Veranstaltende: GeoComPass – Geographische Gesellschaft Passau e. V.
CeoComPass HIGHLIGHT: Im Bann des Nordens – Abenteuer Polarkreis
Auf in die wunderbare, aber auch zerbrechliche Arktis jenseits des Polarkreises, in den Bann des Nordens – mit dem Natur- und Tierphotographen Bernd Römmelt.
66° 33′ 55″ – der nördliche Polarkreis. Diese magische Linie im hohen Norden ist Sehnsuchtsort vieler Nordlandbegeisterter. Nördlich davon geht die Sonne im Sommer für ein paar Wochen nicht mehr unter und im Winter für ein paar Wochen nicht mehr auf. Hier beginnt ein raues, wildes, faszinierendes Land, ein Land dessen Schönheit, aber auch Zerbrechlichkeit oft jenseits unserer Vorstellungskraft liegt. Bernd Römmelt hat sechs Jahre lang immer wieder den Polarkreis erkundet. Auf 22 Reisen, in über 450 Tagen, erlebte er den Norden der Welt. Er war in allen Anrainerstaaten der Arktis unterwegs, um die Magie dieses Landes zu erfahren. Er verbrachte Wochen im hohen Norden Alaskas, um dort Moschusochsen und Eisbären zu fotografieren, er dokumentierte das härteste Hundeschlittenrennen der Welt, das Yukon Quest, er fuhr auf dem winterlichen Dempster Highway bis ans Eismeer, er segelte durch den Scoresby Sund in Grönlands wilden Osten, er erlebt Polarfüchse und Papageientaucher in den geheimnisvollen Westfjorden Islands, er machte sich auf die Jagd nach Licht an Norwegens Nordwestküste, er dokumentierte das Leben der Sami in Schwedisch-Lappland und begab sich unter wilde Braunbären in Finnland. Der Vortrag ist eine Hommage an eine der schönsten, wildesten, faszinierendsten, aber auch meistbedrohten Regionen der Welt. Achtung: Der Vortrag entführt in den Bann des Nordens!
Referent: Bernd Römmelt (München)
Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 10, Innstraße 31)
Eintritt: 12 Euro regulär, 5 Euro ermäßigt, GeoComPass Mitglieder frei.
Anfragen: info@geocompass.de
Dienstag, 4. November 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)
Veranstaltende: Passau Young Researchers Excellence Centre (PYREC) und Uni Live – Campus trifft Stadt
Vortragsreihe: Next Society. Wie Digitalisierung unser Miteinander formt
Im Rahmen der Vortragsreihe werden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis ihre Perspektiven zu aktuellen Fragen an der Schnittstelle von Technologie und Gesellschaft teilen. Die interaktiven Vorträge setzen sich mit Einflüssen zwischen Umbrüchen in der Umwelt, gesellschaftlichem Wandel und dem Fortschritt digitaler Technologien mit einem regionalen Fokus auf der Stadt Passau auseinander.
Thema: Nachhaltigkeit und Digitalisierung – Potenziale und Grenzen der Digitalisierung für unsere Gesellschaft
Anwendungen der „Künstlichen Intelligenz“ erreichen Gesellschaft, Unternehmen und Politik in nie dagewesener Adoptionsgeschwindigkeit. Gleichzeitig stellt sich die Frage, welchen tatsächlichen Nutzen bzw. welchen zusätzlichen Beitrag diese neue Anwendungsklasse zur Wertschöpfung bietet, der den enormen Ressourcenhunger rechtfertigt. Parallel fällt die Produktivität (BNP Beitrag je gearbeiteter Stunde) in den OECD-Staaten. Digitalisierung wird häufig als Heilsbringer gepriesen. Ihr wird zugeschrieben Potenziale zu entfalten, unsere Gesellschaft effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Es stellt sich jedoch die Frage, ob die noch immer hoch gesteckten Ziele tatsächlich erreichbar sind. Ist Digitalisierung ein Teil der Lösung oder ein Teil des Problems – oder beides? In seinem Vortrag geht Professor Veit auf diese Fragen ein, wirft ein kritisches Licht darauf, inwieweit Fortschrittsglaube und Digitalisierung tatsächliche Lösungen bieten und inwieweit deren Grenznutzen bereits erreicht ist.
Referent: Prof. Dr. Daniel Veit (Universität Augsburg)
Ort: Universität Passau (Raum 001, Ludwigstraße 8 – Zugang Große Klingergasse 2a)
Anfragen: Hanna.Roider@uni-passau.de
Dienstag, 4. November 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)
Veranstaltende: Institut für das Recht der digitalen Gesellschaft (IRDG)
Ringvorlesung Legal Tech: KI-Werkzeuge für die Anwaltschaft und Rechtspraxis
Thema: KI-Werkzeuge in der Anwaltschaft und Rechtspraxis
Referenten: Micha Grupp und Robin Lee (Bryter Beamon AI)
Teilnahme unter: https://uni-passau.zoom.us/j/66075246418?pwd=bbFvKaTokl3Txq4ifejW6BXJIeEnLP.1#success (Meeting ID: 660 7524 6418, Passcode: wu4)10V6)
Die Teilnahme ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Anfragen: irdg@uni-passau.de
Mittwoch, 5. November 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)
Veranstaltende: Stabsstelle Klimaschutzmanagement der Universität Passau
Thema: Habitability in times of global crisis
Eine regelmäßige und öffentliche Vorlesung, die im Wintersemester 2025/26 wöchentlich zur selben Zeit und am selben Ort stattfindet. Der erste Termin ist der 5. November.
Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 3, Innstraße 25)
Weitere Informationen unter: https://www.uni-passau.de/nachhaltigkeit
Anfragen: Stefanie.Wehner@uni-passau.de
Mittwoch, 5. November 2025 (18:30 bis 20:00 Uhr)
Veranstaltende: Verein für Ostbairische Heimatforschung (IKON)
Thema: Bischof Ermenrich von Passau († 874)
Bischof Ermenrich von Passau († 874) und seine Epistula ad Grimoldum – Ein Mönch, Gelehrter und Bischof am Ende der karolingischen Epoche.
Der aus dem alemannischen Adel stammende Passauer Bischof Ermenrich, dessen Todestag sich 2024 zum 1150. Mal gejährt hat, wird in der Forschung meistens als Mönch des Klosters Ellwangen erwähnt, der sich durch eine gelehrte Schrift dem Abt von St. Gallen und Kanzler König Ludwigs des Deutschen Grimold empfehlen wollte. Es handelt sich dabei aber keinesfalls nur um ein Gefälligkeitswerk oder ein einfaches Lehrbuch, sondern um viel mehr. Erkennbar wird seine hohe Bildung, die er in den beiden großen Bildungszentren des Ostfrankenreiches, den Klöstern Fulda und St. Gallen, erwerben konnte, weshalb ihn König Ludwig der Deutschen für die geeignete Person für diplomatischen Missionsreisen und die Besetzung des Bischofsstuhls in Passau hielt.
Der Vortrag soll daher die Leistungen Bischof Ermenrichs von Passau würdigen und zeigen, dass er zu den herausragendsten Gelehrten des deutschsprachigen Raumes am Ende der karolingischen Epoche gehörte und den Herausforderungen seines Bistums und seiner Zeit tätig begegnete.
Referentin: Univ.-Doz. Dr. Dr. Adelheid Krah (Universität Wien)
Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 4, Innstraße 25)
Anfragen: Sonja.Jahrstorfer@uni-passau.de
Donnerstag, 6. November 2025 (18:00 bis 20:30 Uhr)
Veranstaltende: Initiative Perspektive Osteuropa der Universität Passau in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen der Universität Passau und der historischen Fakultät der V. N. Karasin-Nationaluniversität in Charkiw, Ukraine.
Thema: Living in Kharkiv during Russian-Ukrainian War
Historikerin Dr. Olha Vovk bietet in ihrem Vortrag einen einzigartigen persönlichen Einblick ins Leben der Universitätsstadt Charkiw, 30 km von der russisch-ukrainischen Front. Welchen Herausforderungen ist man unter den Kriegsbedingungen ausgesetzt? Welche Strategien entwickelt man, um ein (akademisches) Leben trotzdem zu ermöglichen? Diese und viele andere Fragen werden an dem Abend thematisiert.
Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit für eine Diskussion und Fragerunde.
Referentin: Dr. Olha Vovk (V. N. Karasin-Nationaluniversität in Charkiw, Ukraine)
Ort: Universität Passau, Zentralbibliothek (Library Lounge, Innstraße 29)
Anfragen: Nataliia.Ivanusa@uni-passau.de