Termine und Personen: Newsletter KW42/2025

Was findet nächste Woche an der Universität Passau statt? Gibt es personelle Neuerungen? Erfahren Sie mehr in unserem Newsletter.

Inhalt

Veranstaltungen

Dienstag, 14. Oktober 2025 (12:30 bis 16:30 Uhr)

Veranstaltende: RURASMUS-Forschungsinstitut zur Förderung neuer Perspektiven für das rurale Europa
Wia gredt, so gschriebm – Journalismus in ländlichen Räumen
Ein People-to-People-Projekt im Rahmen von INTERREG Bayern–Österreich 2021-2027.

Das Projekt „Wia gredt, so gschriebm“ widmet sich der journalistischen Berichterstattung über ländliche Räume im bayerisch-österreichischen Grenzgebiet. Im Zentrum steht die Frage, wie Sprache, Dialekt und Narrative die Wahrnehmung dieser Regionen prägen und wie sie differenzierter erzählt werden können.

In einem partizipativen Halbtages-Workshop werden dominante Erzählmuster hinterfragt und gemeinsam neue Formate für eine inklusivere, realitätsnahe Berichterstattung entwickelt. Begleitet wird der Prozess von Expertinnen und Experten aus Journalismus, Sprachwissenschaft und Kultur.

Die Ziele sind:

  • Sensibilisierung für sprachliche Unterschiede und Narrative im ländlichen Raum
  • Förderung des grenzüberschreitenden Austauschs zwischen Journalistinnen und Journalisten, Studierenden und der Bevölkerung
  • Entwicklung erster prototypischer Ideen für neue journalistische
  • Stärkung der regionalen Medienkompetenz und Teilhabe

Ort: Kapsreiter Stadtwirt Schärding (Knörleinweg 1, 4780 Schärding)
Anmeldung und Programm unter: https://www.rurasmus.eu/forschungsinstitut/interreg-projekt-journalismus-in-lndlichen-rumen
Anfragen: hannah.fally@rurasmus.eu

Dienstag, 14. Okober 2025 (17:00 bis 18:00 Uhr)

Veranstaltende: Neuburger Gesprächskreis Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e. V.
Webinar: Kraft der Diplomatie – Die neue Ordnung der Welt und die Rolle der Diplomatie in einer Ära tiefgreifender Veränderungen

Unsere Welt befindet sich spürbar an einem Wendepunkt, an dem bestehende Ordnungen hinterfragt und neue Wege notwendig werden. Die jüngsten Entwicklungen im Nahen Osten, in der Ukraine und an vielen weiteren Brennpunkten führen uns eindrücklich vor Augen, wie dringlich die Auseinandersetzung mit Fragen der internationalen Ordnung, Verteidigung und Diplomatie geworden ist.

Geopolitische Spannungen haben sich dramatisch verschärft und das Verhältnis zwischen dem alten Westen und dem neuen Süden auf eine harte Probe gestellt. Die politischen Entwicklungen in den USA stellen die transatlantischen Beziehungen vor neue Herausforderungen. Zugleich fordert China mit seiner wirtschaftlichen und geopolitischen Stärke die bisherigen Zentren der Macht heraus.

Monopolar, bipolar, multipolar – in welche Richtung entwickelt sich unsere Weltordnung? Gibt es noch ein Gleichgewicht der Kräfte? Welche Rolle kann die Diplomatie dabei spielen die Herausforderungen in der geopolitischen Dynamik zu meistern?

Referent S.E. Herr Matthias Lüttenberg (Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Kanada und Alumnus der Universität Passau) berichtet aus seinem reichen Erfahrungsschatz auf der Bühne der Diplomatie.
Diskussion und Moderation: Dr. Fritz Audebert (Vorsitzender des Neuburger Gesprächskreises Wissenschaft und Praxis)
Schlusswort: Prof. Dr. Ulrich Bartosch (Präsident der Universität Passau)
Anmeldung und weitere Informationen unter: https://www.uni-passau.de/neuburger-gespraechskreis/veranstaltungen/2025
Anfragen: neuburger-gespraechskreis@uni-passau.de

Mittwoch, 15. Oktober 2025 (18:00 bis 19:30 Uhr)

Veranstaltende: Abteilung Transfer und Qualifizierung der Universität Passau
Veranstaltungsreihe: Uni Live – Campus trifft Stadt
Die Veranstaltungsreihe „Uni Live – Campus trifft Stadt“ lädt Bürgerinnen und Bürger dazu ein, die Universität näher kennenzulernen und sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auszutauschen.
Thema: Hannah Arendt: Antworten einer politischen Denkerin des 20. Jahrhunderts auf heutige Fragen

Die Veranstaltungsreihe Uni live – Campus trifft Stadt bietet die Gelegenheit, das politische Denken Hannah Arendts, einer deutsch-amerikanischen Philosophin und einer der bedeutendsten politischen Denkerinnen des 20. Jahrhunderts, neu zu entdecken – und seine Bedeutung für unsere Gegenwart zu verstehen.

