Termine und Personen: Newsletter KW29/2025

Was findet nächste Woche an der Universität Passau statt? Gibt es personelle Neuerungen? Erfahren Sie mehr in unserem Newsletter.

Inhalt

Vorträge

Dienstag, 15. Juli 2025 (11:50 bis 12:10 Uhr)

Veranstaltende: Für die Soziologie: Prof. Dr. Anna Henkel, für die Rechtswissenschaft: Prof. Dr. Jörg Fedtke
Öffentliche Ringvorlesung: 10 Minuten zum Thema Konsum

  • 10 Minuten Soziologie (11:50 bis 12:00 Uhr)
    Marie-Therése Spieth (Universität Passau): New Sustainable Luxury – Aushandlung eines zeitgenössischen Luxusbegriffs am Fall der Luxusmarke Stella McCartney
  • 10 Minuten Rechtswissenschaft (12:00 bis 12:10 Uhr)
    Joel Mittel (Universität Passau): Instagram und Co.: Wie KI unseren Konsum steuert

Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 2, Innstraße 25)
Zoom-Anmeldung: https://uni-passau.zoom-x.de/j/61000176060?pwd=MUZ3ZzBiZ3E2ZnpLbFpCK2lLKzhJZz09 (Meeting-ID: 610 0017 6060, Kenncode: 130411)
Anfragen: Anna.Henkel@uni-passau.de

Dienstag, 15. Juli 2025 (16:00 bis 18:00 Uhr)

Veranstaltende: Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF) der Universität Passau
Ringvorlesung des Projektes „Basiskompetenzen Inklusion BAS!S 2.0“
Die Ringvorlesung möchte einen möglichst breit angelegten und vielfältigen Blick aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven auf das Themenspektrum der Vielfalt und Inklusion in Bildungskontexten anbieten. Dazu gehören die Themen Heterogenität, inklusive Bildungsräume, Menschenrechtsfragen, Migrationsethik, Gender, psychische Belastung, Hochbegabung, inklusiver Deutsch- und Mathematikunterricht. Ferner wird der Frage nachgegangen, wie Lehrkräftebildung diesbezüglich ausgestaltet sein sollte und wie ein inklusives Schulkonzept und inklusive Schulentwicklung aussehen können. Damit möchte diese Veranstaltung dazu beitragen, Lehramtsstudierenden und Lehrkräfte aller Schularten auf die Aufgabe der Inklusion vorzubereiten bzw. sie diesbezüglich weiterzubilden.

Thema: Hochbegabung und Begabungsentfaltung in der Mathematik
Referierende: Prof. Dr. Matthias Brandl und Dr. Stefanie Winkler (Professur für Didaktik der Mathematik, Universität Passau)
Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 6, Innstraße 27)
Anfragen: Florian.Salzberger@uni-passau.de

Mittwoch, 16. Juli 2025 (10:00 bis 12:00 Uhr)

Veranstaltende: Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation (Prof. Dr. Christoph Barmeyer)
Thema: Making sense of immigrant integration

In dem Gastvortrag werden Ergebnisse aus 15 Jahren Forschung in Kanada zur Thematik Arbeitsintegration von Zuwandernden vorstellen und die vielfältigen Perspektiven und Bedürfnisse verschiedener Akteure beleuchtet. Arbeitsintegration wird dabei als ein Prozess der Bewusstseinsbildung hervorgehoben, an dem mehrere Akteure (Zuwanderer, Organisationen, Gemeinden und Regierungen) und mehrere Ebenen (individuell, interaktiv, organisatorisch und institutionell) beteiligt sind.

Referentin Prof. Luciara Nardon (Professorin für International Business an der Sprott School of Business der Carleton University, Ottawa, Kanada), mit Abschlüssen von Universitäten in mehreren Ländern, bietet Einblicke in multikulturelle Phänomene in der internationalen Wirtschaft.
Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 4, Innstraße 25)
Anfragen: lehrstuhl.ikk@uni-passau.de

Veranstaltungen

Donnerstag, 17. Juli 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: Professorinnen und Professoren der Universität Passau
5 gegen KI – die Quiz-Show

Oft hört man, wie mächtig KI bereits ist. Doch wie schlägt sie sich gegen Expertinnen und Experten? Dieser Frage wird in Form einer Quiz-Show nachgegangen. Die KI muss hierbei nicht nur gegen einen Menschen, sondern gegen ein fünfköpfiges Team aus Expertinnen und Experten antreten und Fragen aus verschiedenen Kategorien beantworten: Allgemeinwissen, Rätsel, und Fachwissen. Zuletzt hatte in der veranstalteten Quiz-Show „Kai vs. KI“ noch der Professor beim juristischen Fachwissen leicht die Nase vorn. Wird es diesmal genauso sein? Oder schlägt die KI mittlerweile den Menschen?

