Termine und Personen: Newsletter KW46/2025

Was findet nächste Woche an der Universität Passau statt? Gibt es personelle Neuerungen? Erfahren Sie mehr in unserem Newsletter.

Inhalt

Vorträge

Dienstag, 11. November 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: Sprachenzentrum und Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF) der Universität Passau
Vortrag: Neokoloniale Bilder in Lehrwerken entkräften – Das Potenzial des senegalesischen Rap

Deutsche Lehrwerke, insbesondere für Französisch, vermitteln in vielen postkolonialen Kontexten nach wie vor Darstellungen, die vom neokolonialen Erbe geprägt sind: Stereotypen über Afrika, kulturelle Hierarchisierung, Unsichtbarkeit lokaler Persönlichkeiten. Diese Vorurteile beeinflussen das Bild, das sich die Lernenden von sich selbst und der französischsprachigen Welt machen.

Im Senegal bildet Rap einen starken Gegendiskurs: Verwurzelt in der afrikanischen Oralität und Träger einer kritischen Botschaft, wertet er lokale Sprachen, poetische Kreativität und bürgerliches Engagement auf. Dieser Beitrag zeigt, wie Rap-Ausschnitte in den Französischunterricht integriert werden können, um den kritischen Geist anzuregen, die interkulturelle Kompetenz zu stärken und einen dekolonialen Ansatz für die Sprache zu bieten. Für deutsche Lehrkräfte geht es auch darum, ihren Schülern einen lebendigen und zeitgemäßen Einstieg in das Erlernen der französischen Sprache zu bieten.

Referent Prof. Mamadou Dramé (Universität Cheikh Anta DIOP in Dakar, Senegal) gibt einen spannenden Einblick in die derzeitige Bildungslandschaft Senegals.
Ort: Universität Passau, Nikolakloster (raum 212, Innstraße 40) oder digital unter: www.wonderl.ink/@lehramt.international
Anfragen: sabine-ophelia.blake@uni-passau.de

Dienstag, 11. November 2025 (18:15 bis 19:45 Uhr)

Veranstaltende: Passau Young Researchers Excellence Centre (PYREC)
Ringvorlesung: Passau Lectures on Political Emotions
Die heutige politische Landschaft ist zunehmend von emotionaler Intensität geprägt. Vom Aufstieg populistischer Bewegungen bis hin zu Kulturkriegen und parteipolitischer Feindseligkeit geht es in der Politik nicht mehr nur um rationale Debatten über Politik, sondern sie ist tief mit kollektiven Emotionen und Identität verflochten. Das Verständnis dieser Dynamiken ist entscheidend für die Bewältigung der Herausforderungen, denen westliche Demokratien gegenüberstehen, darunter Polarisierung, demokratischer Rückschritt und Sinnkrise im öffentlichen Leben.
In den letzten Jahrzehnten haben wir einen tiefgreifenden Wandel in unserem Verständnis der Rolle von Emotionen im politischen Leben erlebt. Der „affective turn“ in der Philosophie, der in den 1990er Jahren begann, hat zusammen mit Durchbrüchen in der affektiven Neurowissenschaft die traditionellen westlichen Denkmodelle, die Vernunft und Emotion voneinander trennten, grundlegend in Frage gestellt.
Diese Vortragsreihe zielt darauf ab, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Emotionen und Politik in den heutigen westlichen Gesellschaften zu untersuchen und interdisziplinäre Perspektiven zusammenzuführen, um zu verstehen, wie kollektive Gefühle unsere politische Landschaft prägen.

Thema: Mirror of society: how social values shape mental health diagnosis
Referentin: Dr. Francesca Brencio (University of Birminham)
Dieser Termin ist online.

Anmeldung und Anfragen unter: politicalemotions@uni-passau.de

Mittwoch, 12. November 2025 (18:00 bis 19:30 Uhr)

Veranstaltende: Abteilung Transfer und Qualifizierung der Universität Passau
Veranstaltungsreihe: Uni Live – Campus trifft Stadt
Die Veranstaltungsreihe „Uni Live – Campus trifft Stadt“ lädt Bürgerinnen und Bürger dazu ein, die Universität näher kennenzulernen und sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auszutauschen.

Thema: Serendipity: Von der Migrationsforschung zur Pflegeausbildung in Ghana
Referentin Dr. Stefanie Wehner (Projektkoordinatorin Migration and Translokalität in West-Afrika) nimmt in ihrem Vortrag die Teilnehmenden mit auf eine bebilderte Reise nach Ghana, wohin das Projekt sie 2021 zum ersten Mal führte. Dabei geht es in die Slums und Märkte von Ghanas Hauptstadt Accra sowie in den landwirtschaftlich geprägten und vom Klimawandel stark betroffenen Norden des Landes. Auf dieser Reise werden die Migrationsgeschichte in Westafrika und die Biographien junger Frauen gezeigt, die sich auf den Weg in die große Stadt machen, um ihren Hunger nach Bildung und Eigenständigkeit zu stillen. Gleichzeitig gibt es Einblick in die Praxis empirischer Sozialforschung sowie die wichtigsten Erkenntnisse über die Ursachen und Strukturen nationaler und internationaler Migrationsbewegungen in Westafrika.
Ort: Universität Passau (Raum 001, Ludwigstraße 8 – Zugang Große Klingergasse 2a)
Anfragen und Anmeldung: Gisela.Granitzer@uni-passau.de

Freitag, 14. November 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: Stabsstelle Diversity und Gleichstellung der Universität Passau, Katholischer Deutscher Frauenbund Passau und Initiative Wochen zur Demokratie Passau

Thema: Ohne Frauen keine Demokratie! Neue Wege zur Parität in Parlamenten per Gesetz

Obgleich 1918 erstmals das Wahlrecht für Frauen in Deutschland eingeführt wurde, ist der Blick in die deutschen Parlamente ernüchternd. Das Ungleichgewicht zwischen Frauen und Männern wird in den Parlamenten auf fast allen Ebenen immer größer. Daher wird schon lange über paritätische Wahlgesetze diskutiert, die auf eine hälftige Besetzung der Parlamente mit Frauen und Männern abzielen und für einen gleichberechtigten Blick in der Politik sorgen könnten. Unter dem Wertedach der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Menschenrechtskonvention existieren solche Paritätsgesetze bereits in elf Mitgliedstaaten der EU in unterschiedlicher Form.

Referentin Prof. Dr. Silke Ruth Laskowski (Universität Kassel, ehemalige Sachverständige der Wahlrechtsreformkommission des Deutschen Bundestags) erläutert in ihrem Vortrag, warum Paritätsgesetze in Deutschland verfassungsrechtlich möglich und geboten sind. Es wird auch ein neuer Gesetzesvorschlag vorgestellt. Im Anschluss findet eine Diskussion mit dem Publikum statt.
Ort: Universität Passau, Innsteg-Aula (Raum 008, Innstraße 23)
Anfragen: Veronique.Coiffet@uni-passau.de und Tanja.Kemper@uni-passau.de

Veranstaltungen

Dienstag, 11. November 2025 (17:00 bis 18:00 Uhr)

Veranstaltende: Neuburger Gesprächskreis Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e. V.
Webinar: Zeit der Verteidigungsfähigkeit! Wo stehen wir in einer Ära tiefgreifender geopolitischer Veränderungen?

Noch vor wenigen Jahren schien es, dass wir uns in Deutschland keine großen Gedanken über das Thema Verteidigungsfähigkeit machen müssten. Die Zuversicht bestand, dass die Länder des Warschauer Blocks nach dem Ende der UDSSR auf den Weg zu Liberalismus und Demokratie waren und damit die Konfrontationen des Kalten Kriegs obsolet würden.

Die Welt sieht heute anders aus und befindet sich in Zeiten tiefgreifender geopolitischer Veränderungen. Liebgewonnene Annahmen erweisen sich als nicht länger haltbar, wenn die Zuverlässigkeit von Verbündeten fraglich geworden ist und neue Konfrontationen aufflammen, die für kaum vorstellbar gehalten wurden. Besonders die junge Generation sieht sich vor Entwicklungen gestellt, die die Lebensplanung einschneidend verändern können. Täglich erreichen uns Nachrichten, die deutlich machen, wie dringlich die Auseinandersetzung mit Fragen der internationalen Ordnung und der Verteidigungsfähigkeit geworden ist.

  • Befindet sich Deutschland oder die NATO schon in einem Krieg gegen Russland?
  • Welche Rolle spielte die NATO in den letzten zwölf Monaten und wie wird die Entwicklung des Verteidigungsbündnisses in der Zukunft aussehen?
  • Wie stehen die Chancen der Ukraine im Kampf gegen Russland?
  • Was muss passieren, damit Europa in der Verteidigung unabhängig von den USA wird? Und macht dies Sinn?
  • Welche Rolle spielt China im Ukraine-Krieg?
  • Ist der Wiedereinstieg in die Wehrpflicht erstrebenswert und wie könnte er gelingen?
  • Was kann die Bundeswehr von anderen Europäischen Armeen lernen?

Referent Erhard Bühler (General des Heeres a. D., Präsident der Clausewitz-Gesellschaft, Präsidiumsmitglied der deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik) beantwortet diese Fragen und gibt Einblick in seine jahrzehntelange Erfahrung uf der internationalen Bühne.
Diskussion und Moderation: Dr. Fritz Audebert (Vorsitzender des Neuburger Gesprächskreises Wissenschaft und Praxis)
Schlusswort: Prof. Dr. Ulrich Bartosch (Präsident der Universität Passau)
Anmeldung und weitere Informationen unter: https://www.uni-passau.de/neuburger-gespraechskreis/veranstaltungen/2025
Anfragen: neuburger-gespraechskreis@uni-passau.de

Studium

Montag, 10. November 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: Hochschulgruppe für Deutsch-Südafrikanische Freundschaft
Informationsabend: Südafrika ruft: Praktikum in Südafrika

Der Infoabend richtet sich an Studierende, die ein Praktikum in Südafrika in Erwägung ziehen.

Im Rahmen der Veranstaltung wird das Praktikumsprogramm des Vereins Feed Southern Africa und die Hochschulgruppe für Deutsch-Südafrikanische Freundschaft vorgestellt. Es gibt Informationen zu den Einsatzbereichen, zu möglichen Stipendien sowie zu organisatorischen Aspekten des Praktikums. Zusätzlich berichten Studierende, die bereits ein Praktikum absolviert haben, über ihre persönlichen Erfahrungen und Eindrücke an den Schulen, an denen sie tätig waren, sowie über kulturelle Highlights.

Ort: Universität Passaau, Philosophicum (Hörsaal 2, Innstraße 25)
Anfragen: sudafrikahochschulgruppe@gmail.com

Dienstag, 11. November 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: Juristische Fakultät der Universität Passau
Informationsveranstaltung zur Reform der StuPO

Die derzeit im Gremienlauf befindliche Reform der Studien- und Prüfungsordnung wirft viele Fragen auf und hat bei einigen für Unsicherheit gesorgt. Da ein zentrales Ziel die Verbesserung der Studiensituation war, sollen etwaige Missverständnisse in jedem Fall vermieden werden.

Im Rahmen der Informationsveranstaltung soll erklärt werden, was sich ändert und warum.

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 10, Innstraße 31)
Weitere Informationen unter: https://www.jura.uni-passau.de/studium/aktuelles/faq-zur-stupo-reform
Anfragen: studiendekan.jura@uni-passau.de

Beruf und Karriere

Dienstag, 11. November 2025 (18:30 bis 19:30 Uhr)

Veranstaltende: kuwi netzwerk internationl e. V.
KuWi.webinar: Kenne Deinen Wert

Warum fällt es so schwer, das eigene Gehalt souverän zu verhandeln? Viele warten ab, statt aktiv einzufordern, was ihre Leistung wert ist, oft aus Unsicherheit, Bescheidenheit oder Angst vor dem „Gehaltspoker“.

Der Vortrag „Kenne Deinen Wert“ beleuchtet die Denkweisen, die beim Verhandeln oft im Weg stehen, und zeigt Strategien auf, um selbstbewusst und überzeugend aufzutreten.

Referentin Susan J. Moldenhauer ist Finanzwirtin, Autorin und Karrierecoach. Nach über 23 Jahren in der Finanzbranche in unterschiedlichen Vertriebs- und Führungsrollen weiß sie, wie man im vertrauensvollen Kontext Menschen begleitet, fördert und motiviert.
Weitere Informationen und Link unter: https://www.kuwi.de/kuwiwebseminare/kenne-deinen-wert-k-904.html
Anfragen: seminare@team.kuwi.de

Personelles

Stellenangebote

Informieren Sie sich über die aktuellen Stellenangebote der Universität.

Kurzfristige Terminänderungen

Es kommt schon mal vor, dass kurzfristig eine Veranstaltung abgesagt werden muss. Im Veranstaltungskalender auf der Webseite der Universität Passau weisen wir auf diese Änderungen hin.

Kontakt für Rückfragen

Patricia Mindl

Raum VW 118
Innstr. 41

Tel.: +49 851 509-1431
Fax: +49 851 509-1433
Patricia.Mindl@uni-passau.de

Website

V.i.S.d.P.: Universität Passau, Innstraße 41, 94032 Passau
Tel.:0851/509-0
Fax.:0851/509-1005