Veranstaltende: GeoComPass – Geographische Gesellschaft Passau e. V. in Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Passau e. V.
CeoComPass Regional: Bestandsaufnahme der Schmetterlinge des Bayerischen Waldes – Inventar oder Konkursmasse?
Vom Insektensterben sind auch die Schmetterlinge betroffen. Doch nur eine möglichst exakte Bestandsaufnahme der Arten im Bayerischen Wald erlaubt genauere Aussagen über Veränderungen im Artenspektrum und die aktuelle Gefährdungssituation. Zwei ehrenamtliche Experten berichten über ihren ebenso ambitionierten wie mühsamen Forschungsalltag.
Die Bestandsaufnahme von Schmetterlingen ist ein mühsames Unterfangen, das Zeit und Geduld benötigt – so auch im Bayerischen Wald, wo das Gebiet erstmals umfassend untersucht wurde. Das Forschungsteam kommt dabei zu erstaunlichen Ergebnissen und kann seltene Dokumentationsmaterial zeigen: Zu den besonderen "Trophäen" zählt das weltweit erste Lebendfoto einer erst 2012 entdeckten Art. Die Erfassung der Artenbestände lässt auch Rückschlüsse auf die Veränderung im Artenspektrum zu und erlaubt eine Einschätzung der aktuellen Gefährdungssituation. Klimawandel und Insektensterben setzen der Natur zu. Ist der Fortbestand der Schmetterlinge wirklich gesichert?
Referenten: Dr. Rudolf Ritt (Hauzenberg) und Peter Lichtmannecker (Landshut)
Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)
Eintritt: 5 Euro regulär, 3 Euro ermäßigt, GeoComPass Mitglieder frei.
Anfragen: info@geocompass.de
Dienstag, 2. Dezember 2025 (16:00 bis 18:00 Uhr)
Veranstaltende: Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht (Prof. Dr. Kai von Lewinski)
Thema: Kunstauktionen und Kunstmarkt
Ein Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Kunstrecht.
Referent Prof. Dr. Dirk Boll (Christie’s) studierte Rechtswissenschaften in Göttingen und Freiburg/Br. 2019 wurde er von Architectural Digest in die Liste der 200 "most influencial players in art and design" aufgenommen. Er lehrt Kulturmanagement in Hamburg und ist External Examiner der Kingston University, London. Heute ist Boll Vorstand für Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts und Geschäftsführer der Christie's Deutschland GmbH.
Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Raum 204, Innstraße 40)
Anfragen: lehrstuhl.lewinski@uni-passau.de
Dienstag, 2. Dezember 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)
Veranstaltende: Passau Young Researchers Excellence Centre (PYREC)
Vortragsreihe: Next Society. Wie Digitalisierung unser Miteinander formt
Im Rahmen der Vortragsreihe werden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis ihre Perspektiven zu aktuellen Fragen an der Schnittstelle von Technologie und Gesellschaft teilen. Die interaktiven Vorträge setzen sich mit Einflüssen zwischen Umbrüchen in der Umwelt, gesellschaftlichem Wandel und dem Fortschritt digitaler Technologien mit einem regionalen Fokus auf der Stadt Passau auseinander. Angesprochen sind alle Interessierten, insbesondere Bürgerinnen und Bürger sowie Schülerinnen und Schüler.
Thema: KI-Regulierung in der Medizin
Referent Prof. Dr. Ulrich M. Gassner (Ratajczak & Partner Rechtsanwälte mbB) widmet sich der Analyse der Regulierung Künstlicher Intelligenz im medizinischen Bereich. Dabei werden sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch aktuelle Herausforderungen und Perspektiven einer sicheren, ethisch verantwortbaren und innovationsfördernden Nutzung Künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsversorgung diskutiert.
Ort: Universität Passau (Raum 001, Ludwigstraße 8 – Zugang Große Klingergasse 2a)
Anfragen: Lothar.Pietrek@uni-passau.de
Dienstag, 2. Dezember 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)
Veranstaltende: Institut für das Recht der digitalen Gesellschaft (IRDG)
Ringvorlesung Legal Tech: KI-Werkzeuge für die Anwaltschaft und Rechtspraxis
Thema: User Rights
Referent: Prof. Dr. Stephan Breidenbach
Teilnahme unter: https://uni-passau.zoom.us/j/66075246418?pwd=bbFvKaTokl3Txq4ifejW6BXJIeEnLP.1#success (Meeting ID: 660 7524 6418, Passcode: wu4)10V6)
Die Teilnahme ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Anfragen: irdg@uni-passau.de
Dienstag, 2. Dezember 2025 (18:15 bis 19:45 Uhr)
Veranstaltende: Passau Young Researchers Excellence Centre (PYREC)
Ringvorlesung: Passau Lectures on Political Emotions
Die heutige politische Landschaft ist zunehmend von emotionaler Intensität geprägt. Vom Aufstieg populistischer Bewegungen bis hin zu Kulturkriegen und parteipolitischer Feindseligkeit geht es in der Politik nicht mehr nur um rationale Debatten über Politik, sondern sie ist tief mit kollektiven Emotionen und Identität verflochten. Das Verständnis dieser Dynamiken ist entscheidend für die Bewältigung der Herausforderungen, denen westliche Demokratien gegenüberstehen, darunter Polarisierung, demokratischer Rückschritt und Sinnkrise im öffentlichen Leben.
In den letzten Jahrzehnten haben wir einen tiefgreifenden Wandel in unserem Verständnis der Rolle von Emotionen im politischen Leben erlebt. Der „affective turn“ in der Philosophie, der in den 1990er Jahren begann, hat zusammen mit Durchbrüchen in der affektiven Neurowissenschaft die traditionellen westlichen Denkmodelle, die Vernunft und Emotion voneinander trennten, grundlegend in Frage gestellt.
Diese Vortragsreihe zielt darauf ab, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Emotionen und Politik in den heutigen westlichen Gesellschaften zu untersuchen und interdisziplinäre Perspektiven zusammenzuführen, um zu verstehen, wie kollektive Gefühle unsere politische Landschaft prägen.
Thema: Mobilising Fear and Affect: Conspiracy Theories in Russia’s Strategic Communication
Referent: Prof. Dr. Andeas Ventsel (University of Tartu, Estland)
Ort: Universität Passau (Raum 010, Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 28)
Anmeldung und Anfragen unter: politicalemotions@uni-passau.de
Mittwoch, 3. Dezember 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)
Veranstaltende: Stabsstelle Klimaschutz und Lehrstuhl für Kritische Entwicklungsforschung der Universität Passau
Öffentliche Ringvorlesung: Habitability in Times of Global Crisis
Die Ringvorlesung beschäftigt sich mit der Bewohnbarkeit des Planeten in Zeiten multipler Krisen. Das Thema "Habitability" wird von internationalen Gastreferenten aus verschiedenen Disziplinen beleuchtet.
Thema: Toxic Habitats, Feminist Futures in the Mekong Borderlands
Referentin: Prof. Dr. Maya Dania (Mae Fah Luang Universität, Thailand)
Ort: Universität Passau, Philosohicum (Hörsaal 3, Innstraße 25)
Anfragen: nachhaltigkeit@uni-passau.de