Aufgrund der begrenzten Platzzahl für das Publikum im TV-Studio wird um Anmeldung gebeten. Die Veranstaltung wird im Nachgang auf den Online-Kanälen der Universität Passau veröffentlicht.

Ort: Universität Passau, Zentrum Medien und Kommunikation (Video-/TV-Studio U01, Innstraße 33a)
Anmeldung: Steffen.Herbold@uni-passau.de
Anfragen: Stefan.Schroeder@uni-passau.de

Studium

Dienstag, 15. Juli 2025 (17:00 bis 18:00 Uhr)

Veranstaltende: Studienberatung der Universität Passau
Webinar: Wirtschaftsstudiengänge der Universität Passau

Das Webinar informiert über die Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau:

  • Business Administration and Economics
  • Digital Transformation in Business and Society
  • Wirtschaftsinformatik

Es werden die Studiengänge vorgestellt und voneinander abgegrenzt, und es können Fragen an Expertinnen und Experten aus dem Fachbereich, an die Studienberatung und Studierende gerichtet werden.

Anmeldung unter: https://www.uni-passau.de/webinare/webinar-wirtschaftsstudiengaenge-der-universitaet-passau
Anfragen: studienberatung@uni-passau.de

Mittwoch, 16. Juli 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: Lehrstuhl für Mathematik mit Schwerpunkt Dynamische Systeme (Prof. Dr. Fabian Wirth)
Informationsveranstaltung: Seminare der Fakultät für Informatik und Mathematik im Wintersemester 2025/26

In dieser Informationsveranstaltung werden die Seminare vorgestellt, die im Wintersemester 2025/26 an der Fakultät für Informatik und Mathematik angeboten werden.

Ort: Universität Passau, Informatik und Mathematik (Hörsaal 13, Innstraße 33)
Anfragen: Sandra.Paliege@uni-passau.de

Mittwoch, 16. Juli 2025 (18:15 bis 19:45 Uhr)

Veranstaltende: Sprachenzentrum der Universität Passau und Rotary Club Passau-Dreiflüssestadt
Vision Dindefelo – Service Learning und Senegal-Erfahrung: Bilanz des 6. Projektjahrs

Das Sprachenzentrum kooperiert seit 2018 mit VISION Dindefelo, einem deutsch-senegalesischen Hochschulstipendienprogramm des Rotary Club Passau-Dreiflüssestadt, das seine 6. Staffel abschließt.

Durch das Buddy-Programm tauschen sich Passauer Studierende mit senegalesischen Studierenden aus. Durch das Service-Learning-Format des Projekts arbeiten Teilnehmende an der internen und externen Kommunikation des Projektpartners und können für dieses Engagement ECTS im Rahmen von Praxismodulen erhalten. Und nicht zuletzt: Durch das Stipendienprogramm werden bis zu 80 senegalesische Studierende unterstützt, sich eine Perspektive im Heimatland aufzubauen. Dindefelo ist eine Riesenchance: Komfortzone verlassen, Gemeinschaft erleben, interdisziplinär und flexibel arbeiten, Sprachkenntnisse anwenden, Projektmanagement lernen, Sinn stiften.

In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden das Programm kennen und können sich über Learnings aus der diesjährigen Staffel 2024-25 austauschen und diskutieren. Vorgestellt wird dabei die 7. Staffel, die im September beginnen sol

Ort: Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 005, Innstraße 43)
Anmeldung und weitere Informationen unter: https://www.sprachenzentrum.uni-passau.de/projekte/franzoesisch/praxiskurs-senegal-service-learning-und-interkulturelle-kompetenz-mit/ohne-exkursion
Anfragen. Veronique.Coiffet@uni-passau.de

Beruf und Karriere

Dienstag, 15. Juli 2025 (12:00 bis 15:00 Uhr)

Veranstaltende: Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation (Prof. Dr. Christoph Barmeyer)
Doktorandenworkshop: Facilitating Reflection and Sensemaking in Interviews

Professorin Luciara Nardon (Carleton University, Ottawa, Kanada) hält am 15. Juli einen Workshop für Promovierende sowie andere Interessierte zum Thema "Facilitating Reflection and Sensemaking in Interviews".

Die aktuelle Theorie der Interviewforschung lehnt die Vorstellung ab, dass Interviews neutrale Interaktionen sind, bei denen Wissen von den Teilnehmern auf die Forscher übertragen wird (Brinkmann, 2007; Golombisky, 2006; Gubrium et al., 2012; Holstein & Gubrium, 1995). Durch den Interviewprozess kann der Forscher den Sensemaking-Prozess der Teilnehmenden unterstützen und beeinflussen (Cunliffe, 2002), wodurch Reflexionsmöglichkeiten geschaffen werden, die ein neues Verständnis ermöglichen (Way et al., 2015; Nardon et al., 2021).

