Logo der Universität Passau

Master Pastorale Arbeit

Master Pastorale Arbeit

Abschluss: Master of Arts M.A.
Dauer: 4 Semester (Vollzeit) oder 8 Semester (Teilzeit)
Beginn: Wintersemester

Angewandte Theologie für eine Karriere in der Pastoral

Die Universität Passau bietet Ihnen mit dem Masterstudiengang Pastorale Arbeit einen neuen Weg in die kirchliche Seelsorge und benachbarte Berufsfelder an. Insbesondere Quereinsteigerinnen, Quereinsteiger und ehrenamtlich in der Kirchengemeinde Aktive können sich mit dem Masterabschluss für die Pastoral qualifizieren.

Der Studiengang vermittelt tiefgehende Kompetenzen in angewandter Theologie, um Sie auf die Arbeit in der pastoralen Praxis des 21. Jahrhunderts vorzubereiten. Zudem erlernen Sie Techniken der pastoralen Gesprächsführung und widmen sich Ihrer spirituellen Persönlichkeitsentwicklung. Die erlernten Kompetenzen wenden Sie in begleitenden Praktika an und reflektieren sie in der Masterarbeit auf wissenschaftlichem Niveau.

Digital - flexibel - praxisnah

  • Der Studiengang ist in Vollzeit (4 Semester) oder in Teilzeit (8 Semester) berufsbegleitend studierbar.
  • Die Lehrveranstaltungen finden primär digital (asynchron/synchron/hybrid) statt. Sie können also lernen wann und wo es in Ihr Leben passt. Präsenzveranstaltungen beschränken sich i.d.R. auf ein bis zwei Wochenenden pro Semester.
  • Im Rahmen des Inverted-Classroom-Konzepts werden Inhalte zur Eigenarbeit zur Verfügung gestellt (z.B. Lernvideos, kommentierte Präsentationen, Literatur), die dann in Onlinesitzungen (Videokonferenz) vertieft werden. Trotz des hohen Anteils an Eigenstudium werden Sie von den Dozierenden begleitet und nicht allein gelassen.
  • Dank kleiner Lerngruppen und direktem Kontakt zu den Dozierenden erwarten Sie ideale Studienbedingungen. 
  • Der Studiengang ist in Zusammenarbeit mit Arbeitgebern entstanden: er wurde in Kooperation mit dem Bistum Passau konzipiert, um den Fachkräftenachwuchs zu sichern.

Der Studiengang ist so gestaltet, dass Personen, die sich beruflich neu orientieren möchten und Berufstätige, auch mit familiären Bindungen und Verpflichtungen, das Studium erfolgreich absolvieren können.

Berufsperspektiven

Nachdem Sie während Ihres Studiums einen gesellschaftsrelevanten und praxisbezogenen theologischen Bildungsweg durchlaufen haben, erwarten Sie mit dem Masterabschluss vielfältige Berufsperspektiven. Da der katholischen Kirche Fachkräfte fehlen, ist der Bedarf im pastoralen Feld sehr groß.

Sie können in verschiedenen Bereichen der kirchlichen Pastoral und benachbarter Berufsfelder tätig werden, z.B. in der Gemeindepastoral, Sakramentenkatechese, Jugendpastoral, Kranken- und Trauerpastoral, Notfallseelsorge. Näheres regeln die Bistümer als mögliche Arbeitgeber. Bitte nehmen Sie diesbezüglich frühzeitig mit Ihrem Bistum Kontakt auf.

Darüber hinaus sind auch Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung und Beratung denkbar.

Wenn Sie nach dem Studium eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen möchten, eröffnet der Masterstudiengang Ihnen außerdem den Zugang zur Promotion (Dr. phil.).

Infos zum Studium

Das Studium gliedert sich in vier Modulgruppen und die Masterarbeit:

Modulbereich A: Theologische Gegenwartsfragen und Denkhorizonte

  • Denkhorizonte biblischer Theologie
  • Gegenwartsfragen dogmatischer Theologie
  • Gegenwartsfragen theologischer Ethik

Modulbereich B: Pastoraltheologische Kontexte

  • Genese und Analyse aktueller Gemeindesituationen
  • Pastoraltheologische Kontexte I: Beziehung und Verkündigung
  • Pastoraltheologische Kontexte II: Handlungsfelder praktischer Theologie
  • Pastoraltheologische Kontexte III: Kirchenrecht und Liturgie in der Pastoral
  • Praktikum

Modulbereich C: Personale und kommunikative Kompetenzen

  • Pastorale Gesprächsführung
  • Spirituelle Persönlichkeitsentwicklung

Modulbereich D: Masterkolloquium

In der Masterarbeit werden die im Praktikum spezialisierten Praxisfelder auf wissenschaftlicher Ebene reflektiert und weiterentwickelt.

Akademische Anforderungen

Ihre Qualifikation für den Masterstudiengang weisen Sie nach durch einen Hochschulabschluss (Bachelor, Magister, Diplom, Staatsexamen) an einer Hochschule des In- oder Auslands auf der Grundlage eines mindestens dreijährigen Studiums oder eines gleichwertigen Abschlusses in einem geistes-, wirtschafts- oder naturwissenschaftlichen Fach.

Darüber hinaus müssen theologische Vorkenntnisse im Umfang von 30 ECTS-Leistungspunkten nachgewiesen werden. Diese können im Hochschulabschluss enthalten sein oder unabhängig vom Hochschulabschluss nachgewiesen werden.

Benötigte Sprach­kenntnisse (Deutsch)

Dieser Studiengang setzt Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 GER voraus. Wenn Sie Ihre Hochschulreife oder andere akademischen Qualifikationen in deutschsprachigem Unterricht erworben haben (z. B. ein Abitur einer deutschen Schule), dann reichen Ihre Zeugnisse als Nachweis. Ansonsten müssen Sie bei Ihrer Bewerbung Ihre Deutschkenntnisse nachweisen, um einen Studienplatz zu erhalten.

Studienbeginn vor Abschluss des Erststudiums

Das Studium kann bereits vor dem Erwerb des ersten Hochschulabschlusses aufgenommen werden, wenn Sie bis Vorlesungsbeginn des ersten Master-Semesters mindestens 140 ECTS-Leistungspunkte im Erststudium erworben haben. Darunter müssen auch die theologischen Vorkenntnisse im Umfang von 30 ECTS-LP sein (oder anders nachgewiesen werden.) Der Nachweis wird durch die Vorlage eines Transcript of Records erbracht, welches die Anzahl der Fachsemester, die bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen und erworbenen ECTS-Leistungs­punkte sowie die vorläufige Prüfungsgesamtnote ausweist.

Der Hochschulabschluss des Erststudiums muss bis spätestens bis 30. September des Folgejahres gegenüber dem Studierendensekretariat nachgewiesen werden. Diese Frist wird durch Beurlaubung nicht unterbrochen.

Wann kann ich mich bewerben?

Bewerbungszeitraum Wintersemester:

  • 15. April - 30. September für Studieninteressierte mit einem Abschluss aus einem EWR-Land
     
  • 1. April - 30. Juni für Studieninteressierte, die sich über uni-assist bewerben müssen

Bewerbungszeitraum Sommersemester:

Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.

Bei Fragen zu Qualifikation und Bewerbung wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat.

Studien­gangs­verant­wort­licher

Prof. Dr. Christian Handschuh
Raum KT 81a
Michaeligasse 13
Passau
Tel.: +49(0)851/509-2050
Fax: +49(0)851/509-2003

Auch interessant

Dieser Studiengang könnten Sie auch interessieren:

Folgen Sie uns

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen