Internationale Studienangebote
Internationalität war schon immer ein Wesensmerkmal der Universität Passau. Sie möchten für ein Semester oder ein ganzes Studium nach Deutschland kommen? Oder Sie studieren bereits an der Universität Passau und möchten ein Auslandsstudium absolvieren? Hier finden Sie eine Übersicht über das internationale Studienangebot der Universität Passau.
Nach Passau kommen
Ins Ausland gehen
Sie können in jedem unserer Studiengänge ein Auslandssemester an einer unser internationalen Partneruniversitäten absolvieren.
Studiengänge mit integrierten Auslandsaufenthalten:
Internationaler Bachelor "3+1" - 3 Jahre Passau, 1 Jahr im Ausland
Studiengänge mit verpflichtendem Auslandsaufenthalt
- Bachelor European Studies
- Bachelor International Cultural and Business Studies
- Master Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus
Integrierter Auslandsaufenthalt im Studiengang Rechtswissenschaft
Im Studiengang Rechtswissenschaft können Sie den Schwerpunkt "Ausländisches Recht" an einer Partneruniversität absolvieren, mit der eine spezielle Kooperationsvereinbarung besteht. Ausführliche Informationen zu den Prüfungsleistungen und Partneruniversitäten.
Professoren der Universität Passau bieten deutschsprachige Studiengänge im Ausland an, die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert werden:
Sprachkurse und Mehrsprachigkeit

Das umfassende Sprachangebot, das in jedem Studiengang belegt werden kann, und insbesondere die Fachspezifische Fremdsprachenausbildung des Sprachenzentrums bieten Ihnen darüber hinaus eine optimale Vorbereitung auf eine internationale Karriere.
Die Universität Passau bietet außerdem mehrere mehrsprachig orientierte Studiengänge an:
- Certificate of Studies in European, Comparative and International Law (CECIL)
(Angebot für Jura-Studierende zum europäischen, internationalen und vergleichenden Recht) - Certificate Programmes in Digital Technology and Entrepreneurship
(Zertifikatsprogramme für Studierende mit Interesse an Unternehmensgründung im digitalen Umfeld)
Internationale Doppelabschlüsse
Mit einem Doppelabschlussprogramm können Sie gleichzeitig einen deutschen Abschluss der Universität Passau sowie einen ausländischen Abschluss der jeweiligen Partnerhochschule erwerben. Die Universität Passau bietet Doppelabschlüsse in Zusammenarbeit mit Universitäten in Argentinien, China, England, Finnland, Frankreich, Indien, Italien, Schottland, Slowenien, Spanien, Tschechien, Tunesien, Türkei, Ungarn und der USA an.
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
Internationale und kooperative Promotion an der Universität Passau
Die sogenannte bi-nationale Promotion umfasst die Mitwirkung von Betreuungspersonen und/oder Gutachtenden aus einer ausländischen Bildungseinrichtung. Im bi-nationalen Promotionsverfahren erwerben Sie einen, von zwei Bildungseinrichtungen in unterschiedlichen Ländern gemeinsam verliehenen Doktorgrad auf der Basis einer einzigen wissenschaftlichen Leistung (also nicht: zwei verschiedene Doktorgrade).
Diese Form der Promotion kann für Sie interessant sein, wenn
- Sie Ihre wissenschaftliche Anbindung in beiden beteiligten Ländern sicherstellen möchten, weil Sie eine internationale Ausrichtung Ihrer späteren Karriere anstreben,
- Ihr Forschungsschwerpunkt (und der Ihrer Betreuerinnen und Betreuer) stark mit dem jeweils anderen Land verbunden ist,
- das Promotionsthema im Forschungsinteresse beider Einrichtungen liegt.
Hierzu ist in der Regel eine individuelle Vereinbarung zwischen den beteiligten Einrichtungen nötig (Promotionsordnung) oder sinnvoll, da sie wichtige Details und Zuständigkeiten regelt.
Die konkrete Ausgestaltung eines Cotutelle-Verfahrens kann variieren. Eventuell gibt es an Ihrer Fakultät bereits Programme, regelmäßige Kooperationen oder gute Kontakte. Sprechen Sie dazu am besten Ihre Betreuungsperson oder das Dekanat Ihrer Fakultät an. Informieren Sie sich bitte auch über konkrete Vorgaben in Ihrer Promotionsordnung.
Bitte beachten Sie, dass diese Form der Promotion zusätzliche Anforderungen an Ihr Zeit- und Selbstmanagement sowie an Ihre Finanzierung (Reisen für längere Forschungsaufenthalte im Ausland) mit sich bringt. Ob Sie sich für geplante Reisen um die Reiseförderung des Graduiertenzentrums bewerben können, hängt vom Einzelfall ab.
Bi-nationale Promotion an der philosophischen Fakultät
Im Wintersemester 2014 wurde zwischen der Andrássy Universität Budapest und deren Interdisziplinärer Doktorschule sowie der Universität Passau und deren Philosophischer Fakultät eine Kooperationsvereinbarung zur Durchführung binationaler Promotionen (Cotutelle de thèse) unterzeichnet. Damit besteht für Promovierende die Möglichkeit, unter der Betreuung von Professorinnen und Professoren beider Hochschulen zu promovieren und mit dem Abschluss der Promotion einen Doktorgrad zu erlangen, der gemeinsam von beiden Universitäten verliehen wird. Die Dissertation kann in den Fachbereichen Politikwissenschaft, Geschichte, Wirtschaftswissenschaft und Rechtswissenschaft angefertigt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie über das Dekanat der Philosophischen Fakultät und auf der Website der Andrássy Universität.

