raum 301, Innstraße 27)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Anfragen: lehrstuhl.ikk@uni-passau.de
Donnerstag, 17. Juli 2025 (14:00 bis 16:00 Uhr)
Veranstaltende: Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF) der Universität Passau
Podiumsdiskussion: Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung
Gemeinsam für die bayerische Lehrkräftebildung von morgen: Das Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik lädt zu einem Podium mit Beteiligung aller bayerischen Zentren für Lehrkräftebildung am 17. Juli ein. „Lehrkräftebildung für das 21. Jahrhundert: Attraktivität und Qualität durch Professionsbezug und Wissenschaftsorientierung“ lautet der Titel des Gutachtens der Expertinnen- und Expertenkommission zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung in Bayern. Das vom Freistaat beauftragte Papier gibt auf 58 Seiten 13 Empfehlungen zur künftigen Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern.
Ziel der Podiumsdiskussion ist es, eine gemeinsame Perspektive auf die Umsetzbarkeit der im Gutachten vorgeschlagenen Maßnahmen zu entwickeln und den Austausch zwischen den Standorten zu stärken. Die Teilnahme ist auch via Zoom möglich. Der entsprechende Zoom-Link wird kurz vor der Veranstaltung per E-Mail versendet. Um eine Anmeldung bis 14. Juli 2025 wird gebeten.
Ort: Universität Passau, Innsteg-Aula (Raum 007, Innstraße 23)
Anmeldung und weitere Informationen unter: https://www.zlf.uni-passau.de/aktuelles/expertenkommission
Anfragen: zlf.geschaeftsstelle@uni-passau.de