Den stimmungsvollen Auftakt des diesjährigen Dies academicus der Universität Passau bildete eine Feierstunde in der Kirche St. Nikola, musikalisch umrahmt vom Trio Daniel Eberhard. Präsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch verabschiedete sich im Namen der gesamten Universitätsfamilie von Kanzler Dr. Achim Dilling, der zum Jahresende die Universität Passau verlassen wird. Er dankte ebenso Professor Dr. Tomas Sauer als ehemaligem Senatsvorsitzenden, dessen Amtszeit turnusgemäß zum Wintersemester endete.
Zudem verlieh der Präsident die Ehrensenatorenwürde an den Vorstandsvorsitzenden des Neuburger Gesprächskreises Dr. Fritz Audebert und an den ehemaligen Landtagsabgeordneten und langjährigen Unterstützer der Universität Passau Prof. Dr. Gerhard Waschler. In Abwesenheit als Ehrenbürger der Universität geehrt wurde außerdem der ehemalige Landtagsabgeordnete Walter Taubeneder.
Nach dem Ortwechsel ins Audimax und Grußworten von Ministerialdirigent Dr. Michael Mihatsch und Alumni aus aller Welt blickte Bartosch auf das vergangene akademische Jahr zurück.
Die Festrede hielt in diesem Jahr die Abteilungsleiterin für Cyber- und Informationssicherheit im Bundesministerium des Innern, Friederike Dahns. Sie sprach zum Thema „Cybersicherheit als gemeinsame Aufgabe – Wissenschaft, Staat, Wirtschaft und Gesellschaft im digitalen Zeitalter“.
Die Wissenschaftspreise 2025
Privatdozentin Dr. Stephanie Großmann erhielt den Karl-Heinz-Pollok-Gedächtnispreis des Neuburger Gesprächskreises für Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e. V. für ihre Habilitationsschrift „Kartographisches Denken und Poetisierung der (Grenz-)Landschaft im historischen Wandel. Mediale Konzeptionen des deutschen Territoriums vom Deutschen Kaiserreich bis zur Gegenwart (1871 – 2021)“. Die Arbeit zeige eindrucksvoll, wie mediale Reaktionen auf territoriale Veränderungen nationale Selbstbilder prägen. Der Preis erinnert an den Gründungspräsidenten und Altrektor der Universität Passau Prof. Dr. Karl-Heinz Pollok und wird vom Neuburger Gesprächskreis für Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e. V. gestiftet.
Für ihre herausragenden Dissertationen wurden Dr.-Ing. Dominik Püllen, Dr. Marina Preiß, Dr. Enid Still und Dr. Stefan Faltermaier mit dem Dissertationspreis gewürdigt. Stifter und Namensgeber der Dissertationspreise sind die Sparda-Bank Ostbayern eG, die Sparkasse Passau, der Verein der Freunde und Förderer der Universität Passau e. V. sowie die Universität Passau. Auch Stadt und Landkreis Passau gehören zu den Förderern der Wissenschaftspreise. Die Preisverleihung übernahm Vizepräsident Prof. Dr. Jan Schumann.
Preise für besondere Transferleistungen
Der Preis für die beste Transferleistung ging 2025 an Prof. Dr. Karoline Reinhardt, Inhaberin der Professur für Angewandte Ethik. Unter ihrer Leitung wurde zusammen mit einem interdisziplinären Team ein Hochschulzertifikat entwickelt, das Beschäftigte aus dem technisch-ingenieurwissenschaftlichen Bereich berufsbegleitend zu ethischen Herausforderungen beim Einsatz von KI schult. Übergeben wurde der vom Neuburger Gesprächskreis für Wissenschaft und Praxis gestiftete Preis von Vizepräsident Prof. Dr. Werner Gamerith.
Preise für gute Lehre
Dr. Patrick Abel (Juristische Fakultät), Dr. Dörte Leusmann (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Dr. Fabian Wiedel und Philip Dietrich (Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät), Rebecca Schmid und Sarah Beyvers (Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät), Daniel Yoon (Fakultät für Informatik und Mathematik) und Dr. Chalit Durongphan (Sprachenzentrum) erhielten in diesem Jahr die Preise für gute Lehre. Die Vergabe ist dank einer Spende der Sparda-Bank Ostbayern eG möglich. Die Verleihung nahm Vizepräsidentin Prof. Dr. Bettina Noltenius vor.
Preis der Universität für Verdienste um die Internationalisierung
Dieser Preis ging an die Entwickler des Bachelor-Studiengangs KI an der Fakultät für Informatik und Mathematik: Prof. Dr. Tobias Harks, Prof. Dr. Joscha Prochno, Prof. Dr. Steffen Herbold, Prof. Dr. Ignaz Rutter und Prof. Dr. Gordon Fraser. Der englischsprachige Studiengang Bachelor of Science Artificial Intelligence, der im Oktober 2025 startete, schafft ein lebendiges, interkulturelles Lernumfeld für Studierende aus aller Welt und stärkt die Universität als internationalen Begegnungsort. Die Auszeichnung übergab Vizepräsidentin Prof. Dr. Christina Hansen.
Preis der Universität für besonderes Engagement
Stefanie Dallmeier, Leiterin des Akademischen Auslandsamtes, erhielt stellvertretend für viele weitere Beteiligte diese Anerkennung für ihr Engagement für eine tunesische Studentin, die während ihres einjährigen Auslandsstudienaufenthalts im Masterstudiengang Informatik schwer erkrankte. Dallmeier organisierte und verhandelte federführend zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus der Verwaltung und beim Deutschen Akademischen Austauschdienst DAAD den Rücktransport der Studentin in ihr Heimatland und dessen Finanzierung. Den Preis, der vom AlumniClub – Ehemaligenverein der Universität Passau e. V. gefördert wird, überreichte Vizepräsident Prof. Dr. Harald Kosch.
Den feierlichen Abschluss des Dies academicus 2025 bildeten eine kurze Würdigung der zuvor ernannten neuen Ehrensenatoren der Universität Passau Dr. Fritz Audebert und Prof. Dr. Gerhard Waschler sowie die Verabschiedung von Kanzler Dr. Achim Dilling vor großem Publikum im Audimax.
Bilder von den Rednerinnen und Rednern, Preisträgerinnen und Preisträgern stellen wir nach der Veranstaltung nach Absprache gerne zur Verfügung.
Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an das Referat für Medienarbeit
Nicola Jacobi: nicola.jacobi@uni-passau.de, Tel. 0851-509 1434
Tanja Daller: tanja.daller@uni-passau.de, Tel. Tel. 0851-509 1450
Katrina Jordan: katrina.jordan@uni-passau.de, Tel. Tel. 0851-509 143
