Gute wissenschaftliche Praxis
„Wissenschaftliche Integrität bildet die Grundlage einer vertrauenswürdigen Wissenschaft. Sie ist eine Ausprägung wissenschaftlicher Selbstverpflichtung, die den respektvollen Umgang miteinander, mit Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern, Tieren, Kulturgütern und der Umwelt umfasst und das unerlässliche Vertrauen der Gesellschaft in die Wissenschaft stärkt und fördert. (…) Die Wissenschaft selbst gewährleistet durch redliches Denken und Handeln, nicht zuletzt auch durch organisations- und verfahrensrechtliche Regelungen, gute wissenschaftliche Praxis.“
(Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis – DFG Kodex, September 2019).
Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis
Das Einhalten der Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis ist essenziell für gutes wissenschaftliches Arbeiten. Die Universität Passau unterstützt Sie als (Nachwuchs)Wissenschaftlerin oder (Nachwuchs)Wissenschaftler bei der Einhaltung der folgenden Prinzipien:
Gute wissenschaftliche Praxis
- bedeutet, lege artis zu arbeiten und sich stets nach dem neuesten Erkenntnisstand in der Wissenschaft zu richten.
- bedingt die kritische Auseinandersetzung sowohl mit eigenen als auch von anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erzielten wissenschaftlichen Erkenntnissen und deren Kontrolle.
- ist gekennzeichnet durch die Wahrung strikter Ehrlichkeit im Hinblick auf die Beiträge von anderen.
- umfasst die sorgfältige Qualitätssicherung, die Dokumentation aller im Forschungsprozess relevanten Arbeitsschritte und die Aufbereitung und Pflege empirischer Forschungsdaten. Dies gewährleistet die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen;
- sichert die Wahrung geistiger Urheberschaft beim Publizieren durch den korrekten Gebrauch von Zitaten.
- erlaubt und fördert einen kritischen Diskurs in der wissenschaftlichen Gemeinschaft.
Die Universität Passau hat eine Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und für den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten erlassen, die Details zum guten wissenschaftlichen Arbeiten enthält und für alle Mitglieder der Universität verbindlich ist.
Bei Konflikten, Problemen zwischen Promovierenden und Betreuerinnen bzw. Betreuern oder Verdachtsfällen auf wissenschaftliches Fehlverhalten können Sie sich an die jeweils zuständigen Ombudspersonen oder ein Mitglied der Untersuchungskommission der Universität wenden.
Veranstaltungen
Das Graduiertenzentrum bietet in seinem Programm überfachliche Veranstaltungen, die Promotionsinteressierte, Promovierende, Postdocs und Habilitierende bei der erfolgreichen Durchführung ihrer Forschungsvorhaben und ihrer persönlichen Weiterentwicklung unterstützen sowie bei ihrem beruflichen Erfolg in der Wissenschaft oder im außeruniversitären Bereich fördern. Aktuelle Seminarthemen im Rahmen der guten wissenschaftlichen Praxis sind u. a. "Wissenschaftliches Schreiben für Promovierende", Webinare zu Plagiarismus und Urheberrecht sowie das E-Learning-Tool „Gute Wissenschaftliche Praxis“.
Aktueller Stand der Umsetzung des DFG-Kodex
Die DFG hat 2019 neue Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis erlassen (DFG Kodex). Dieser Kodex muss an jeder Hochschule bis Juli 2022 implementiert und umgesetzt werden, um bei der DFG weiterhin förderfähig zu bleiben. Da der Kodex die unterschiedlichsten Bereiche – von gesamtuniversitären Regelungen der Verantwortlichkeiten über Fakultäten-übergreifende Betreuungsempfehlungen bis hin zu projektspezifischen Richtlinien – abdeckt, wurde an der Universität Passau ein zentraler Steuerungskreis gebildet. In diesem Steuerungskreis und den zugehörigen Arbeitsgruppen finden sich seit März 2021 Vertreterinnen und Vertreter der Universitätsleitung, Fakultäten, zentralen Einrichtungen und dem wissenschaftsunterstützenden Bereich, die über die individuelle Implementation des DFG-Kodex an der Universität diskutieren und entscheiden. Somit wird eine gemeinsame Strategie entwickelt, die in einer Satzung zur guten wissenschaftlichen Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten festgehalten wird.
- Prof. Dr. Robert Obermeier, Vizepräsident für Forschung
- Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Ombudsfrau
- Prof. Dr. Andreas König, Vertreter der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
- Prof. Dr. Sebastian Martens, Vertreter der Juristischen Fakultät
- Prof. Dr. Judith Schweppe, Vertreterin der Philosophischen Fakultät
- Prof. Dr. Fabian Wirth, Vertreter der Fakultät für Informatik und Mathematik
- Prof. Dr. Susanne Mayr, Vertreterin der Ethikkommission
- Dr. Stefan Halft, Geschäftsführung Graduiertenzentrum
- Sabine Wiendl, Forschungsförderung
- Dr. Stefanie Meister, Forschungsförderung
Sonstige Richtlinien und Empfehlungen
- Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und für den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten der Universität Passau
- DFG Kodex - Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
- Richtlinien für die Kommission für Ethik in der Forschung der Universität Passau auf der Website der Ethikkommission
- Forschungsdatenmanagement
- Fair Play-Richtlinien der Universität Passau
Ansprechpersonen

