Logo der Universität Passau

Fremdsprachenassistenz

Studierende haben die Möglichkeit, ein Jahr an einer ausländischen Schule als Fremdsprachenassistenzkraft zu absolvieren und Deutsch zu unterrichten. Neben Auslandsstudium und -praktikum ist dies vor allem (aber nicht nur) für Lehramsstudierende eine hervorragende Gelegenheit, Kenntnisse der eigenen Muttersprache an ausländische Schülerinnen und Schüler weiterzugeben und dabei gleichzeitig Sprache, Kultur und Bildungssystem eines anderen Landes kennen zu lernen.

Für das Programm ist der Pädagogische Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz zuständig. Es beruht auf zwischenstaatlichen Abkommen, die momentan mit Australien, Belgien, China, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Kanada, Mexiko, Neuseeland, der Schweiz, Spanien und den USA existieren.

In den Erfahrungsberichten (Instagram) des PAD berichten Fremdsprachenassistentinnen und -assistenten von ihrer Zeit im Ausland. 

Voraussetzungen und Finanzierung

Das Programm richtet sich vor allem an Lehramtsstudierende, die Fremdsprachenkenntnisse in Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch nachweisen können.

Während der Zeit im Ausland erhalten die Fremdsprachenassistenzkräfte einen monatlichen Zuschuss von den Behörden im Ausland, welcher die Lebenshaltungskosten deckt. Die Reisekosten müssen i.d.R. selbst getragen werden.

Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Bewerbungsfristen finden Sie auf der Homepage des PAD.

Beratungs­termine

Die zentrale Ansprechperson für das Fremdsprachenassistenzprogramm in Passau ist Jens Pollak (passau@fsa-pad.de). Generell gilt jedoch für alle Studierende, dass sie mit jeder Campusbotschafterin und jedem Campusbotschafter für erste Informationen in Kontakt treten und an allen Infoveranstaltungen – unabhängig vom Universitätsstandort - teilnehmen können.

Die Steckbriefe und Kontaktdaten aller Campusbotschafter und Campusbotschafterinnen werden vom PAD zur Verfügung gestellt werden.

Jens Pollak

Du studierst an der Uni Passau und möchtest gerne in Frankreich an einer Schule Erfahrung sammeln? Dann melde dich gerne per Mail bei mir und wir können ein individuelles Treffen vereinbaren!

Alternativ zum Pädagogischen Austauschdienst bietet auch der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) Möglichkeiten und Stipendien an, um Lehrerfahrungen im Ausland zu sammeln.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen