NEWSLETTER Karriere und Kompetenzen 02/18
Liebe Studierende,
liebe Alumni,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Passau,
in diesem Newsletter finden Sie einen Leitfaden mit Tipps für Ihre Bewerbung sowie Informationen zu unterstützenden Angeboten des ZKK. Weiter informieren wir Sie darüber, wie Ihnen der Kompetenz-Navigator die Auswahl der Seminare am ZKK erleichtert und wo Sie das Veranstaltungsprogramm für die Semesterferien finden. Eine Umfrage des Staufenbiel Instituts zeigt, welche Zusatzqualifikationen Arbeitgebern bei Absolventen am wichtigsten sind. Im Karriere-Mythos erfahren Sie, welchen Nutzen Sie aus den Career Events ziehen können.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!
Aktuelles
Angebot und Anmeldezeitraum für die Veranstaltungen in den Semesterferien
Unter Veranstaltungen für Studierende auf der Homepage des ZKK finden Sie das Veranstaltungsprogramm für die vorlesungsfreie Zeit. Sie können aus über 20 Seminaren und IT-Kursen, die in der Woche vom 4. bis zum 8. April stattfinden, wählen.
Der Anmeldezeitraum für die Veranstaltungen in den Semesterferien läuft vom 1. bis zum 20. Februar.
Freie Seminarplätze
Wenn für Veranstaltungen des Zukunft: Karriere und Kompetenzen noch Plätze frei sind, finden Sie diese auf unserer Facebook-Seite oder unter Freie Plätze auf der Homepage des ZKK.
Der Kompetenz-Navigator
Ein Online-Test zur Einschätzung Ihres Kompetenzniveaus

Der Kompetenz-Navigator ist ein Self-Assessment Online-Test, mit dem Sie Ihre Schlüsselkompetenzen einschätzen können. Sie erreichen den Test über die Online-Lernplattform ILIAS unter dem Menüpunkt „Online-Kurse/ZKK/Kompetenz-Navigator“. Dafür melden Sie sich bitte mit Ihrer ZIM-Kennung an.
Das Beantworten der 93 Fragen zum personalen, sozial-kommunikativen und methodischen Kompetenzbereich dauert circa eine halbe Stunde. Auch wenn das zuerst lange erscheinen mag, ist es wichtig, dass Sie die Zeit investieren und alle Fragen ehrlich beantworten. Nur so kann sichergestellt werden, dass der wissenschaftlich fundierte Test valide und aussagekräftig ist. Nach der Beantwortung der Fragen gelangen Sie über einen Link zu Ihrer individuellen Auswertung, die Sie dann auf Ihrem „Persönlichen Schreibtisch“ unter „Meine Kompetenzen“ speichern können. Eine detaillierte Anleitung erklärt Ihnen diesen Schritt.
Die Interpretationshilfe zeigt Ihnen, wie sich die einzelnen Bereiche zusammensetzen und welche Seminare Sie besuchen können, um Ihre Kompetenzen zu stärken. Das ZKK empfiehlt Ihnen, den Test mehrmals im Laufe des Studiums durchzuführen – so können Sie die Ergebnisse auf Ihrem „Persönlichen Schreibtisch“ in ILIAS vergleichen und den eigenen Fortschritt verfolgen. Der Kompetenz-Navigator ist eine Orientierungshilfe für die Seminarauswahl, weshalb es sinnvoll ist, dass Sie ihn vor der Anmeldephase für die Seminare durchführen.
Ein Leitfaden für die Bewerbung
Wichtige Zusatzqualifikationen für Absolventen
Karriere-Mythos
„Career Events dienen nur der Selbstdarstellung von Unternehmen.“

Nein, auch wenn Unternehmen natürlich die Chance nutzen, sich Ihnen möglichst positiv zu präsentieren, ist das nicht der alleinige Zweck dieser Veranstaltungen. Das Hauptziel der Veranstaltung ist es, dass Sie Informationen über Einstiegsmöglichkeiten, Anforderungsprofile und Einsatzgebiete bei interessanten Arbeitgebern im In- und Ausland aus erster Hand erhalten. Bei diesen Veranstaltungen können Sie persönlich mit Führungskräften und Entscheidungsträgern ins Gespräch kommen. Sie können Themen ansprechen, die Sie interessieren und Informationen erfragen, die sonst schwer zugänglich sind (z.B.: Einstiegsgehälter, Arbeitsalltag, etc.). Ein persönliches Gespräch mit einem Mitarbeiter kann zudem als guter Einstieg in einem Bewerbungsschreiben dienen. Es ist allerdings keine Voraussetzung für die Teilnahme, dass Sie sich aktuell bei dem Unternehmen bewerben wollen – Interesse am Unternehmen oder der Branche reicht aus.
Career Events bieten demnach sowohl Ihnen als auch den Unternehmen viele Chancen – es handelt sich bei diesen Veranstaltungen also um eine Win-win-Situation für Studierende und Unternehmen.
Zum Weiterlesen
Brüssel will einheitliche Bildungsziele. Über den geplanten einheitlichen Bildungskanon zu Schlüsselkompetenzen. Artikel vom 25.01.2018 in Dresdner Neuste Nachrichten.
Berufseinstieg: Wer gestresst aus dem Studium kommt, kann im Job schnell in eine Negativspirale geraten. Informationen über die Auswirkungen von Stress im Studium auf den Berufseinstieg. Artikel vom 24.01.2018 auf Echo Online.
XING-Profilanalyse: Generation Y setzt auf Soft Skills, ältere Berufstätige auf fachliche Qualifikation. Über die Unterschiede der Xing-Profile von älteren Generationen, Millenials und der Generation Y. Pressemitteilung vom 17.01.2018 auf Xing Corporate.