NEWSLETTER Zukunft: Karriere und Kompetenzen Mai 2025
|
Liebe Studierende, liebe Alumni, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Passau,
das Sommersemester ist in vollem Gange und mit den ersten warmen Tagen kommt auch frischer Schwung in den Uni-Alltag. Passend dazu haben wir wieder spannende Einblicke, Erfahrungsberichte und praktische Impulse für Sie zusammengestellt: - Nachgefragt: Dr. Vanessa Vollmann über ihr Seminar Das werde ich wohl noch sagen dürfen – und wie Studierende lernen können, sprachlich sicher und verantwortungsvoll als Ally zu handeln.
- Ausgeflogen: Jakob Skudlik berichtet von seinem Praktikum bei den Vereinten Nationen in Wien – und was er aus der internationalen Arbeit mitnimmt.
- Karriere und Kompetenz ABC: I wie Initiativbewerbung – warum sich der Mut zum ersten Schritt lohnen kann.
- ZKK-Mythos: Was passiert eigentlich mit Ihrem Feedback? Wir klären auf, wie Evaluationen bei ZKK genutzt werden – und warum Ihre Meinung zählt.
Wir wünschen Ihnen sonnige Tage, inspirierende Begegnungen und viel Freude beim Lesen!
Ihr ZKK-Team
|
Das ZKK-Programm für das SoSe25 läuft
Der Anmeldebeginn für das Sommerprogramm hat bereits begonnen. Es gilt das Prinzip "first come, first served". Wenn Sie sich für ein Seminar interessieren, melden Sie sich bitte frühzeitig an. Seminare mit zu wenigen Teilnehmenden werden spätestens zwei Wochen vorher abgesagt, um Kosten zu vermeiden.
Auch in diesem Semester erwarten Sie wieder neue Angebote – hier ein Auszug aus dem aktuellen Veranstaltungsprogramm: Über den Button unten kann das gesamte Programm für das Sommersemester eingesehen werden.
|
Gewonnen!
Beim Insta-Gewinnspiel haben wir nach den Lieblingsseminaren der Studierenden gefragt – und die Gewinnerinnen und der Gewinner haben sie uns verraten:
1. Christina (Master Wirtschaftsinformatik & Business Administration) Lieblingsseminar: Praktisches Führungswissen für junge Führungskräfte Gewinn: Pustet-Gutschein
2. Johanna (Bachelor Internet Computing) Lieblingsseminar: Teammanagement Gewinn: Café Diwan-Gutschein
3. Leo (Bachelor Journalismus und Kommunikation) Lieblingsseminar: Selbst-, Zeit- und Lernmanagement Gewinn: Café Amsl-Gutschein
Wir sagen herzlichen Glückwunsch – und danken allen, die mitgemacht haben!
|
KI-Workshop mit den KI-Tutor:innen
Die studentischen KI-Tutorinnen und KI-Tutoren der Stabsstelle Kompetenzentwicklung in Studium und Lehre (KSL) bieten Ihnen in diesem Semester wieder die Gelegenheit in zwei interaktiven Workshops mehr über den Einsatz von KI im Studium zu erfahren. Zum Einsatz kommen neben ChatGPT auch KI-gestützte Research Tools wie Consensus und Research Rabbit, zudem das Literaturverwaltungsprogramm Zotero. Melden Sie sich dazu einfach auf StudIP zum „KI-Workshop für Studierende“ (68907) an!
Für Kurzentschlossene ist der nächste Termin am 15.05. (18-20 Uhr) im DiLab (NK 212). Eine zweite Chance bekommen Sie am 10.06. (18-20 Uhr) via Zoom.
|
Freie Seminarplätze, Berufe im Profil-Vorträge und Career Events
|
Mittwoch, 21.05.2025 18:00 - 20:00 Uhr | ZOOM
|
65012 W Berufe im Profil: Karriere eines Kuwis in den Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Mexiko
|
Referent: Andreas Müller
Unternehmen: AHK Mexiko
Position: Stellvertretender Geschäftsführer
Studium: Kulturwirtschaft (Diplom)
|
Mittwoch, 04.06.2025, 18:00 - 20:00 Uhr | (LU 8) SR 307
|
65013 Berufe im Profil: Pracademic als Karriereweg – wie ich meine Promotion und einen Job in der freien Wirtschaft verbinde
|
Referent: Alessandro Gullo
Unternehmen: Universität Bonn / KHS GmbH
Position: Doktorand im Bereich ESG an der Universität Bonn und Mitarbeiter im Bereich Human Resources International bei der KHS GmbH
Studium: B.A. European Studies – Universität Maastricht, M.A. Development...
|
Donnerstag, 22.05.2025, 16:00 - 18:30 Uhr | (HK 28) VR 003
|
Workshop: 65053 Interaktiver Austausch zum Bewerbungsprozess bei einem Weltkonzern – Tipps und Tricks mit der Allianz Passau mit...
