Logo der Universität Passau

6. Danube Summer Institute - Texaner und Deutsche studieren gemeinsam

| Lesedauer: 1 Min.

An der Universität Passau findet zurzeit zum sechsten Mal das "Danube Summer Institute" statt. Veranstaltet wird diese Summer School der besonderen Art für Studierende der renommierten Texas A&M University sowie Passauer Studierende von Professor Dr. Winand Gellner (Lehrstuhl für Politikwissenschaft) gemeinsam mit dem amerikanischen Politikwissenschaftler Professor Dr. John D. Robertson. Noch bis zum 22. Juli werden Passauer Wissenschaftler und Studierende zum Thema „A Changing Partnership: The European Union and Transatlantic Relations After Lisbon” referieren und Einblicke in Wandlungsprozesse auf allen Ebenen der Europäischen Union geben.

In der zweiten Seminarwoche stehen Vorträge über ethnische Minderheiten in der Europäischen Union (Dr. Karin Schnebel), die Finanzkrise und die transatlantischen Beziehungen (Prof. Dr. Niklas Wagner), den amerikanischen Blick auf Europa (Prof. Dr. John D. Robinson), Obamas Politik aus europäischer Sicht (Prof. Dr. Bernhard Stahl), Agenda Setting und öffentlicher Diskurs in Europa und den USA (Prof. Dr. Winand Gellner), die Rolle beider Mächte in der globalen Wirtschaft (Prof. Dr. Michael Pflüger), die politischen Kulturen in Europa und den USA (Dr. Christian Dölle), transatlantische Sicherheit und die Zukunft der NATO (Dr. Josef Braml) sowie Großbritanniens Rolle in den transatlantischen Beziehungen (Prof. Dr. Jürgen Kamm).

In einem vielfältigen Abendprogramm werden die Passauer Gastgeber den Besuchern aus Texas zudem ihre (Studien-)Heimat näherbringen.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen