Termine und Personen: Newsletter KW47/2025

Was findet nächste Woche an der Universität Passau statt? Gibt es personelle Neuerungen? Erfahren Sie mehr in unserem Newsletter.

Inhalt

Hinweis: International Day

Freitag, 14. November 2025

Veranstaltende: Akademische Auslandsamt der Universität Passau
International Day

Referentinnen und Referenten aus der Universität und anderen Institutionen sowie studentische Hochschulgruppen bieten am International Day für interessierte Studierende aller Fakultäten Vorträge an und stehen für Fragen zur Verfügung. Informationen über Stipendienangebote, Diskussionen, Workshops und Erfahrungsberichte deutscher und internationaler Studierender runden das Angebot ab.

Programm unter: https://www.uni-passau.de/internationales/ins-ausland-gehen/international-day
Anfragen: Stefanie.Dallmeier@uni-passau.de

Vorträge

Montag, 17. November 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: GeoComPass – Geographische Gesellschaft Passau e. V.
CeoComPass Thema: Mobilität, Flucht und Konflikt in der Grenzregion Tschad/Sudan

Frieden schaffen, wo über Jahrhunderte kaum je Frieden herrschte? Das ist die bittere Wahrheit für eine Grenzregion, die auch in der Gegenwart nicht zur Ruhe kommt und zum Austragungsort gnadenloser Kämpfe verschiedener Gruppen geworden ist. Die Zivilgesellschaft, Frauen, Kinder und Ältere zumal, sind die Leidtragenden, die oft selbst zur Flucht zu schwach sind.

In der Grenzregion zwischen den heutigen afrikanischen Staaten Tschad und Sudan herrschte über die Jahrhunderte hinweg nur selten wirklicher Friede – im Gegenteil: Bedrohung, latente Gewalt und ständige Unsicherheit herrschten ebenso über den Alltag wie Dürre, Hunger, Krieg und Vertreibung. Bis heute sind diese Herausforderungen spürbar: Fehlende Gesundheitsversorgung, fehlende Bildungsangebote und eine Kultur der Straffreiheit für wenige beherrschen das tägliche Leben. Der Vortrag beleuchtet Ergebnisse einer umfassenden Forschung, die seit 2000 durchgeführt wird. Im Zentrum steht die Frage, wie die Menschen in dieser Region mit anhaltenden Konflikten und Krisen umgehen. Dabei geht es nicht nur um die lokale Bevölkerung und Geflüchtete, sondern auch um Mitarbeitende von Hilfsorganisationen, staatliche Institutionen und Rebellen. Ein zentrales Ergebnis dieser Forschung ist die Bedeutung der flexiblen Identifikation von Menschen mit unterschiedlichen Zugehörigkeiten: durch familiäre Bindungen, religiöse oder ethnische Zugehörigkeit, Sprache, berufliches Umfeld, Staatsbürgerschaft oder als international anerkannte Geflüchtete. Diese Identitäten können sich je nach Situation verschieben und anpassen.

Referentin: Prof. Dr. Andrea Behrends (Universität Leipzig)
Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)
Eintritt: 5 Euro regulär, 3 Euro ermäßigt, GeoComPass Mitglieder frei.
Anfragen: info@geocompass.de

Dienstag, 18. November 2025 (16:00 bis 17:30 Uhr)

Veranstaltende: Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF) der Universität Passau
Digitale Ringvorlesung: Lesen Lehren: Kompetenzen fördern, Vielfalt und Inklusion gestalten.
Thema: Analoge und digitale Verfahren zur Diagnose der Lesekompetenz
Referentin: Magdalena Schlintl (Lehrstuhl für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur der Universität Passau)
Weitere Informationen und Zugang zum Zoom-Link unter: https://www.zlf.uni-passau.de/forschung/basis20/lesen
Anfragen: Florian.Salzberger@uni-passau.de

Dienstag, 18. November 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: Passau Young Researchers Excellence Centre (PYREC) und Uni Live – Campus trifft Stadt
Vortragsreihe: Next Society. Wie Digitalisierung unser Miteinander formt
Im Rahmen der Vortragsreihe werden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis ihre Perspektiven zu aktuellen Fragen an der Schnittstelle von Technologie und Gesellschaft teilen. Ziel ist es, einen offenen Austausch zwischen universitärer Lehre, fachlicher Praxis und der breiten Öffentlichkeit zu ermöglichen.

Thema: Digitale Dilettanten. Zu KI-basierter Bildlichkeit
Referentin: Prof. Dr. Margarethe Pratschke (Universität Passau)
Ort: Universität Passau (Raum 001, Ludwigstraße 8 – Zugang Große Klingergasse 2a)
Anfragen: Christina.Haupt@uni-passau.de

Dienstag, 18. November 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: Institut für das Recht der digitalen Gesellschaft (IRDG)
Ringvorlesung Legal Tech: KI-Werkzeuge für die Anwaltschaft und Rechtspraxis
Thema: Beck Noxtua
Referenten: Sebastian Merkel (C.H. Beck) und Clemens Hufeld (Xayn AG/Noxtua)
Teilnahme unter: https://uni-passau.zoom.us/j/66075246418?pwd=bbFvKaTokl3Txq4ifejW6BXJIeEnLP.1#success (Meeting ID: 660 7524 6418, Passcode: wu4)10V6)
Die Teilnahme ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Anfragen: irdg@uni-passau.de

Dienstag, 18. November 2025 (18:00 bis 19:30 Uhr)

Veranstaltende: Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Passau (Prof. Dr. Jens Späth)
Thema: Wie Kriege enden. Historische Perspektiven
Referent Prof. Dr. Jörn Leonhard (Universität Freiburg) spricht in seinem öffentlichen Gastvortrag über das hochaktuelle Thema "Wie Kriege enden. Historische Perspektiven". Prof. Leonhard gilt als einer der renommiertesten deutschen Neuzeithistoriker. Seine Bücher "Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs", "Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918–1923" oder "Über Kriege und wie man sie beendet. Zehn Thesen" (Beispiele) werden auch international überaus positiv rezipiert. Für sein wissenschaftliches Wirken erhielt er vielfache Auszeichnungen, zuletzt 2024 den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft und die Aufnahme in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 2, Innstraße 25)
Anfragen: Katrin.Rietz@uni-passau.de

Mittwoch, 19. November 2025 (18:00 bis 19:30 Uhr)

Veranstaltende: Inititative Perspektive Osteuropa der Universität Passau
Osteuropa-Lounge: Zwei Sprachen – eine Region: Wie arbeitet der bayerisch-tschechische Grenzraum zusammen und welche beruflichen Perspektiven bietet er?

In seinem Vortrag gibt Dr. Markus Meinke interessante Einblicke in die Entwicklung und den Alltag der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit der Tschechischen Republik. Er geht dabei auf die verschiedenen, im Grenzraum tätigen Institutionen ein und beschreibt die unterschiedlichen Aufgabenfelder sowie Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit. Anhand seines persönlichen Lebenslaufes zeigt er zudem auf, wie der Sprung von der Universität in eine Behörde gelingen kann und welche beruflichen Möglichkeiten sich für Studienabsolventen im grenzüberschreitenden Kontext ergeben.

Referent: Dr. Markus Meinke (Leiter des Fachbereichs für Grenzüberschreitende Kooperationen beim Bezirk Oberpfalz in Regensburg)
Ort: Universität Passau, Zentralbibliothek (Library Lounge, Innstraße 29)
Anfragen: danny.Jurjevic@uni-passau.de

Mittwoch, 19. November 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: Stabsstelle Klimaschutz und Lehrstuhl für Kritische Entwicklungsforschung der Universität Passau
Öffentliche Ringvorlesung: Haitbility in Times of Global Crisis
Die Ringvorlesung beschäftigt sich mit der Bewohnbarkeit des Planeten in Zeiten multipler Krisen. Das Thema "Habitability" wird von internationalen Gastreferenten aus verschiedenen Disziplinen beleuchtet.

Thema: Kartierung der Lebensfähigkeit: Landveränderungen, Fachwissen und die Politik der Nachhaltigkeit in den Trockengebieten von Mendoza, Argentinien
Referent: Dr. Facundo Martín (Nationale Universität von Cuyo, Argentinien)
Ort: Universität Passau, Philosohicum (Hörsaal 3, Innstraße 25)
Anfragen: nachhaltigkeit@uni-passau.de

Veranstaltungen

Montag, 17. November 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Universität Passau (Prof. Dr. Hans Mendl)
Veranstaltungsreihe: Lernwerkstatt Religionsunterricht
Religiöse Lernprozesse anleiten will gelernt sein! Vorlesungen und Seminare liefern das nötige religionspädagogische und religionsdidaktische Grundlagenwissen und geben prinzipielle Richtungen vor, können aber vom Selbstverständnis her nur bedingt in die Praxis einführen. Hier knüpft die Lernwerkstatt Religionsunterricht an: Verschiedene Referenten laden jeweils dazu ein, neue Unterrichtsformen und Methoden kennenzulernen und auszuprobieren.

Thema: Kunst im Religionsunterricht: Kreuze als Lebensbretter
Ort: Universität Passau, Katholische Theologie (Hörsaal 1, Michaeligasse 13)
Anfragen und Anmeldung: LernwerkstattRU@uni-passau.de

Donnerstag, 20. November 2025 (13:30 bis 19:00 Uhr)

Veranstaltende: Institut für Softwaresysteme in technischen Anwendungen der Informatik (FORWISS Passau)
Projekt OMEI: Was wurde erreicht – und wie geht’s weiter?

Da das Projekt OMEI – Open Mobility Elektro Infrastruktur – zu Ende geht, gibt es daher einen spannenden Einblick in Forschung und Ergebnisse von OMEI und einen Ausblick über das Projekt.

In der Veranstaltung wird die Idee hinter dem Projekt erklärt und es werden besondere Herausforderungen und Meilensteine aufgezeigt. Die Projektpartner präsentieren sich an Ständen, und so haben auch die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit den Projektpartnern ins Gespräch zu kommen.

Im Anschluss ist eine Podiumsdiskussion zu den Schlagworten E-Autos und Speicher sowie EMS und KI geplant.

Das Projektkonsortium, bestehend aus der Universität Passau (FORWISS, DiMIS), Ilzer Land, HAW Landshut (TZEnergie), Technagon, mer Germany, Heitec, EVG und fenecon, freut sich auf einen spannenden Austausch.

Programm und Anmeldung unter: https://www.omei.bayern/termine/12139.omei-was-wurde-erreicht-und-wie-gehts-jetzt-weiter.html
Ort: Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 017, Innstraße 43)
Anfragen: rueweler@forwiss.uni-passau.de

Studium

Mittwoch, 19. November 2025 (09:45 bis 15:15 Uhr)

Veranstaltende: Studienberatung der Universität Passau
Schnuppertag Wirtschaft

Dieser Schnuppertag informiert über drei wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge, die die Universität Passau anbietet:

  • Business Administration and Economics
  • Digital Transformation in Business and Society sowie
  • Wirtschaftsinformatik.

Es können Vorlesungen und Vorträge besucht oder Gespräche mit Professorinnen und Professoren der wirtschaftlichen Fakultät geführt werden. Zudem gibt es eine Campusführung und ein Besuch der Mensa.

Programm und Anmeldung unter: https://www.uni-passau.de/schnupperstudium/schnuppertag-wirtschaft
Anfragen: studienberatung@uni-passau.de

Personelles

Stellenangebote

Informieren Sie sich über die aktuellen Stellenangebote der Universität.

Kurzfristige Terminänderungen

Es kommt schon mal vor, dass kurzfristig eine Veranstaltung abgesagt werden muss. Im Veranstaltungskalender auf der Webseite der Universität Passau weisen wir auf diese Änderungen hin.

Kontakt für Rückfragen

Patricia Mindl

Raum VW 118
Innstr. 41

Tel.: +49 851 509-1431
Fax: +49 851 509-1433
Patricia.Mindl@uni-passau.de

Website

V.i.S.d.P.: Universität Passau, Innstraße 41, 94032 Passau
Tel.:0851/509-0
Fax.:0851/509-1005