Auslandspraktikum

Durch einen immer stärkeren Auslandsbezug und das wirtschaftliche Zusammenwachsen über Ländergrenzen hinweg, messen potentielle Arbeitgeber Auslandserfahrungen mittlerweile einen hohen Stellenwert bei. Neben einem Auslandssemester im Rahmen Ihres Studiums bietet ein Praktikum im Ausland eine weitere Möglichkeit, den eigenen Erfahrungsschatz zu bereichern und wertvolle Praxiserfahrungen in einem interkulturellen Kontext zu sammeln. Lernen Sie andere Kulturkreise, Arbeitswelten und Blickwinkel kennen und verbessern Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse im beruflichen Alltag.
Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes
Ein Auslandsaufenthalt bringt oft eine Vielzahl an Vorbereitungen mit sich. Neben der Suche nach einer geeigneten Praktikumsstelle sollten Sie daher auch mit der begleitenden Organisation – je nach Zielland – sechs bis zwölf Monate vor Praktikumsstart beginnen und sich über Bewerbungsformalitäten im jeweiligen Land vertraut machen.
Visa, Flüge, Unterkünfte, etc. – oft geht ein Praktikum im Ausland mit höheren Kosten einher. Die von uns betreuten Stipendienprogramme für Auslandspraktika bieten Ihnen eine finanzielle Unterstützung. Da viele Stipendienprogramme einen bestimmten Studienfortschritt voraussetzen, sollten Sie etwaige Anforderungen bei Ihrer Planung berücksichtigen. Eventuell ist für Sie zunächst auch ein Inlandspraktikum sinnvoll.
Außerdem sollten Sie sich bei Praktika im Ausland der verschiedenen kulturellen Kontexte bewusst sein. Die Seminare des ZKKs zu interkultureller Kompetenz bereiten Sie auf Ihren Aufenthalt im Ausland vor.
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Stipendienprogrammen, Erfahrungsberichten, Informationen zu den Themen Visum, Unterkunftssuche, Lebenshaltungskosten sowie Sicherheitshinweise.
- Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD
- Reise- und Sicherheitsinformationen des Auswärtigen Amtes
- Übersicht Deutsche Auslandshandelskammern AHK
- Informationen zum Arbeiten in EU-Ländern
- Informationen zum Leben im Ausland: Visa, Jobs, Versicherungen, Unterkünfte, Sprache, Kultur, Mindestlohn etc.
Beachten Sie bitte bei Praktika in Frankreich die gesetzlichen Bestimmungen zur Praktikumsvergütung.
Für Studierende mit einer Behinderung ist die Wahl eines Praktikumsplatzes mit einigen zusätzlichen Überlegungen verbunden – beispielsweise die Frage der Barrierefreiheit von Praktikumsplatz und Unterkunft. Einem Ratgeber hierzu können Sie gebündelte Informationen rund um ein Auslandspraktikum mit Behinderung entnehmen. Auch unsere Checkliste "Wie plane ich mein Auslandspraktikum (mit Erasmus+)?" für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Planung Ihres Auslandsaufenthalts.
Ein Freiwilligendienst im Ausland kann eine Alternative oder Ergänzung zu einem Auslandspraktikum sein. Das europäische Netzwerk Eurodesk bietet einen Überblick zu unterschiedlichen Wegen ins Ausland – beispielsweise über einen Freiwilligendienst.
Unter anderem bietet auch das Deutsch-Französische Jugendwerk einen geförderten Freiwilligendienst für zehn bis zwölf Monate in Frankreich an.
Anlaufstellen für Praktikumssuchende
Das careersUP-Karriereportal des Zukunft: Karriere und Kompetenzen bietet Ihnen neben Inlandsangeboten auch eine umfangreiche Auswahl an Praktikumsstellen im Ausland.
Zudem bieten wir Ihnen eine Übersicht zahlreicher weiterer Jobbörsen und -portale, die Sie bei der Suche nach einem Praktikumsplatz im Ausland unterstützen.
Aktuelle Ausschreibungen für Praktika im europäischen Ausland finden Sie außerdem über die Erasmus-Plattform.
Das Projekt Study & Work International bietet zudem ein Auslandspraktikumsportal und begleitende Informationen für Studierende aller bayerischen Hochschulen an.
