Bachelor Digital Transformation in Business and Society
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (YouTube) gesendet.
Abschluss: | Bachelor of Science B.Sc. |
---|---|
Dauer: | 6 Semester |
Beginn: | Wintersemester |
NC: | nein ab Wintersemester 2023/24 zulassungsfrei |
Worum geht es in einem Studium der Digitalisierung?
Die Digitalisierung verändert unsere Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend. Aus den Wechselwirkungen zwischen Organisationen und IT entsteht Bedarf für Fachkräfte, die ein breites wirtschaftswissenschaftliches Verständnis sowie technische Kompetenzen haben, um den digitalen Wandel mitzugestalten.
Der Bachelorstudiengang Digital Transformation in Business and Society verbindet die Bereiche Wirtschaft und Digitalisierung und befähigt Sie, diese Schlüsselrolle zu übernehmen. Der Studiengang ist wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtet und ermöglicht Ihnen eine interdisziplinäre Schwerpunktsetzung. Sie können sich wahlweise auf die Bereiche Management (Betriebswirtschaftslehre) oder Information Systems (Wirtschaftsinformatik) spezialisieren und sich zusätzliche Kenntnisse in Kommunikationswissenschaft und Psychologie, IT-Recht oder im Bereich Entrepreneurship aneignen. Damit sind Sie in der Lage, die digitale Transformation von Organisationen zu unterstützen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät werden zwei Masterstudiengänge in Business Administration (Betriebswirtschaftslehre) und Wirtschaftsinformatik angeboten, die auf den Bachelorstudiengang aufbauen.
Besonderheiten: warum es sich lohnt, Digitalisierung zu studieren
- Fokus des Studiums auf die Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft
- Interdisziplinäre Fächerkombinationen mit Schwerpunkt
in Management oder Information Systems mit Digitaler
Kommunikation, Psychologie oder IT-Recht - Exzellente Berufsaussichten und Zugang zu einem breiten
Netzwerk in Wirtschaft und Industrie - Optimale Studierbedingungen
- Ausgewogenes Verhältnis von Vorlesungen, interaktiven Übungen in Kleingruppen
und E-Learning-Angeboten - Breite und interdisziplinäre Studieneingangsphase als
Basis für viele weiterführende fach- und digitalisierungsbezogene
Masterprogramme
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (YouTube) gesendet.
- Fokus des Studiums auf die Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft
- Interdisziplinäre Fächerkombinationen mit Schwerpunkt
in Management oder Information Systems mit Digitaler
Kommunikation, Psychologie oder IT-Recht - Exzellente Berufsaussichten und Zugang zu einem breiten
Netzwerk in Wirtschaft und Industrie - Optimale Studierbedingungen
- Ausgewogenes Verhältnis von Vorlesungen, interaktiven Übungen in Kleingruppen
und E-Learning-Angeboten - Breite und interdisziplinäre Studieneingangsphase als
Basis für viele weiterführende fach- und digitalisierungsbezogene
Masterprogramme
Der digitale Wandel stellt alle Bereiche der Wirtschaft und der Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Daher steigt die Nachfrage nach Expert*innen sowie nach Führungskräften, die nicht nur über wirtschaftswissenschaftliches Fachwissen verfügen, sondern auch fundierte Methoden-, Daten- und Digitalisierungskompetenzen mitbringen.
Als Absolvent*in des Bachelorstudiengangs „Digital Transformation in Business and Society“ sind Sie in vielerlei Hinsicht für die Herausforderungen der digitalisierten Welt vorbereitet:
- bei der Mitentwicklung und Ausgestaltung von Digitalisierungsstrategien von Unternehmen und Organisationen, zum Beispiel im Business Development oder in Strategie- und IT-Beratungsunternehmen,
- in neuen Berufsfeldern und Schnittstellenfunktionen im Bereich der Datenanalyse und -visualisierung,
- als Fach- und Führungskräfte im Online-Kontext, dem eCommerce oder dem Bereich der User Experience oder
- im Start-Up-Umfeld.
Darüber hinaus schafft der Studiengang die Zugangsvoraussetzungen für weitere Berufsfelder in Bildung und Wissenschaft, der Markt- und Meinungsforschung, sowie (je nach Nebenfach) in den Berufsfeldern Medien- und Kommunikationsforschung, Medienmanagement sowie in der Entwicklung digitaler Dienste.
Der Bachelorstudiengang ist schwerpunktmäßig wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtet. Ergänzt wird er durch Angebote benachbarter, insbesondere rechts- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen. Das Studium gliedert sich in folgende Bereiche:
- A: Studieneingangsphase
- B: Hauptfach „Major“
- C: Nebenfach „Minor“
- D: Wahlbereich
- Bachelorarbeit
Durch die Vermittlung wirtschaftswissenschaftlicher, juristischer und informationstechnischer Erkenntnisse, Theorien und Methoden erwerben Sie in der auf zwei Semester angelegten Studieneingangsphase grundlegende Methoden-, Daten- und Digitalisierungskompetenzen. Zudem erwerben Sie fachspezifische Fremdsprachenkenntnisse (Englisch).
Ab dem dritten Semester erfolgt eine Vertiefung in einem Hauptfach „Major“, um Ihre fachspezifischen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Zur Wahl stehen dabei zwei Angebote:
- Der Major Management vermittelt Kenntnisse in grundlegenden betriebswirtschaftlichen Funktionen und Entscheidungsfeldern, um die Potenziale digitaler Technologien für diese Entscheidungsfelder abschätzen zu können.
- Der Major Information Systems vermittelt Kenntnisse, um Prozesse der digitalen Transformation in Unternehmen und in Organisationen zu begleiten (Fokus auf die Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und digitaler Technologie).
Zur Erweiterung der Kompetenzen und zur interdisziplinären Ausbildung wählen Sie ein Nebenfach „Minor“. Dieser befasst sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung in Bereichen, die komplementär zu den Wirtschaftswissenschaften sind. Als „Minor“ werden Kommunikation und Psychologie, IT-Recht und Entrepreneurship angeboten.
Die Studieninhalte finden Sie in der detaillierten Infoschrift.
Hinweis: Neue Fachstudien- und Prüfungsordnung!
Für Studienanfänger*innen, die zum Wintersemester 2023/24 ihr Studium beginnen werden, gilt die neue Fachstudien- und Prüfungsordnung. Die Studieninhalte, die Sie auf dieser Seite finden, sind bereits den neuen Inhalten der neuen Fachstudien- und Prüfungsordnung angepasst.
FStuPO
Infoschrift
Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.
Studieninteressierte mit Abitur oder europäischer Qualifikation
Ab Wintersemester 2023/34 ist der Studiengang Digital Transformation in Business and Society zulassungsfrei. Das heißt, Studieninteressierte mit einer Hochschulzugangsberechtigung aus Deutschland oder dem EWR-Raum (z. B. Abitur, österreichische Matura) können sich während der Immatrikulationsfrist direkt für das Studium einschreiben
Studieninteressierte mit internationalen Qualifikationen/ Schulabschlüssen
Infoschrift zum Studiengang
Detaillierte Informationen zum Studiengang können Sie in unserer Infoschrift zum Bachelor Digital Transformation in Business and Society runterladen.
Infoschrift zum Studiengang
Hier können Sie die Infoschrift zum Studiengang Digital Transformation in Business and Society speichern.
Vorstellung des Studiengangs
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (YouTube) gesendet.