In einer interaktiven Präsentation wird Professorin Luciara Nardon Interviewwerkzeuge vorstellen, die Reflexion und Sensemaking erleichtern und die Teilnehmer bei der Artikulation von implizitem Wissen und Gefühlen unterstützen, darunter Clean Language Interviewing (Cairns-Lee et al., 2022), Imaginative Metaphor Elicitation (Nardon & Hari, 2021), Arts Based Methods unterstützt durch künstliche Intelligenz (Nardon et al., 2025) und den Einsatz von Virtual-Reality-Technologie (Nardon & Arya, in Vorbereitung). Eine Diskussion darüber, wie diese Ansätze die interkulturelle Gesprächsführung unterstützen, wird ebenfalls Teil der Präsentation sein.

Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Raum 301, Innstraße 27)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Anfragen: lehrstuhl.ikk@uni-passau.de

Dienstag, 15. Juli 2025 (15:00 bis 17:00 Uhr)

Veranstaltende: Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation (Prof. Dr. Christoph Barmeyer)
Paper Development Workshop: Extending the Researcher’s Mindset

In einem anschließenden Workshop für Promovierende sowie andere Interessierte behandelt Professorin Luciara Nardon (Carleton University, Ottawa, Kanada) das Thema „Extending the Researcher's Mindset“.

Die aktuelle Theorie der Interviewforschung lehnt die Vorstellung ab, dass es sich bei Interviews um neutrale Interaktionen handelt, bei denen Wissen von den Teilnehmern auf die Forscher übertragen wird (Brinkmann, 2007; Golombisky, 2006; Gubrium et al., 2012; Holstein & Gubrium, 1995). Durch den Interviewprozess kann der Forscher den Sensemaking-Prozess der Teilnehmer unterstützen und beeinflussen (Cunliffe, 2002), wodurch Reflexionsmöglichkeiten geschaffen werden, die ein neues Verständnis ermöglichen (Way et al., 2015; Nardon et al., 2021).

In ihrem Workshop wird Professorin Luciara Nardon den Teilnehmenden eine reflektierende Erfahrung mit verschiedenen Forschungs- und Befragungsinstrumenten im Kontext ihrer eigenen Forschung vermitteln. Es werden Werkzeuge der "clean language" und des emergenten Wissens angewendet, um die Entwicklung einer Forschungsidee zu unterstützen. Teilnehmende werden ermutigt, mit einer Idee zum Workshop zu kommen, an der sie gerade in ihren Forschungsprojekten arbeiten.

Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Raum 301, Innstraße 27)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Anfragen: lehrstuhl.ikk@uni-passau.de

Donnerstag, 17. Juli 2025 (14:00 bis 16:00 Uhr)

Veranstaltende: Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF) der Universität Passau
Podiumsdiskussion: Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung

Gemeinsam für die bayerische Lehrkräftebildung von morgen: Das Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik lädt zu einem Podium mit Beteiligung aller bayerischen Zentren für Lehrkräftebildung am 17. Juli ein. „Lehrkräftebildung für das 21. Jahrhundert: Attraktivität und Qualität durch Professionsbezug und Wissenschaftsorientierung“ lautet der Titel des Gutachtens der Expertinnen- und Expertenkommission zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung in Bayern. Das vom Freistaat beauftragte Papier gibt auf 58 Seiten 13 Empfehlungen zur künftigen Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern.

Ziel der Podiumsdiskussion ist es, eine gemeinsame Perspektive auf die Umsetzbarkeit der im Gutachten vorgeschlagenen Maßnahmen zu entwickeln und den Austausch zwischen den Standorten zu stärken. Die Teilnahme ist auch via Zoom möglich. Der entsprechende Zoom-Link wird kurz vor der Veranstaltung per E-Mail versendet. Um eine Anmeldung bis 14. Juli 2025 wird gebeten.

Ort: Universität Passau, Innsteg-Aula (Raum 007, Innstraße 23)
Anmeldung und weitere Informationen unter: https://www.zlf.uni-passau.de/aktuelles/expertenkommission
Anfragen: zlf.geschaeftsstelle@uni-passau.de

Personelles

Stellenangebote

Informieren Sie sich über die aktuellen Stellenangebote der Universität.

Kurzfristige Terminänderungen

Es kommt schon mal vor, dass kurzfristig eine Veranstaltung abgesagt werden muss. Im Veranstaltungskalender auf der Webseite der Universität Passau weisen wir auf diese Änderungen hin.

Kontakt für Rückfragen

Patricia Mindl

Raum VW 118
Innstr. 41

Tel.: +49 851 509-1431
Fax: +49 851 509-1433
Patricia.Mindl@uni-passau.de

Website

V.i.S.d.P.: Universität Passau, Innstraße 41, 94032 Passau
Tel.:0851/509-0
Fax.:0851/509-1005