Akademisch fundiert. Berufsbegleitend. Persönlich wirksam.
Die Anforderungen an Fachwissen, digitale Kompetenzen und persönliche Entwicklung steigen – und mit ihnen der Bedarf an hochwertiger Weiterbildung. Die Universität Passau unterstützt Sie dabei, Ihre beruflichen und persönlichen Ziele zu erreichen: wissenschaftlich fundiert und praxisnah.
Ob Sie sich gezielt spezialisieren, Ihre Karrierechancen erweitern oder sich als Unternehmen zukunftsfähig aufstellen möchten – unsere Weiterbildungsformate sind darauf ausgelegt, Wissen mit Relevanz und Tiefe zu vermitteln.
Profitieren Sie vom Know-how einer international ausgerichteten Universität und gestalten Sie Ihren nächsten Bildungsschritt gemeinsam mit uns.
Mehr zu unserem Selbstverständnis.
Die Universität Passau entwickelt akademische Weiterbildungsangebote, die aktuelles Forschungswissen mit konkretem Praxisbezug verbinden. Ob als Einzelperson oder Unternehmen – Sie profitieren von Formaten, die wissenschaftlich fundiert und berufsbezogen ausgerichtet sind.
Je nach Angebot können Sie Microcredentials, Hochschulzertifikate oder einen Masterabschluss erwerben – und so gezielt Ihre berufliche Qualifikation erweitern.
Erwerben Sie einen akademischen Abschluss neben dem Beruf – mit Studiengängen, die sich an den Anforderungen moderner Arbeitswelten orientieren.
Erfahren Sie mehr
Kompakt, praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert – unsere Zertifikate eignen sich ideal zur beruflichen Spezialisierung.
Zu den AngebotenUnsere Universität bietet zahlreiche Formate für eine breite Öffentlichkeit – auch außerhalb klassischer Weiterbildungsprogramme, z.B.:
Mehr Informationen zu den aktuellen Angeboten finden Sie hier.
Sie möchten sich als Professorin oder Professor in der Weiterbildung engagieren? Bringen Sie Ihre Expertise in unsere Weiterbildungsformate ein – wir unterstützen Sie bei der Konzeption und Durchführung.
Der Begriff der Weiterbildung umfasst eine große Bandbreite an Bildungsangeboten und überschneidet sich oft mit der Bezeichnung Fortbildung. Während Fortbildungen in der Regel auf konkrete Anforderungen in der aktuellen beruflichen Tätigkeit bezogen sind, dienen Weiterbildung eher der grundsätzlichen Weiterqualifizierung.
Dabei werden die Bezeichnungen akademische und wissenschaftliche Weiterbildung synonym verwendet. Trotz einer Vielzahl von Definitionen für die Weiterbildung, wird in der einschlägigen Fachliteratur überwiegend die Definition der Kultusminister-konferenz (KMK) von 2001 herangezogen. Diese unterscheidet zwischen „allgemeiner, politischer, beruflicher, politischer, kultureller und wissenschaftlicher Weiterbildung" (KMK 2001a, S. 2) wobei sie letztere wie folgt definiert:
„Wissenschaftliche Weiterbildung ist die Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer ersten Bildungsphase und in der Regel nach Aufnahme einer Erwerbs- oder Familientätigkeit, wobei das wahrgenommene Weiterbildungsangebot dem fachlichen und didaktischen Niveau der Hochschule entspricht.“ (KMK 2001b, S. 4)
Im internationalen Vergleich bleibt der Begriff der akademischen Weiterbildung eher eine deutschsprachige Besonderheit, es finden sich umfassendere Bezeichnungen wie Lifelong Learning oder Continuing (Professional) Education.
Eine umfassende Übersicht über Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für die Teilnahme als Beschäftigte/r an wissenschaftlicher Weiterbildung finden Sie in der Auflage der DGWF-Broschüre: