Termine und Personen: Newsletter KW45/2025

Was findet nächste Woche an der Universität Passau statt? Gibt es personelle Neuerungen? Erfahren Sie mehr in unserem Newsletter.

Inhalt

Vorträge

Montag, 3. November 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: GeoComPass – Geographische Gesellschaft Passau e. V.
CeoComPass HIGHLIGHT: Im Bann des Nordens – Abenteuer Polarkreis

Auf in die wunderbare, aber auch zerbrechliche Arktis jenseits des Polarkreises, in den Bann des Nordens – mit dem Natur- und Tierphotographen Bernd Römmelt.

66° 33′ 55″ – der nördliche Polarkreis. Diese magische Linie im hohen Norden ist Sehnsuchtsort vieler Nordlandbegeisterter. Nördlich davon geht die Sonne im Sommer für ein paar Wochen nicht mehr unter und im Winter für ein paar Wochen nicht mehr auf. Hier beginnt ein raues, wildes, faszinierendes Land, ein Land dessen Schönheit, aber auch Zerbrechlichkeit oft jenseits unserer Vorstellungskraft liegt. Bernd Römmelt hat sechs Jahre lang immer wieder den Polarkreis erkundet. Auf 22 Reisen, in über 450 Tagen, erlebte er den Norden der Welt. Er war in allen Anrainerstaaten der Arktis unterwegs, um die Magie dieses Landes zu erfahren. Er verbrachte Wochen im hohen Norden Alaskas, um dort Moschusochsen und Eisbären zu fotografieren, er dokumentierte das härteste Hundeschlittenrennen der Welt, das Yukon Quest, er fuhr auf dem winterlichen Dempster Highway bis ans Eismeer, er segelte durch den Scoresby Sund in Grönlands wilden Osten, er erlebt Polarfüchse und Papageientaucher in den geheimnisvollen Westfjorden Islands, er machte sich auf die Jagd nach Licht an Norwegens Nordwestküste, er dokumentierte das Leben der Sami in Schwedisch-Lappland und begab sich unter wilde Braunbären in Finnland. Der Vortrag ist eine Hommage an eine der schönsten, wildesten, faszinierendsten, aber auch meistbedrohten Regionen der Welt. Achtung: Der Vortrag entführt in den Bann des Nordens!

Referent: Bernd Römmelt (München)
Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 10, Innstraße 31)
Eintritt: 12 Euro regulär, 5 Euro ermäßigt, GeoComPass Mitglieder frei.
Anfragen: info@geocompass.de

Dienstag, 4. November 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: Passau Young Researchers Excellence Centre (PYREC) und Uni Live – Campus trifft Stadt
Vortragsreihe: Next Society. Wie Digitalisierung unser Miteinander formt
Im Rahmen der Vortragsreihe werden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis ihre Perspektiven zu aktuellen Fragen an der Schnittstelle von Technologie und Gesellschaft teilen. Die interaktiven Vorträge setzen sich mit Einflüssen zwischen Umbrüchen in der Umwelt, gesellschaftlichem Wandel und dem Fortschritt digitaler Technologien mit einem regionalen Fokus auf der Stadt Passau auseinander.

Thema: Nachhaltigkeit und Digitalisierung – Potenziale und Grenzen der Digitalisierung für unsere Gesellschaft

Anwendungen der „Künstlichen Intelligenz“ erreichen Gesellschaft, Unternehmen und Politik in nie dagewesener Adoptionsgeschwindigkeit. Gleichzeitig stellt sich die Frage, welchen tatsächlichen Nutzen bzw. welchen zusätzlichen Beitrag diese neue Anwendungsklasse zur Wertschöpfung bietet, der den enormen Ressourcenhunger rechtfertigt. Parallel fällt die Produktivität (BNP Beitrag je gearbeiteter Stunde) in den OECD-Staaten. Digitalisierung wird häufig als Heilsbringer gepriesen. Ihr wird zugeschrieben Potenziale zu entfalten, unsere Gesellschaft effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Es stellt sich jedoch die Frage, ob die noch immer hoch gesteckten Ziele tatsächlich erreichbar sind. Ist Digitalisierung ein Teil der Lösung oder ein Teil des Problems – oder beides? In seinem Vortrag geht Professor Veit auf diese Fragen ein, wirft ein kritisches Licht darauf, inwieweit Fortschrittsglaube und Digitalisierung tatsächliche Lösungen bieten und inwieweit deren Grenznutzen bereits erreicht ist.

