Veranstaltende: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Universität Passau (Prof. Dr. Hans Mendl)
Veranstaltungsreihe: Lernwerkstatt Religionsunterricht
Religiöse Lernprozesse anleiten will gelernt sein! Vorlesungen und Seminare liefern das nötige religionspädagogische und religionsdidaktische Grundlagenwissen und geben prinzipielle Richtungen vor, können aber vom Selbstverständnis her nur bedingt in die Praxis einführen. Hier knüpft die Lernwerkstatt Religionsunterricht an: Verschiedene Referenten laden jeweils dazu ein, neue Unterrichtsformen und Methoden kennenzulernen und auszuprobieren.
Thema: Lernen mit dem Wertekoffer im Religionsunterricht
Ort: Universität Passau, Katholische Theologie (Hörsaal 1, Michaeligasse 13)
Anfragen und Anmeldung: LernwerkstattRU@uni-passau.de
Mittwoch, 29. Oktober 2025 (18:00 bis 19:30 Uhr)
Veranstaltende: Abteilung Transfer und Qualifizierung der Universität Passau
Veranstaltungsreihe: Uni Live – Campus trifft Stadt
Die Veranstaltungsreihe „Uni Live – Campus trifft Stadt“ lädt Bürgerinnen und Bürger dazu ein, die Universität näher kennenzulernen und sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auszutauschen.
Thema: Menschenfeindlichkeit als Leitmotiv. Das Weltbild der Incel-Bewegung
Der Vortrag, der auch Impulse zum gemeinsamen Austausch bietet, dient einer soziologischen Verortung der spezifischen Menschen- und Demokratiefeindlichkeit, welche aus der Ideologie der Incels folgt. Aber was versteht man unter Incel?
Als Incel (für ›involuntary celibate‹, also: unfreiwillig enthaltsam) bezeichnen sich oft junge Männer, die sich im Internet miteinander verbinden, um der Frustration über ihre Lebenssituation gemeinsam freien Lauf zu lassen: Über Foren, Memes und andere Wortmeldungen tauschen sie sich polemisch zum vermeintlichen Werteverfall in der westlichen Kultur aus, der sie ihrer ‚natürlichen‘ Rechte und Gestaltungsmöglichkeiten beraubt habe. Ohne Aussicht auf Partnerschaft, ohne Karriere und ohne Chance auf Verbesserung der Lebenssituation bleibe ihnen folglich wenig mehr als die oft menschenverachtende Hetze gegen die ‚Schuldigen‘, als die sie vor allem Frauen ausmachen. Sie degradieren dabei aber auch Ausländer, Liberale und generell erfolgreichere Menschen bzw. auf geradezu masochistische Weise auch sich selbst. Gewaltfantasien bis hin zu Destabilisierungsvisionen wider die freiheitlich-demokratische Grundordnung sind ein wesentliches Merkmal dieser Denkweise. Vereinzelt kommt es zu gewalttätigen Übergriffen, im Wesentlichen geht es aber um eine Geisteshaltung, die eher schleichend in die Gesellschaft eindringt.
Referent: PD Dr. Thorsten Benkel (Akademischer Oberrat für Soziologie, tätig am Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung an der Universität Passau)
Ort: Universität Passau (Raum 001, Ludwigstraße 8 – Zugang Große Klingergasse 2a)
Anfragen: Gisela.Granitzer@uni-passau.de
Freitag, 31. Oktober 2025 (09:00 bis 15:00 Uhr)
Veranstaltende: Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät der Universität Passau
Symposium: The future of development – Development 2.0 in a changing world
Ein Symposium anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Studiengangs „Master Development Studies“.
Der Masterstudiengang Development Studies zählt zu den erfolgreichsten und internationalsten Masterprogrammen der Universität Passau. Seit seiner Gründung im Jahr 2015 kamen dafür rund 380 Studierende aus über 60 verschiedenen Ländern nach Passau.
Das Symposium befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen globalen Entwicklung vor dem Hintergrund der Klimakrise. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die Migration, die durch klimatische Veränderungen zunehmend beeinflusst wird. Drei renommierte Gäste werden dabei sein, sie stehen auch für Interviews zur Verfügung:
- Prof. Dr. Ann-Katharina Hornidge (Direktorin IDOS, Universität Bonn)
- Prof. Dr. Johannes Jütting (PARIS21/OECD, Paris)
- Prof. Dr. Chusak Wittayapak (Universität Chiang Mai, Thailand)
Ort: Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 017, Innstraße 43)
Registrierung unter: dvs-symposium-2025@uni-passau.de
Programm unter: https://www.sobi.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/fakultaeten/sobi/lehrstuehle/padmanabhan/Pdfs/Programme_Symposium_officially.pdf
Anfragen: Susanne.Brandl@uni-passau.de