Master Geschichte und Gesellschaft
Neuer Studiengang ab Wintersemester 2023/24!
Abschluss: | Master of Arts M.A. |
---|---|
Dauer: | 4 Semester |
Beginn: | Wintersemester Erstmals angeboten im Wintersemester 2023/24 |
Aktuelles: Suche nach Lehrveranstaltungen in Stud.IP
Aus technischen Gründen ist die Zuordnung der Prüfungsmodule zu den Lehrveranstaltungen und damit eine einfache Suche in Stud.IP für den Masterstudiengang Geschichte und Gesellschaft derzeit noch nicht möglich. Bitte verwenden Sie die Suchfunktion in Stud.IP, um die Lehrveranstaltungen anhand der Nummern zu finden (Einstellung Wintersemester 2023/24).
Stud.IP-LV-Nr. | Titel | Prüfungsmodul |
---|---|---|
43420 | Ringvorlesung Forschungsfelder | Modulbereich A, Historische Forschung |
43416 | WÜ Lehre aus Forschung: Deutsche Soldaten in japanischer Kriegsgefangenschaft (1915–1919) | Modulbereich A, Grundlagenmodul „Historische Forschung“ und |
43419 | WÜ Zentrale Quellengattung des Spätmittelalters -"wie man aienen rugkling auf der erden halten soll' - Fechtmeister und ihre Handschriften | Modulbereich A, Grundlagenmodul „Historische Forschung“ |
43411 | HS Bayern im 19. Jahrhundert: Politische Entwicklungen, Panhellenismus und das griechische Abenteuer König Ottos I. | Modulbereich C, Forschungsseminar II |
43413 | Kolloquium/Oberseminar Abschlussarbeiten | Modul „Masterarbeit“ |
43010 | Die europäischen Mächte im Ancien Régime 1720 - 1789 (Vorlesung) | Modulbereich C, Fachwissenschaftliche Vertiefung mit Forschungsanteil |
43020 | Staat und Verfassung in Frankreich von der Revolution bis zur Fünften Republik (Hauptseminar) | Modulbereich C, Fachwissenschaftliche Vertiefung mit Forschungsanteil |
43081 | Das Kaiserreich - Gründungsgeschichte und Bismarckzeit (Vorlesung) | Modulbereich C, Fachwissenschaftliche Vertiefung mit Forschungsanteil |
43110 | Geschichte der USA 1914-1968 (Vorlesung) | Modulbereich C, Fachwissenschaftliche Vertiefung mit Forschungsanteil |
43111 | Spanien und der Mittelmeerraum im Zeitalter Philipps II. (1556-1598) (Wissenschaftl. Übung; Belegung als Hauptseminar ebenfalls möglich) | Modulbereich C, Fachwissenschaftliche Vertiefung mit Forschungsanteil (bei Belegung als Hauptseminar) |
43102 | Das Wilhelminische Kaiserreich: Gesellschaft und politische Kultur im Umbruch (Hauptseminar) | Modulbereich C, Fachwissenschaftliche Vertiefung mit Forschungsanteil |
43521 | Seminar Historische Epochen und Ereignisse in der Geschichtskultur | Modulbereich C, Wissenschaftskommunikation |
10470 | HS/WÜF Erinnerung Revisited | Modulbereich C, Forschungsseminar II |
43220 | HS/WÜF Vergleichende europäische Vampirologie | Modulbereich C, Forschungsseminar II |
43510 | Vorlesung Grundlagen der Geschichtsdidaktik I + II | Modulbereich C, Wissenschaftskommunikation |
42640 | HS: Das Bellum Judaicum: Auftakt und inaugurales Momentum der Prinzipate des Vespasian und des Titus (66-74, bzw. 69-81 n. Chr.) | Modulbereich C, Fachwissenschaftliche Vertiefung mit Forschungsanteil |
Die Angaben zu den Lehrveranstaltungen der Lehrstühle und Professuren für die Mittelalterliche Geschichte, der Digital History sowie der Kunstgeschichte und der Public History folgen.
Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang Geschichte und Gesellschaft hat zwei klare Ziele: Er will es Absolvent:innen eines historischen Bachelorstudiengangs ermöglichen, ihre fachwissenschaftlichen Vorkenntnisse zu intensivieren und unter hervorragender Betreuung individuelle eigene Forschungsprojekte in Angriff zu nehmen. Ebenfalls Teil des Studiengangs sind die Felder Digital und Public History sowie das zentrale Anliegen, bereits potentielle Berufsfelder in Form von Praktika kennen zu lernen.
Absolvent:innen haben damit ein breites Spektrum an Möglichkeiten der Schwerpunktsetzung innerhalb des Studiengangs. Historische Forschung und Wissenschaftskommunikation werden in ähnlich enger Verbindung gelehrt und beforscht wie in der späteren beruflichen Praxis, da auch hier beide Felder immer enger verschränkt werden.
Der Masterstudiengang Geschichte und Gesellschaft befähigt seine Absolvent*innen in erster Linie zur Forschung und zur Wissenschaftskommunikation. Die Studierenden haben während Ihres Studiums eine breite historische Ausbildung durchlaufen und zusätzlich über die Kommunikationstheorie und die Digital History eine innovative und gesellschaftsrelevante Spezialisierung erfahren. Die erworbenen Fähigkeiten eröffnen Ihnen vielfältige, öffentlichkeitswirksame Berufsmöglichkeiten:
- Sie können als angehende Historiker*innen eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen: Der Masterstudiengang erschließt Ihnen den Zugang zur Promotion.
- Neben einer universitären Karriere können Absolvent*innen historische Forschung für spezielle private Auftraggeber, wie beispielsweise Kommunen oder Unternehmen, betreiben. Sie können zudem in Forschungsgesellschaften und Museen arbeiten, aber auch Anstellungen in politischen Gremien, NGOs oder als politische Berater*innen finden.
- Weitere Tätigkeitsbereiche eröffnen sich den Absolvent*innen in Archiven, Museen und Bibliotheken, im Bereich der Erwachsenenbildung, im Mediensektor bspw. als Wissenschaftsjournalist*in, im Verlagswesen, im Kulturmanagement oder auch im Tourismus. Zusätzliche berufliche Möglichkeiten haben sie bspw. in der Kulturförderung, Denkmalpflege und Museumspädagogik, in den Medien, sowie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Dies sind nur einige Beispiele eines breiten Berufsspektrums, in dem die im Studium erworbenen Kompetenzen angewandt werden.
Studieninhalte
Studienvoraussetzungen
Wann kann ich mich bewerben?
Bei Fragen zu Qualifikation und Bewerbung wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat.
Infoschrift zum Studiengang
Hier können Sie die PDF-Infoschrift zum Master Geschichte und Gesellschaft runterladen.