Referent: Prof. Dr. Daniel Veit (Universität Augsburg)
Ort: Universität Passau (Raum 001, Ludwigstraße 8 – Zugang Große Klingergasse 2a)
Anfragen: Hanna.Roider@uni-passau.de

Dienstag, 4. November 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: Institut für das Recht der digitalen Gesellschaft (IRDG)
Ringvorlesung Legal Tech: KI-Werkzeuge für die Anwaltschaft und Rechtspraxis
Thema: KI-Werkzeuge in der Anwaltschaft und Rechtspraxis
Referenten: Micha Grupp und Robin Lee (Bryter Beamon AI)
Teilnahme unter: https://uni-passau.zoom.us/j/66075246418?pwd=bbFvKaTokl3Txq4ifejW6BXJIeEnLP.1#success (Meeting ID: 660 7524 6418, Passcode: wu4)10V6)
Die Teilnahme ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Anfragen: irdg@uni-passau.de

Mittwoch, 5. November 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: Stabsstelle Klimaschutzmanagement der Universität Passau
Thema: Habitability in times of global crisis

Eine regelmäßige und öffentliche Vorlesung, die im Wintersemester 2025/26 wöchentlich zur selben Zeit und am selben Ort stattfindet. Der erste Termin ist der 5. November.

Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 3, Innstraße 25)
Weitere Informationen unter: https://www.uni-passau.de/nachhaltigkeit
Anfragen: Stefanie.Wehner@uni-passau.de

Mittwoch, 5. November 2025 (18:30 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: Verein für Ostbairische Heimatforschung (IKON)
Thema: Bischof Ermenrich von Passau († 874)
Bischof Ermenrich von Passau († 874) und seine Epistula ad Grimoldum – Ein Mönch, Gelehrter und Bischof am Ende der karolingischen Epoche.

Der aus dem alemannischen Adel stammende Passauer Bischof Ermenrich, dessen Todestag sich 2024 zum 1150. Mal gejährt hat, wird in der Forschung meistens als Mönch des Klosters Ellwangen erwähnt, der sich durch eine gelehrte Schrift dem Abt von St. Gallen und Kanzler König Ludwigs des Deutschen Grimold empfehlen wollte. Es handelt sich dabei aber keinesfalls nur um ein Gefälligkeitswerk oder ein einfaches Lehrbuch, sondern um viel mehr. Erkennbar wird seine hohe Bildung, die er in den beiden großen Bildungszentren des Ostfrankenreiches, den Klöstern Fulda und St. Gallen, erwerben konnte, weshalb ihn König Ludwig der Deutschen für die geeignete Person für diplomatischen Missionsreisen und die Besetzung des Bischofsstuhls in Passau hielt.

Der Vortrag soll daher die Leistungen Bischof Ermenrichs von Passau würdigen und zeigen, dass er zu den herausragendsten Gelehrten des deutschsprachigen Raumes am Ende der karolingischen Epoche gehörte und den Herausforderungen seines Bistums und seiner Zeit tätig begegnete.

Referentin: Univ.-Doz. Dr. Dr. Adelheid Krah (Universität Wien)
Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 4, Innstraße 25)
Anfragen: Sonja.Jahrstorfer@uni-passau.de

Donnerstag, 6. November 2025 (18:00 bis 20:30 Uhr)

Veranstaltende: Initiative Perspektive Osteuropa der Universität Passau in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen der Universität Passau und der historischen Fakultät der V. N. Karasin-Nationaluniversität in Charkiw, Ukraine.
Thema: Living in Kharkiv during Russian-Ukrainian War

Historikerin Dr. Olha Vovk bietet in ihrem Vortrag einen einzigartigen persönlichen Einblick ins Leben der Universitätsstadt Charkiw, 30 km von der russisch-ukrainischen Front. Welchen Herausforderungen ist man unter den Kriegsbedingungen ausgesetzt? Welche Strategien entwickelt man, um ein (akademisches) Leben trotzdem zu ermöglichen? Diese und viele andere Fragen werden an dem Abend thematisiert.

Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit für eine Diskussion und Fragerunde.

Referentin: Dr. Olha Vovk (V. N. Karasin-Nationaluniversität in Charkiw, Ukraine)
Ort: Universität Passau, Zentralbibliothek (Library Lounge, Innstraße 29)
Anfragen: Nataliia.Ivanusa@uni-passau.de

Veranstaltungen

Montag, 3. November 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Universität Passau (Prof. Dr. Hans Mendl)
Veranstaltungsreihe: Lernwerkstatt Religionsunterricht
Religiöse Lernprozesse anleiten will gelernt sein! Vorlesungen und Seminare liefern das nötige religionspädagogische und religionsdidaktische Grundlagenwissen und geben prinzipielle Richtungen vor, können aber vom Selbstverständnis her nur bedingt in die Praxis einführen. Hier knüpft die Lernwerkstatt Religionsunterricht an: Verschiedene Referenten laden jeweils dazu ein, neue Unterrichtsformen und Methoden kennenzulernen und auszuprobieren.

Thema: Arbeiten mit biblischen Erzählfiguren
Ort: Universität Passau, Katholische Theologie (Hörsaal 1, Michaeligasse 13)
Anfragen und Anmeldung: LernwerkstattRU@uni-passau.de

Dienstag, 4. November 2025 (14:00 bis 16:00 Uhr)

Veranstaltende: PICAIS (Passau International Centre for Advanced Interdisciplinary Studies)
PICAIS Coffee Talk

Der PICAIS Coffee Talk ist ein regelmäßig stattfindendes Networking Event, das nicht nur alle PICAIS Fellows, die derzeit ihr Stipendium in Passau absolvieren, zusammenzubringt, sondern auch interessierten Forschenden der Universität Passau eine Plattform bietet, sich untereinander und mit den Fellows in einem lockeren Rahmen über Wissenschaft auszutauschen. Die Fellows stellen kurz ihre Forschungsprojekte vor; danach besteht die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich zu vernetzen.

PICAIS Fellows vor Ort sind:

  • Prof. Dr. Lorely French (Pacific University, USA)
    Host: Prof. Dr. Marina Ortrud Hertrampf (Professur für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft (Schwerpunkt Frankreich)
    Forschungsprojekt: Dreams, Hopes, and Utopias in Literature, Writings,Film, and Art by Roma and Sinti in Europe
  • Dr. Alba Gómez García (Carlos III University of Madrid, Spain)
    Host: Prof. Dr. Hartwig Susanne (Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen)
    Forschungsprojekt: Images of Female Aging in Contemporary European Theatre

Ort: Universität Passau, Mensagebäude (1. Stock, Raum 25, Innstraße
Anfragen und Anmeldung an picais-office@uni-passau.de

Studium

Dienstag, 4. November 2025 (09:45 bis 16:30 Uhr)

Veranstaltende: Studienberatung der Universität Passau
Schnuppertag Jura

Die Universität Passau lädt alle Interessierten ein, die gerne Jura studieren möchten. Der Schnuppertag ermöglich, juristische Vorlesungen und Vorträge zu besuchen. Außerdem stellen Professorinnen und Professoren den Studiengang Rechtswissenschaft und den achtsemestrigen Bachelorstudiengang Legal Tech vor. Und es besteht die Möglichkeit, sich mit Studierenden auszutauschen und den Campus zu erkunden.

Anmeldung und Programm unter: https://www.uni-passau.de/schnuppertag-jura
Anfragen: studienberatung@uni-passau.de

Beruf und Karriere

Dienstag, 4. November 2025 (16:00 bis 18:00 Uhr)

Veranstaltende: Referat Zukunft: Karriere und Kompetenzen (ZKK) der Universität Passau
Career Talk & Dinner mit der CURACON GmbH

Curacon ist eine bundesweit tätige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit Spezialisierung auf die Prüfung und Beratung von Einrichtungen in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, dem öffentlichen Sektor und der Kirche. Das Leistungsportfolio von Curacon umfasst die Bereiche Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung sowie Steuer- und Rechtsberatung. Curacon bietet Mandanten aus der Gesundheits- und Sozialwirtschaft und dem öffentlichen Sektor ein breites Spektrum an Lösungen und maßgeschneiderten Dienstleistungen aus einer Hand.

Im Rahmen des Career Talks soll interessierten Studierenden ein authentischer Einblick in die spannende und vielseitige Welt der Internen Revision gegeben werden. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und verwandter Studiengänge (z. B. Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management), die sich für Themen wie Geschäftsprozesse, interne Kontrollen, Risikomanagement, Compliance, Fraud u. a. interessieren.

Es wird das Berufsbild eines Revisors und die Rolle der „Internen Revision“ als externer Dienstleister vorgestellt. Im Anschluss gibt es ein gemeinsames Abendessen. Dabei besteht die Möglichkeit, Gespräche zu führen, Fragen zu stellen und das berufliche Netzwerk auszubauen.

Ort: Universität Passau (Raum 206, Ludwigstraße 8)
Anmeldung (erforderlich) und Anfragen an: zkk@uni-passau.de

Freitag, 7. November 2025 (09:00 bis 17:30 Uhr)

Veranstaltende: Centrum für Europarecht an der Universität Passau e. V. (CEP)
Intensivkurs Digitalisierungsrecht

Das CEP veranstaltet einen eintägigen Intensivkurs zum aktuellen Thema „EU-Digitalisierungsrecht: KI-Verordnung, Data Act, Datenschutz-Grundverordnung, Aktuelle Rechtsprechung und Praxisfragen".

Wer Anbieter, Entwickler oder Nutzer von Datendiensten, digitalen Anwendungen oder Künstlicher Intelligenz (KI) ist, kommt heute am neuen Digitalisierungsrecht der Europäischen Union (EU) nicht vorbei. Denn der EU-Gesetzgeber hat in nur wenigen Jahren sehr umfassende und detailreiche EU-Regelungen zur Digitalisierung erlassen – von der Datenschutz-Grundverordnung über den Data Act und das Gesetz über digitale Dienste bis hin zur KI-Verordnung. Die Rahmenbedingungen für jeden, der eine Website betreibt oder nutzt, einen Infrastrukturdienst anbieten oder ein KI-Modell in seine Dienste integrieren will, werden heute also direkt durch EU-Digitalrechtsakte bestimmt.

Der Intensivkurs richtet sich an Unternehmer und Wirtschaftsvertreter, Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen, Behörden, Berater und sonstige Interessierte, die direkt oder indirekt mit dem EU-Digitalisierungsrecht befasst sind.

Ort: Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 002, Innstraße 43)
Anmeldung, weitere Informationen und Kosten unter: https://www.cep.uni-passau.de/2025-11-07
Anfragen: cep@uni-passau.de

Kultur

Samstag, 8. November 2025 (12:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: Hochschulgruppe Fotoprojekt Lichtgestalten e. V. in Koopertion mit den Wochen zur Demokratie und der Petra-Kelly-Stiftung
Fotomarathon 2025: Demokratie im Bild – ein Fotowettbewerb über das, was uns zusammen hält

5 Fotos in 5 Stunden, das ist das Ziel dieses Wettbewerbs, mit Passau im Fokus, egal ob mit Kamera oder Smartphone – mitmachen könne alle mit Freude am Fotografieren. Zum übergeordneten Thema „Demokratie im Bild” werden am 8. November um die Mittagszeit fünf Unterthemen bekannt gegeben. Damit startet der Wettbewerb. Den Nachmittag über haben die Teilnehmenden 5 Stunden Zeit, zu diesen fünf Unterthemen eine kreative Bilderserie zu gestalten. Abends vergibt eine unabhängige Jury die attraktiven Preise:

  • 300 Euro für Platz 1
  • 150 Euro für Platz 2
  • Sachpreise für alle Teilnehmenden

Nach der Siegerehrung werden die Ergebnisse auf Großbildleinwand gezeigt und mit Musik, Getränken und guten Gesprächen gefeiert.
Die Teilnahme ist kostenlos.

Ort: Cafe Museum (Bräugasse 17, Passau)
Anmeldung unter: https://fotoprojektlichtgestalten.de/fotomarathon/

Anfragen: vorstand@fotoprojektlichtgestalten.de

Personelles

Stellenangebote

Informieren Sie sich über die aktuellen Stellenangebote der Universität.

Kurzfristige Terminänderungen

Es kommt schon mal vor, dass kurzfristig eine Veranstaltung abgesagt werden muss. Im Veranstaltungskalender auf der Webseite der Universität Passau weisen wir auf diese Änderungen hin.

Kontakt für Rückfragen

Patricia Mindl

Raum VW 118
Innstr. 41

Tel.: +49 851 509-1431
Fax: +49 851 509-1433
Patricia.Mindl@uni-passau.de

Website

V.i.S.d.P.: Universität Passau, Innstraße 41, 94032 Passau
Tel.:0851/509-0
Fax.:0851/509-1005