Bi-nationale Promotion an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

An der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät besteht seit Februar 2014 Rahmen des Joint-Doctoral-Degree-Programms die Möglichkeit des Erwerbs eines gemeinsamen Doktorgrades mit dem Department of Management Studies des IIT Madras in Indien.
Cotutelle-Promotion an der Fakultät für Informatik und Mathematik
Die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau hat 2016 gemeinsam mit der INSA Lyon(Frankreich) und der Università degli Studi di Milano (Italien) das internationale Forschungszentrum in intelligenten digitalen Systemen "IRIXIYS" gegründet. In dessen Rahmen existiert ein internationales Promotionsprogramm mit der Möglichkeit einer Cotutelle-Promotion.

Das "Multimedia, Distributed and Pervasive Secure Systems (MDPS)" Doktorandenkolleg bietet Doktorandinnen und Doktoranden der Informatik an der Universität Passau, der INSA de Lyon (Frankreich) und der Università degli Studi di Milano (Italien) die Möglichkeit der Cotutelle-Promotion mit dem Erwerb des Doktortitels in zwei der drei Mitgliedsländer. Neben der länderübergreifenden Betreuung veranstaltet das MDPS zusätzlich halbjährliche Workshops mit Seminaren und Gastvorträgen von Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung, bei denen die Doktorandinnen und Doktoranden wertvolles Feedback erhalten und sich über ihren aktuellen Forschungsstand austauschen können.
Ansprechpartner an der Universität Passau ist Prof. Dr. Harald Kosch.
Im Rahmen Ihrer Promotion sind verschiedene Formen der Kooperation denkbar:
- Kooperation mit Universitäten im Inland
- Kooperation mit Universitäten im Ausland (Cotutelle)
- Kooperation mit Fachhochschulen
- Kooperation mit Forschungseinrichtungen
- Kooperation mit Wirtschaft und sonstigen Einrichtungen
Bitte beachten Sie folgende Hinweise, falls Sie Ihre Promotion kooperativ anfertigen möchten:
- Bitte klären Sie vor Beginn der Promotion mit der kooperierenden Einrichtung, ob Sie die Regelungen der Promotionsordnung zum Publizieren (Veröffentlichungen vor Abgabe der Arbeit und Veröffentlichung der fertigen Dissertationsschrift) einhalten können.
- Bitte wenden Sie sich vorab an Ihre Betreuungsperson und in Rücksprache mit dieser an das Dekanat und/oder den Promotionsausschuss Ihrer Fakultät.
- Bitte klären Sie generell, wie vertraulich und geschützt die Daten sind, die Sie im Rahmen der Kooperation mit Externen erheben/erarbeiten und wie die Ergebnisse veröffentlicht werden dürfen.
- Das Urheberrecht und die daraus resultierenden Verwertungs- und Nutzungsrechte stehen allein Ihnen als Verfasserin bzw. Verfasser zu. Aber: Sie können anderen Personen/Einrichtungen Nutzungsrechte vertraglich einräumen. Bitte achten Sie darauf, dass Sie Ihre Rechte nicht 'versehentlich' abtreten (z. B. indem Sie eine Vereinbarung für eine Sperrfrist mit Blick auf Veröffentlichungen unterschreiben).
Wenn Sie Fragen zu Ihren Promotionsmöglichkeiten an der Universität Passau haben, wenden Sie sich bitte an das Graduiertenzentrum.