|
Informationen zur Anmeldung: Bewirb dich mit Lebenslauf per E-Mail bis zum 15.05.2025 an zkk@uni-passau.de.
|
„Sprachlos war gestern“ – Dr. Vanessa Vollmann über Allyship, Haltung und Handlungsspielräume
Was tun, wenn man Zeuge von Alltagsrassismus oder Sexismus wird – und einem im entscheidenden Moment die Worte fehlen? Dr. Vanessa Vollmann zeigt in ihrem Workshop, wie man mit Hilfe einer „Sprachzeugkiste“ handlungsfähig bleibt, sich verantwortungsvoll positioniert und den ersten Schritt zu einem bewussteren Miteinander geht. Warum gerade Studierende aller Fachrichtungen von dieser Erfahrung profitieren können, verrät sie im Interview.
|
Jakob in Wien
Internationale Atmosphäre, spannende Events und ein Büro mitten in der UNO-City: Jakob Skudlik berichtet von seinem Praktikum beim United Nations Information Service in Wien. Warum sich die Arbeit bei den Vereinten Nationen gelohnt hat und welche Erfahrungen er mitgenommen hat, erzählt er in seinem Bericht.
|
I wie … Initiativbewerbung
Der Wunsch-Arbeitgeber bietet gerade keine passende Stelle an? Kein Grund, den Lebenslauf wieder in der Schublade verschwinden zu lassen! Mit einer Initiativbewerbung zeigen Sie Eigeninitiative, Interesse und den Mut, sich abseits des klassischen Bewerbungsverfahrens ins Gespräch zu bringen.
Viele zögern, diesen Weg zu gehen – zu groß ist die Angst, „zu viel“ zu wollen oder sich aufzudrängen. Dabei können Initiativbewerbungen durchaus als positives Signal gesehen werden: Wer sich selbstständig meldet, zeigt Engagement und einen echten Bezug zum Unternehmen. Wichtig ist, dass Sie sich im Vorfeld intensiv mit dem Unternehmen auseinandersetzen: Was wird dort gebraucht? Welche Aufgabenfelder interessieren Sie besonders? Wo passt Ihr Profil gut hinein?
Auch wenn keine Stelle direkt ausgeschrieben ist, entstehen in Unternehmen immer wieder kurzfristig Bedarfe. Wer sich dann zur passenden Zeit bereits selbst angeboten hat, kann einen Vorteil haben. Und: Eine Initiativbewerbung schärft oft auch das eigene Profil. Wer klar formulieren kann, was er oder sie möchte und einbringen kann, wirkt nicht nur überzeugend – sondern lernt auch, die eigenen Kompetenzen besser zu benennen.
Tipp: ZKK bietet regelmäßig Seminare rund um das Thema Bewerbung und Selbstpräsentation an – ideal, um sich auf eine Initiativbewerbung gezielt vorzubereiten.
Denn manchmal reicht ein mutiger Schritt, um die Tür zu öffnen. Warum also nicht jetzt den ersten machen?
|
ZKK Mythos: Stimmt's oder stimmt's nicht?
|
Bei den Evaluationen kommt es auf meine Meinung nicht an.
|
Dieser Mythos ist falsch. Bei den Evaluationen der ZKK-Veranstaltungen zählt jede einzelne Meinung! Die Evaluation trägt zur Qualitätssicherung unserer Veranstaltungen bei. Wir möchten den Studierenden qualitativ hochwertige Kompetenzseminare und IT-Kurse anbieten, deshalb diskutieren wir Verbesserungsvorschläge aus dem Feedback der Teilnehmenden laufend mit den Dozierenden, damit diese ihre Veranstaltungen weiter optimieren können. Evaluationen sind daher ein wichtiges Instrument und eine Chance für die Teilnehmenden, sich zu den Lernprozessen und -methoden zu äußern. Dies gibt den Dozierenden die Möglichkeit, gegebenenfalls Konzepte zu überdenken und Anregungen aufzugreifen, um das Arbeits- und Lernumfeld positiv zu beeinflussen.
Kurz gesagt: Evaluationen helfen uns, noch besser zu werden!
Herzlichen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ZKK-Veranstaltungen, die mit sachlicher Kritik und freundlichem Lob dazu beitragen!
|
Was bedeutet es eigentlich, ein guter Ally zu sein – und wie kann man Verantwortung übernehmen, ohne sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen? In dieser Folge von Die Neue Norm geht es um Allyship, Privilegien und Sprachbewusstsein. Die Hosts sprechen darüber, wie solidarisches Handeln konkret aussehen kann und welche inneren Hürden es dabei zu überwinden gilt. Eine inspirierende Episode für alle, die nicht nur zuschauen, sondern selbst aktiv werden wollen.
|
Impressum
V.i.S.d.P.: Universität Passau, Innstraße 41, 94032 Passau Tel.:0851/509-0 Fax.:0851/509-1005 Kontakt für Rückfragen: zkk@uni-passau.de
|
|