Im fakultätsübergreifenden Projekt "Strategien zur Kompetenzentwicklung: Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung, digitally enhanced“ (SKILL.de) werden neue universitäre Lehrformate zur Verbindung fachlicher und medienbezogener Kompetenzvermittlung entwickelt und erprobt.
Warum machen Nutzerinnen und Nutzer von ihrem Recht auf Datenportabilität kaum Gebrauch? Die Universität Passau beteiligt sich am Projekt „amiDaPo“, das dieser Frage aus psychologischer und technischer Sicht nachgeht.
Wie hat der rasante Bedeutungszuwachs internet-vermittelter Kommunikation politische Kommunikation, Politik, und politische Systeme in der post-sowjetischen Region verändert? Dieser Frage geht die Emmy-Noether-Forschungsgruppe "Zur Medialisierung (semi-)autoritärer Herrschaft: Die Macht des Internets im post-sowjetischen Raum" um Professor Florian Töpfl nach.
Im DFG-Projekt SINIR arbeitet ein Forschungsteam der Universität Passau gemeinsam mit der weltweit größten Spezialbibliothek für wirtschaftswissenschaftliche Literatur an Konzepten für die digitale Bibliothek der Zukunft – und zwar mit Hilfe von simulierten Nutzungsdaten.
Das EU-Netzwerk CONCORDIA entwickelt einen europäischen Fahrplan im Bereich Cybersicherheit. Ein Team um den Informatiker Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser von der Universität Passau bringt seine Expertise im Bereich der kritischen Infrastrukturen ein.