Die Universität Passau wurde am 9. Oktober 1978 eröffnet und verzeichnete im Wintersemester 1978/1979 463 Studierende. Weitere Informationen zur Geschichte der Universität und zum Jubiläum „400 Jahre Akademische Tradition in Passau".
10.328 (vorläufiger Stand)
davon: 1.824 ausländische Studierende (17,66%) – Österreich 143, Indien 135, Tunesien 128, Türkei 117, Pakistan (Islamische Republik) 109, Iran 85, China (VR) 60, Russische Föderation 59, Ägypten 56, Ukraine 52, Ungarn 52, Frankeich 43, Italien 40, Ghana 36, Tschechische Republik 30, Albanien 27, Aserbaidschan 27, Nigeria 26, Vietnam 25, Arabische Republik Syrien 24, Rumänien 24, Afghanistan 22, Kosovo 21, Argentinien 20, Spanien 19, Usbekistan 19, Kolumbien 19, Marokko 18, Polen 17, Brasilien 16, Bulgarien 16, Bangladesch 14, Kroatien 14, Palästinens. Gebiete 14, Griechenland 13, Kasachstan 12, Mexiko 12, Belarus 11, Kenia 10, Republik Korea 10
| Fakultäten | Studierende | davon im ersten Fachsemester |
|---|---|---|
| Juristische Fakultät | 2.407 | 500 |
| Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät | 1.344 | 385 |
| Fakultät für Informatik und Mathematik | 1.127 | 223 |
| Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät | 2.056 | 526 |
| Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät | 3.394 | 673 |
| Gesamt | 10.328 | 2.307 |
Die Zahl der Studierenden in den jeweiligen Fakultäten ergibt sich aus der Zuordnung der Studiengänge zu den Fakultäten. Durch die Modularisierung der Bachelor- und Masterstudiengänge sowie der Fächerstruktur bei Lehramtsstudiengängen können Studienfächer aus verschiedenen Fakultäten an einem Studiengang beteiligt sein.
| Fakultäten | Lehrstühle C4/W3 | Professuren C3/W2 | Juniorprofessuren W1 |
|---|---|---|---|
| Juristische Fakultät | 20 | 4 | |
| Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät | 25 | 1 | |
| Geistes- und Kulturwissenschafltiche Fakultät | 21 | 15 | 1 |
| Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät | 18 | 8 | |
| Fakultät für Informatik und Mathematik | 22,8 | 5 | 4 |
| Gesamt | 106,8 | 32 | 6 |
| Hauptberuflich Beschäftigte | Wissenschaftliche Beschäftige | Wissenschaftsstützende Beschäftige | ||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Anzahl | Köpfe | VZÄ | Köpfe | VZÄ | Köpfe | VZÄ |
| Gesamt | 1.313 | 1.044,07 | 764 | 605,66 | 549 | 438,41 |
| männlich | 594 | 509,77 | 422 | 351,30 | 172 | 158,47 |
| weiblich | 719 | 534,30 | 342 | 254,36 | 377 | 279,94 |
Davon: 4 Auszubildende und 4 Beamtenanwärter*innen
(Stand: 01.04.2025)
Auslandspartnerschaften mit über 300 Universitäten und Hochschulen (Stand: 01.03.2025)
| Fakultäten | Anzahl |
|---|---|
| Juristische Fakutät | 146 |
| Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät | 103 |
| Department Katholische Theologie | 28 |
| Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät | 119 |
| Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät | 155 |
| Fakultät für Informatik und Mathematik | 99 |
| Gesamt | 650 |
(Datenstand: 01.12.2024)
Studiengang mit Staatsprüpfung
Rechtswissenschaft (Erste Juristische Prüfung)
Bachelorstudiengang
Legal Tech (LL.B.)
Masterstudiengänge
Deutsches Recht für ausländische Studierende (LL.M.)
Rechtsinformatik (LL.M.)
B.A. Governance and Public Policy – Staatswissenschaften
B.A. Journalistik und Strategische Kommunikation
M.A. Development Studies
M.A. Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus
M.A. Governance and Public Policy – Staatswissenschaften
M.A. International Education and Global Learning
M.A. Kommunikation in der digitalen Gesellschaft
Lehramt an Grundschulen
Lehramt an Mittelschulen
Lehramt an Realschulen
Lehramt an Gymnasien
B.A. European Studies
B.A. European Studies Major
Bakkalaureus/B.A. Historische Wissenschaften
B.A. Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies
B.A. Medien und Kommunikation
B.A. Sprach- und Textwissenschaften
M.A. Bildwissenschaft (Immatrikulation bis 31. März 2026 ausgesetzt)
M.A. Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management
M.A. European Studies
M.A. Geschichte und Gesellschaft
M.A. Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies
M.A. Pastorale Arbeit
M.A. Text- und Kultursemiotik
B. Sc. Artificial Intelligence
B. Sc. Informatik
B. Sc. Mathematik
M. Sc. Artifical Intelligence Engineering
M. Sc. Computational Mathematics
M. Sc. Informatik
Sprachausbildung für Studierende aller Fakultäten: Chinesisch, Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Indonesisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Thai, Tschechisch, Türkisch, Vietnamesisch
Fachspezifische Fremdsprachenausbildung (FFA) in den Fachrichtungen Wirtschaft, Kulturwissenschaft/Internationale Beziehungen, Lehramt, Recht und Informatik
Umfassendes Angebot an Seminaren zu Schlüsselkompetenzen für Studierende aller Fakultäten
Internationale Doppelabschlussprogramme in den Studiengängen Rechtswissenschaft, Business Administration (M.Sc.), Wirtschaftsinformatik (M.Sc.), European Studies (M.A.), Governance and Public Policy/Staatswissenschaften (M.A.), Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies (B.A./M.A.), Sprach- und Textwissenschaften (B.A.), Informatik (M.Sc.)
Einige Inhalte auf dieser Seite sind nur im Intranet der Universität sichtbar.
Kopfzahlen (vorläufiger Stand)
Herkunft der Studierenden nach Bundesländern
Herkunft der Studierenden aus Niederbayern nach Landkreisen
Studierende nach Staatsangehörigkeit
Kopfzahlen
Herkunft der Studierenden nach Bundesländern
Herkunft der Studierenden aus Niederbayern nach Landkreisen
Studierende nach Staatsangehörigkeit
Kopfzahlen
Herkunft der Studierenden nach Bundesländern
Herkunft der Studierenden aus Niederbayern nach Landkreisen
Studierende nach Staatsangehörigkeit
Kopfzahlen
Herkunft der Studierenden nach Bundesländern
Herkunft der Studierenden aus Niederbayern nach Landkreisen
Studierende nach Staatsangehörigkeit
Kopfzahlen
Herkunft der Studierenden nach Bundesländer
Herkunft der Studierenden aus Niederbayern nach Landkreisen
Studierende nach Staatsangehörigkeit
Kopfzahlen
Herkunft der Studierenden nach Bundesländern
Herkunft der Studierenden aus Niederbayern nach Landkreisen
Studierende nach Staatsangehörigkeit
Kopfzahlen