Veranstaltende: Für die Soziologie: Prof. Dr. Anna Henkel, für die Rechtswissenschaft: Prof. Dr. Jörg Fedtke
Öffentliche Ringvorlesung: 10 Minuten zum Thema Konsum
- 10 Minuten Soziologie (11:50 bis 12:00 Uhr)
Dr. Lea Watzinger (Universität Passau): Politische Theorie: Zwischen Autorschaft und Konsum digitaler Öffentlichkeiten - 10 Minuten Rechtswissenschaft (12:00 bis 12:10 Uhr)
Dr. Thomas Heiß (Universität Passau): Zivilprozess als Konsumgut
Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 2, Innstraße 25)
Zoom-Anmeldung: https://uni-passau.zoom-x.de/j/61000176060?pwd=MUZ3ZzBiZ3E2ZnpLbFpCK2lLKzhJZz09 (Meeting-ID: 610 0017 6060, Kenncode: 130411)
Anfragen: Anna.Henkel@uni-passau.de
Dienstag, 22. Juli 2025 (16:00 bis 18:00 Uhr)
Veranstaltende: Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF) der Universität Passau
Ringvorlesung des Projektes „Basiskompetenzen Inklusion BAS!S 2.0“
Die Ringvorlesung möchte einen möglichst breit angelegten und vielfältigen Blick aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven auf das Themenspektrum der Vielfalt und Inklusion in Bildungskontexten anbieten. Dazu gehören die Themen Heterogenität, inklusive Bildungsräume, Menschenrechtsfragen, Migrationsethik, Gender, psychische Belastung, Hochbegabung, inklusiver Deutsch- und Mathematikunterricht. Ferner wird der Frage nachgegangen, wie Lehrkräftebildung diesbezüglich ausgestaltet sein sollte und wie ein inklusives Schulkonzept und inklusive Schulentwicklung aussehen können. Damit möchte diese Veranstaltung dazu beitragen, Lehramtsstudierenden und Lehrkräfte aller Schularten auf die Aufgabe der Inklusion vorzubereiten bzw. sie diesbezüglich weiterzubilden.
Thema: Inklusive Positive Schulentwicklung (INPOSE)
Referentin: Tanja Beattie (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung – ISB München)
Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 6, Innstraße 27)
Anfragen: Florian.Salzberger@uni-passau.de
Dienstag, 22. Juli 2025 (18:00 bis 19:00 Uhr)
Veranstaltende: Juristische Fakultät der Universität Passau
Thema: Künstliche Intelligenz und Urheberrecht
Generative Künstliche Intelligenz wirft grundsätzliche Fragen für den Schutz des Geistigen Eigentums auf: Darf KI mit urheberrechtlich geschützten Werken trainiert werden? Wem gehören KI-generierte Inhalte? Wann verletzt die Ausgabe von KI-Systemen Rechte Dritter? Die Veranstaltung gibt einen verständlichen Überblick über die aktuellen rechtlichen Herausforderungen und wie Wissenschaft und Praxis damit umgehen.
Die Juristische Fakultät der Universität Passau lädt herzlich zur Antrittsvorlesung von Honorarprofessor Dr. David Bomhard ein. Im Anschluss an die Vorlesung findet ein Empfang statt.
Referent: Prof. Dr. David Bomhard (Aitava Rechtsanwaltsgesellschaft mbH)
Ort: Universität Passau, Informatik und Mathematik (Hörsaal 13, Innstraße 33)
Anfragen: ls_beurskens@uni-passau.de
Dienstag, 22. Juli 2025 (18:00 bis 19:30 Uhr)
Veranstaltende: Initiative Perspektive Osteuropa der Universität Passau
Thema: Deutsche Außenpolitik und Migration
Ein öffentlicher Vortrag im Rahmen des DAAD-Sommerseminars 2025 "Migration – ein globales Phänomen mit regionalen Fokussierungen".
Die deutsche Außenpolitik im Bereich Migration verbindet humanitäre Verantwortung mit sicherheitspolitischen und geopolitischen Interessen. Sie ist stark europäisch eingebettet und setzt auf internationale Zusammenarbeit, etwa durch Abkommen mit Herkunfts- und Transitländern. Aktuelle Schwerpunkte liegen auf der Steuerung irregulärer Migration, der Aufnahme Geflüchteter und dem Fachkräftezuzug. Auch aufgrund der innenpolitischen Polarisierung bewegt sich das Thema in einem komplexen Spannungsfeld zwischen Werten, Interessen und öffentlicher Debatte – der Vortrag führt daher gezielt in diese unterschiedlichen Dimensionen ein.
Referent: Dr. Tobias Spöri (Senior Research Fellow, Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien)
Ort: Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 017, Innstraße 43)
Anfragen: Danny.Jurjevic@uni-passau.de
Donnerstag, 24. Juli 2025 (18:00 bis 19:30 Uhr
Veranstaltende: Initiative Perspektive Osteuropa der Universität Passau
Thema: A Country on the Move. Die albanische Migrationsgesellschaft
Ein öffentlicher Vortrag im Rahmen des DAAD-Sommerseminars 2025 "Migration – ein globales Phänomen mit regionalen Fokussierungen".
Die albanische Gesellschaft ist eine Migrationsgesellschaft. Unterschiedlichste politische, ökonomische und soziale Konstellationen haben in Vergangenheit und Gegenwart die Migration der Albaner stimuliert. Die „Kultur der Migration“ ist ein entscheidender Faktor in allen Bereichen des politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Lebens. Der Beitrag thematisiert theoriegeleitet das Zusammenspiel von interner und internationaler Migration, von vor- und rückwärts gerichteten Migrationsbewegungen sowie das Entstehen von räumlich und sozial weit verzweigten Migrationsnetzwerken auf empirischer Basis.
Referent: Prof. Dr. Daniel Göler (Professur für Geographische Migrations- und Transformationsforschung, Universität Bamberg)
Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Raum 403, Innstraße 40)
Anfragen: Danny.Jurjevic@uni-passau.de