In einem gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekt entwickeln der Lehrstuhl für Digital Humanities und das Planungsbüro Grassl eine neue und innovative Dienstleistung zur Sichtbarmachung verborgener Wandmalerei in historischer Architektur.
Ein Informatiker-Team der Universität Passau arbeitet an einer Online-Plattform, die unter anderem helfen soll, kranke Kinder in Bayern möglichst schnell an geeignete Fachkliniken zu überweisen. Förderung erhält das Projekt vom Bayerischen Gesundheitsministerium.
Strukturelle oder individuelle Gründe können zu einem fehlenden Hintergrundwissen über digitalen Privatheitsschutz führen. Das BMBF-Projekt DiversPrivat entwickelt Mechanismen, um die Datenschutzkompetenz bei Nutzenden digitaler Dienste zu erhöhen.
Synchrotronstrahlung gilt als die brillanteste und hellste Röntgenstrahlung der Welt. Dies bedeutet eine 100- bis 1.000-fach verbesserte Auflösung und eine wesentlich bessere Bildqualität im Vergleich zu einer konventionellen Computertomographie (CT), wie sie etwa bei klinischen CTs genutzt wird.
Um Unternehmen im ländlich geprägten Grenzraum um Passau, Ried und Schärding zukunftsfit zu machen, wird im INN.KUBATOR Gründerzentrum Passau, im Techno-Z Ried und im TGZ Technologie- und Gründerzentrum Schärding ein verteilter und grenzübergreifender Innovationsraum³ eingerichtet.
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
Video anzeigen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen einen nutzerfreundlichen Service zu bieten sowie Nutzerverhalten in pseudonymer Form zu analysieren. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.