Berichte in ILIAS
In ILIAS finden Sie ab sofort eine Vielzahl an anonymisierten Praktikumsberichten aus Deutschland und aller Welt, die Ihnen als Inspiration und Entscheidungshilfe dienen können. Loggen Sie sich einfach mit Ihrer ZIM-Kennung in die Datenbank ein und beginnen zu stöbern. Es kommen laufend neue Berichte hinzu!
Inforaum
In unserem Inforaum im Kopierraum 226 im Nikolakloster finden Sie neben zusätzlichem Informationsmaterial auch Praktikumsberichte mit persönlichen Erfahrungen zu verschiedensten Arbeitgebern. Helfen kann Ihnen dabei vorab unsere tabellarische Übersicht aller im Inforaum vorhandenen Berichte.
Erasmus-Praktika
Praktika im europäischen Ausland können oft mit Erasmus+ gefördert werden. Eine interaktive Weltkarte zeigt Ihnen, wo unsere Studierenden bereits Auslandspraktika absolviert haben und dabei von einer Förderung profitieren konnten.
- Praktika bei Deutschen Auslandshandelskammern
- Praktika beim Auswärtiges Amt
- Praktika beim Goethe-Institut
- Praktika bei Organisationen der UN
Weitere Informationen zur Karriere bei Internationalen Organisationen.
Der Pädagogische Austauschdienst bietet Studierenden aus Deutschland die Möglichkeit, Lehrkräfte an ausländischen Bildungseinrichtungen für sechs bis elf Monate als Fremdsprachenassistenzkräfte (FSA) im Deutschunterricht zu unterstützen. Somit erhalten Sie die Möglichkeit, wertvolle praktische Unterrichtserfahrungen zu sammeln und Einblicke in das Bildungswesen sowie die Unterrichtsmethoden des jeweiligen Gastlandes zu erhalten.
Mit einer interaktiven Weltkarte ermöglicht PASCH-net eine weltweite Suche nach Praktikumsschulen. Hier sind mehr als 2.000 Schulen in circa 120 Ländern übersichtlich mit den Schulprofilen und Angaben zur Website angeordnet. Das Pasch-net ist eine Initiative des Auswärtigen Amtes, die gemeinsam von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), dem Goethe-Institut (GI), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz koordiniert wird.
Pflichtpraktikum
Ein bestimmtes Praktikum wird seitens der Universität nicht vorab als Pflichtpraktikum deklariert. Die letztliche Anerkennung erfolgt in der Regel erst nach erfolgreichem Abschluss Ihres Praktikums.
Sie haben ein Praktikum absolviert und möchten sich dieses als Pflichtpraktikum eintragen lassen?
Über die Anerkennung entscheidet nicht das ZKK, sondern die oder der Praktikumsverantwortliche Ihres Studiengangs.
Für die Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät sowie Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Bitte wenden Sie sich bei allen Fragen zur Anerkennung an die jeweils zuständigen Praktikumsbeauftragten. Den Antrag auf Anerkennung eines Praktikums müssen Sie zusammen mit einem Bericht und einem Praktikumszeugnis, das die exakte Dauer des Praktikums tagesgenau bestätigt, (sowie bei Auslandspraktika das Formular zur Erfassung von Auslandsaufenthalten) in einem PDF-Dokument per E-Mail an praktikum.sobi-geku@uni-passau.de einreichen. Die Datei benennen Sie bitte wie folgt: „Nachname, Vorname_Studiengang_Datum.pdf“ (Beispiel: „Musterfrau, Michaela_BA_ICBS_01.01.2020.pdf“). Dateien, die nicht diesen Vorgaben entsprechen, werden nicht bearbeitet. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Praktikumsrichtlinien der Philosophischen Fakultät.
Für die Juristische Fakultät
Informationen zu den praktischen Studienzeiten im Studiengang Rechtswissenschaften finden Sie auf der Website der Juristischen Fakultät.
Offizielle anlaufstelle für Fragen zu den Pflichtpraktika gemäß JAPO (2003, §25 und §49) beim Staatsexamen Jura ist das Landesjustizprüfungsamt.
Bei weiteren Fragen, insbesondere im LL.B. Legal Tech, wenden Sie sich bitte an die zuständige Fachstudienberatung für Ihren Studiengang.
Andere Studiengänge
Für alle nicht aufgeführten Fachbereiche wird in der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung kein Praktikum verpflichtend vorgeschrieben. Sie können sich bei Bedarf aber über das ZKK zumindest ein unverbindliches Empfehlungsschreiben zur Ableistung eines freiwilligen Praktikums ausstellen lassen.