NEWSLETTER Karriere und Kompetenzen 07/19

Liebe Studierende,
liebe Alumni,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Passau,

das ZKK bedankt sich für ein erfolgreiches Semester und wünscht Ihnen viel Durchhaltevermögen in der Prüfungszeit, bis es in die wohlverdienten Ferien geht! Im letzten Newsletter des Sommers erzählt Cristina von ihren Erfahrungen mit Kreativ-Seminaren des ZKK. Außerdem können Sie im Interview Kathrin Raschke kennen lernen, die ab sofort für die Karriere-Beratung von Bachelorstudierenden zuständig ist. Und das Beste zum Schluss: Trotz heißer Temperaturen haben die fleißigen Bienen des ZKK beim Drachenbookcup den 10. Platz erreicht. Herzlichen Glückwunsch!

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern viel Spaß bei der Lektüre!

Gruppenbild ZKK Drachenboot

Aktuelles

Semesterferienprogramm

In der vorlesungsfreien Zeit bietet das ZKK ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. In der Woche vor Beginn des Wintersemesters 2019/20 finden vom 07. bis 13. Oktober zahlreiche Seminare statt, für welche Sie sich ab dem 01. August und bis zum 20. August bewerben können. Nähere Informationen finden Sie in Kürze auf unserer Website.

Schon dabei?

Sie möchten die vorlesungsfreie Zeit für ein Praktikum nutzen, endlich Auslandserfahrung sammeln oder potentielle Arbeitgeberinnen und -geber kennen lernen - und sind trotzdem noch nicht im Karriereportal careersUP angemeldet? Dann wird es aber dringend Zeit! Neben aktuellen Stellenanzeigen finden Sie im Portal auch spannende Karriere-Events, wertvolle Tipps zur Bewerbung und vieles mehr.

Berggipfel mit Link zum CareersUP Portal

Nachgefragt

Das neue Beratungsangebot des ZKK

Ab sofort bietet das ZKK für Bachelor-Studierende einen zusätzlichen Service: Diese können sich von einer erfahrenen Studentin in Karrierefragen beraten lassen. Kathrin Raschke ist im Master Kulturwirtschaft und bringt selbst schon einige Praxis-Stationen mit. „Ob Lebenslauf, Anschreiben oder das Bewerbungsgespräch – ich nehme mir für alle aufkommenden Fragen genug Zeit“, so Kathrin. Im Interview verrät sie, was es mit der neuen Peer-to-Peer-Beratung auf sich hat.

Reingeschaut

Kreativ werden: Das leisten die Seminare des ZKK

Kreativität ist nicht nur Schlüsselkompetenz für Kunstschaffende oder Autorinnen und Autoren. „Ideenreichtum braucht man in jedem Beruf. Und wenn es nur darum geht, um die Ecke zu denken oder ungewöhnliche Lösungsstrategien zu finden“, sagt Cristina Walther. Sie ist Kulturwirtschaftstudentin und hat im vergangenen Wintersemester zwei Kreativ-Seminare besucht: Kreatives Schreiben mit Gesine Hirtler-Rieger und Erfolgsfaktoren in der Kreativität mit Andreas Schön.

Zitat von Cristina mit Link zum Artikel

Karriere & Kompetenz ABC

E wie ... EQ

Beruflicher Erfolg ist nicht nur von fachlicher Expertise abhängig. Gekonntes Networking, Teamfähigkeit oder kommunikative Skills stehen ganz oben auf der Liste, wenn es darum geht, im Berufsleben durchzustarten. Zusammenfassen kann man diese sozialen und kommunikativen Fähigkeiten unter emotionaler Intelligenz, kurz EQ.

Eine Studie von Statista zeigt: über ein Drittel der Befragten findet eine hohe emotionale Intelligenz wertvoller als den herkömmlichen IQ. Von der Mehrheit werden diese zumindest als gleichwertig erachtet, und nur 4 Prozent finden die intellektuelle Leistung wichtiger als den EQ. 

Ganz klar: Das Training der eigenen Social-Skills sollte neben dem fachlichen Studium an der Universität nicht zu kurz kommen. Am ZKK können Sie ihre sozial-kommunikativen Kompetenzen gezielt ausbauen - mit Veranstaltungen zu Beratungskompetenz, Gesprächstechniken, Leadership, Teammanagement und vielem mehr.

Bildliche Darstellung, EQ zählt für über ein Drittel der Befragten mehr als der herkömmliche IQ

ZKK-Mythos

„Nach drei IT-Kursen oder ZKK-Seminaren ist Schluss. Für weitere Veranstaltungen darf ich mich im Semester nicht anmelden.“

Die Richtlinien des ZKK haben sich längst geändert! Während des offiziellen Losverfahrens können Sie sich für vier Seminare und drei IT-Kurse bewerben. Danach ist es allerdings immer noch möglich, Veranstaltungen unter den Freien Plätzen zu belegen oder sich bei beliebig vielen Veranstaltungen auf die Warteliste setzen zu lassen. Dabei ist es egal, wie viele Plätze Sie durch das Losverfahren tatsächlich erhalten haben. Fest steht: Nach dem Lostermin können Sie auf Stud.IP so viele Seminare und IT-Kursen belegen, wie Sie möchten.

Zum Weiterlesen

Prokrastination ist unter Studierenden keine Seltenheit. Weshalb sich Kurse zu Zeitmanagement lohnen. Artikel vom 22.06.04.2019 in Süddeutsche Zeitung.

Frauen trauen sich weniger zu als männliche Bewerber. Häufig bewerben sie sich unter Ihren Qualifikationen. Artikel vom 24.06.2019 Frankfurter Allgemeine.

Wie punkte ich im mit einem Motivationsschreiben? Was bei der Masterbewerbung zählt beantwortet ein Experte im Interview. Artikel vom 24.06.2019 in Zeit Campus.