Dr. Lea Watzinger, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt politische Theorie, führt in Arendts Gedankenwelt ein und gibt Impulse, wie wir die Herausforderungen der digitalen Gesellschaft meistern können. Sie wird zentrale Konzepte Arendts, wie Handeln, Macht und Öffentlichkeit, erläutern und aufzeigen, wie diese in Zeiten gesellschaftlicher Transformationen – etwa durch Digitalisierung, Fake News, Populismus oder politische Gewalt – hochaktuell bleiben.

Ort: Universität Passau (Raum 001, Ludwigstraße 8 – Zugang Große Klingergasse 2a)
Anfragen: Gisela.Granitzer@uni-passau.de

Kultur

Dienstag, 14. Oktober 2025 (18:00 bis 19:00 Uhr)

Veranstaltende: Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Passau
Ausstellungseröffnung: 60 Jahre "Nackt unter Wölfen" – Zwischen Mythos, internationaler Filmgeschichte und regionaler Erinnerungskultur

60 Jahre nach der Uraufführung des DEFA-Films „Nackt unter Wölfen“ von Frank Beyer und 65 Jahre nach der Erstveröffentlichung des gleichnamigen Romans von Bruno Apitz haben sich Studierende der Universität Erfurt für eine Wanderausstellung auf Spurensuche begeben.

Die in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs im Konzentrationslager Buchenwald angesiedelte Geschichte erzählt die Rettung eines Kindes durch die Häftlinge. Das Buch erschien 1958 im Mitteldeutschen Verlag und wurde schnell zum Weltbestseller, der Film prägte das Bild des antifaschistischen Films in der DDR maßgeblich.

Am Roman und dessen Rezeption lassen sich zahlreiche Stränge deutsch-deutscher Erinnerungskultur bis in die Gegenwart festmachen. Dies betrifft nicht nur die Frage der künstlerisch-literarischen Verarbeitung des Stoffes, sondern auch die Frage der unterschiedlichen Institutionalisierung, Narrativierung und Instrumentalisierung der Erinnerungskultur nach dem Zweiten Weltkrieg – in Ost und West.

Die Roll-Up-Ausstellung eröffnet an 15 Stationen den kultur-, gesellschafts- und medialen Kontext, stellt den Autor und die Geschichte des „Buchenwaldkindes“ ebenso vor, wie die Strukturen des KZ-Lagers Buchenwald und die besondere Bedeutung des Antifaschismus und des kommunistischen Widerstands für das Selbstverständnis der DDR.

Nach Stationen u. a. in Berlin, Erfurt, Gotha, Jena, Nordhausen, Wolfen, Braunschweig und Merseburg ist sie ab 14. Oktober erstmals in Passau zu sehen.

Organisation: Prof. Dr. Dennis Gräf (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Medienwissenschaften, Universität Passau)
Die Ausstellung ist vom 14.10 bis zum 14.11.2025 geöffnet.
Ort: Universität Passau, Zentralbibliothek (Foyer, Innstraße 29)
Anfragen: Dennis.Graef@uni-passau.de

Personelles

Stellenangebote

Informieren Sie sich über die aktuellen Stellenangebote der Universität.

Kurzfristige Terminänderungen

Es kommt schon mal vor, dass kurzfristig eine Veranstaltung abgesagt werden muss. Im Veranstaltungskalender auf der Webseite der Universität Passau weisen wir auf diese Änderungen hin.

Kontakt für Rückfragen

Patricia Mindl

Raum VW 118
Innstr. 41

Tel.: +49 851 509-1431
Fax: +49 851 509-1433
Patricia.Mindl@uni-passau.de

Website

V.i.S.d.P.: Universität Passau, Innstraße 41, 94032 Passau
Tel.:0851/509-0
Fax.:0851/509-1005