Master Geschichte und Gesellschaft
Neuer Studiengang ab Wintersemester 2023/24!
Abschluss: | Master of Arts M.A. |
---|---|
Dauer: | 4 Semester |
Beginn: | Wintersemester Erstmals angeboten im Wintersemester 2023/24 |
Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang Geschichte und Gesellschaft sticht durch sein besonderes Profil hervor, das zum einen auf Forschung und zum anderen auf die Kommunikation der Ergebnisse in einer breiten Öffentlichkeit ausgerichtet ist. Damit ist er in dieser Form einzigartig in Deutschland. Das Studienangebot wendet sich an Bachelor-Absolvent*innen aller historischen Disziplinen, die Ihre Kenntnisse vertiefen und gleichzeitig Ihren Horizont über die Kommunikationstheorie und die Digital History erweitern wollen.
Während des Studiums erarbeiten Studierende eigenständig in einem interdisziplinären Setting historische Themen, die sie in selbst geplanten Projekten und Forschungsvorhaben unter der Betreuung qualifizierter Fachvertreter*innen erforschen. Im Anschluss daran präsentieren sie ihre Ergebnisse vor einem gemischten Publikum aus Wissenschaftler*innen und Nichtwissenschaftler*innen. Um die Studierenden optimal auf diese Präsentationsformen vorzubereiten, werden sie im Bereich der Wissenschaftskommunikation geschult. Durch das Zusammenspiel von Forschungsorientierung und Vermittlungsarbeit erhalten die Studierenden im hohen Grad eine Orientierung an potenziellen Berufsfeldern.
Der Masterstudiengang Geschichte und Gesellschaft befähigt seine Absolvent*innen in erster Linie zur Forschung und zur Wissenschaftskommunikation. Die Studierenden haben während Ihres Studiums eine breite historische Ausbildung durchlaufen und zusätzlich über die Kommunikationstheorie und die Digital History eine innovative und gesellschaftsrelevante Spezialisierung erfahren. Die erworbenen Fähigkeiten eröffnen Ihnen vielfältige, öffentlichkeitswirksame Berufsmöglichkeiten:
- Sie können als angehende Historiker*innen eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen: Der Masterstudiengang erschließt Ihnen den Zugang zur Promotion.
- Neben einer universitären Karriere können Absolvent*innen historische Forschung für spezielle private Auftraggeber, wie beispielsweise Kommunen oder Unternehmen, betreiben. Sie können zudem in Forschungsgesellschaften und Museen arbeiten, aber auch Anstellungen in politischen Gremien, NGOs oder als politische Berater*innen finden.
- Weitere Tätigkeitsbereiche eröffnen sich den Absolvent*innen in Archiven, Museen und Bibliotheken, im Bereich der Erwachsenenbildung, im Mediensektor bspw. als Wissenschaftsjournalist*in, im Verlagswesen, im Kulturmanagement oder auch im Tourismus. Zusätzliche berufliche Möglichkeiten haben sie bspw. in der Kulturförderung, Denkmalpflege und Museumspädagogik, in den Medien, sowie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Dies sind nur einige Beispiele eines breiten Berufsspektrums, in dem die im Studium erworbenen Kompetenzen angewandt werden.
Studieninhalte
Studienvoraussetzungen
Wann kann ich mich bewerben?
Bei Fragen zu Qualifikation und Bewerbung wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat.