NEWSLETTER Karriere und Kompetenzen 05/18
Liebe Studierende,
liebe Alumni,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Passau,
alles Gute bringt der Mai - denn der Anmeldezeitraum für die Seminare des ZKK ist zwar vorbei, trotzdem ist die Einschreibung zu bestimmten Veranstaltungen noch möglich. Zum Beispiel gibt es einen Ausflug zum Unternehmen Schaeffler, um alles über das Telefoninterview bei einer Bewerbung zu erfahren. Nähere Informationen dazu gibt es im Newsletter - denn wer mitfahren will, sollte sich mit der Anmeldung beeilen. In diesem Monat geht es außerdem um persönliches Wissensmanagement. Ein interessanter Begriff, den Beraterin und ZKK-Dozentin Gabriele Vollmar im Interview erklärt und den Nutzen fürs Studium näher bringt. Außerdem reden wir mit Studentin Nelly Latzko über Unsicherheiten beim Präsentieren und erfahren, wie sie mehr Selbstvertrauen entwickeln konnte - auch dank der gezielten Seminaren des ZKK.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!
Aktuelles
Freie Seminarplätze
Auch nach dem Anmeldezeitraum sind stets Restplätze zu ergattern. Für welche Veranstaltungen des Zukunft: Karriere und Kompetenzen Sie sich noch anmelden können, steht unter Freie Plätze auf der Homepage des ZKK.
Carreer Events im Mai
Das Telefoninterview ist genau so wichtig wie das persönliche Gespräch. Damit dieses nicht unterschätzt wird, lädt das Unternehmen Schaeffler zu sich ein und möchte den richtigen Umgang mit dem Interview am Telefon vermitteln. Neben einer Werksführung, Workshops und Vorträgen mit Spezialisten erhalten die Studierenden auch Informationen über einen Einstieg bei Schaeffler - Verpflegung inklusive.Für den Ausflug am 25. Mai kann man sich noch auf Stud.IP anmelden.
Es finden auch noch weitere vielversprechende Career Events in diesem Monat statt. Nähere Informationen über eine Karriere in der Politik-Beratung und die Gründung eines Start-Ups finden Sie auf Stud.IP.
Reingeschaut
Nachgefragt
Karriere & Kompetenz ABC
A wie ... Auswahlverfahren
Ob Neben- oder Traumjob: Zuerst muss die schriftliche Bewerbung vorliegen, bis das Auswahlverfahren durch den potentiellen Arbeitgeber startet. Doch wie genau wählen Personaler ihre Kandidaten überhaupt aus? Dafür gibt es zahlreiche Möglichkeiten, denn die Unternehmen setzen verschiedene Auswahlverfahren ein, um die fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen der künftigen Fach- und Führungskräfte zu erfassen. Die unten stehende Infografik von Statista zeigt die von Personalverantwortlichen genutzten Auswahlverfahren im Recruiting. Klassisch und am häufigsten vertreten ist das Bewerbungsgespräch vor Ort, allerdings muss man schon lange nicht mehr zwingend persönlich erscheinen, um den Job zu erhalten. Das Bewerbungsinterview am Telefon ist bei Arbeitgebern beinahe genauso beliebt wie das persönliche Bewerbungsgespräch. Für viele dieser Auswahlverfahren kann man sich durch Veranstaltungen des ZKK gezielt vorbereiten - zum Beispiel mit einem Praxisworkshop zum Telefoninterview am 25. Mai im Unternehmen Schaeffler.
ZKK-Mythos
„Nach dem Ablauf der Anmeldephase hat man die Chance auf ein Seminar sowieso verpasst!“
Nein, so stimmt das nicht! Nach dem Ablauf des Anmeldeverfahrens kann man sich auch noch anmelden. Je nachdem ob es noch freie Plätze gibt, können Sie sich entweder direkt in die Veranstaltungen oder in die Wartelisten auf Stud.IP eintragen. Es lohnt sich immer einen Blick auf die Website des ZKK zu werfen, um aktuelle Informationen zu erhalten. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der freien Plätze und Seminare mit kurzer Warteliste.

Zum Weiterlesen
Und was macht man dann damit? Wie ein Produktmanager von seinem Philisophiestudium profitiert. Artikel vom 30.04.2018 in Berliner Morgenpost.
Mangel an Motivation, Geld oder Zeitmanagement gefährden das Studium. Doch ein Studiumsabbruch ist nur selten die beste Alternative. Artikel vom 29.04.2018 in Zeit Campus.
Praxisbezug kommt im Studium oft zu kurz. Weshalb Fachwissen gerade beim Berufseinstieg ausschlaggebend sein kann. Artikel vom 13.04.2018 in Frankfurter Allgemeine.
Gute Nachricht für Studierende im Ausland. Drei Viertel der Leistungen werden durchschnittlich anerkannt. Artikel vom 24.04.2018 in Frankfurter Allgemeine.