Bakkalaureus Historische Wissenschaften
Abschluss: | Bakkalaureus/Bakkalaurea Artium B.A. |
---|---|
Dauer: | 6 Semester |
Beginn: | Wintersemester/Sommersemester |
NC: | nein |
Warum Geschichte studieren?
Aktuelle Herausforderungen werden oft erst aus der Geschichte heraus verständlich. Im Studiengang „Historische Wissenschaften“ lernen Sie umfassend, wie der vergleichende Blick auf die Vergangenheit theoretisch und methodisch fundiert gelingen kann.
Sie verknüpfen dabei die fachspezifische mit einer interdisziplinären Herangehensweise: Der Studiengang verbindet Alte, Mittelalterliche, Neue und Neueste Geschichte mit der Rechts-, Kunst- und Kirchengeschichte sowie dem hochaktuellen Bereich „Digital History“. Sie haben zahlreiche Wahlmöglichkeiten und können zusätzlich Fremdsprachen lernen oder regional-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse erwerben.
Aufbauend auf den grundständigen Studiengang bietet die Universität Passau u. a. den Master Geschichte und Gesellschaft an, in dem Sie Ihr Wissen vertiefen können.
Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten finden Sie in unserer Infoschrift.
Besonderheiten des Geschichtsstudiums in Passau
- Große Freiheiten und individuelle Schwerpunktsetzung ohne frühes Festlegen auf ein Teilfach (Kombinationen der Module oder Fokussierung auf eine Teildisziplin)
- Kernfächer: Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere und Neueste Geschichte, Osteuropäische Geschichte, Kirchengeschichte, Kunstgeschichte und Bildwissenschaft, Digital History, Rechtsgeschichte
- Intensivierungsangebote zu Fremdsprachen, den europäischen Kulturräumen sowie zum Methodenverständnis des historischen Quellenmaterials
- Praxisorientierung durch Pflichtpraktikum und Teilnahme an einer fünftägigen Exkursion
Die im Studiengang Historische Wissenschaften erworbenen Fähigkeiten eröffnen Ihnen vielfältige, öffentlichkeitswirksame Berufsmöglichkeiten:
- Sie können als angehende Historikerinnen und Historiker eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen.
- Neben einer universitären Karriere können Sie historische Forschung für spezielle private Auftraggeber, wie beispielsweise Kommunen oder Unternehmen, betreiben. Sie können zudem in Forschungsgesellschaften und Museen arbeiten, aber auch Anstellungen in politischen Gremien, NGOs oder als politische Beraterinnen bzw. Berater finden.
- Viele ausgebildete Historikerinnen und Historiker arbeiten zudem in Archiven, im Journalismus oder als Redakteurinnen und Redakteure für Zeitschriften und Zeitungen. Sie nehmen Tätigkeiten im Verlagswesen, in Bildungseinrichtungen, Bibliotheken, in der Kulturförderung, Denkmalpflege und Museumspädagogik wahr. Ihnen stehen also unterschiedliche Berufsfelder in den Medien, sowie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit offen.
Dies sind nur einige Beispiele eines breiten Berufsspektrums, in dem die im Studium erworbenen Kompetenzen angewandt werden.
Das Studium besteht aus vier Modulbereichen:
A: Grundlagen
Von den sieben Basismodulen müssen Sie sechs absolvieren, die ersten drei sind obligatorisch: Altertum, Mittelalter, Neuzeit, Kunstgeschichte, Kirchengeschichte, Rechtsgeschichte und Digital Humanities.
B: Schwerpunkte
Sie spezialisieren sich auf zwei größere und ein bis zwei weitere Schwerpunkte aus den Bereichen Alte Geschichte, Mittelalter, Neuzeit, Geschichte Osteuropas, Kunstgeschichte und Bildwissenschaft, Kirchengeschichte, Rechtsgeschichte oder Digital History.
C: Erweiterungen
Die Erweiterungsmodulgruppedient dazu, das Wissen aus den Fächern der Modulbereiche A und B methodisch zu fundieren, zu vernetzen, zu reflektieren und praktisch anzuwenden. Neben theoretischen Veranstaltungen absolvieren Sie in diesem Modulbereich auch eine oder mehrere Exkursionen sowie ein Praktikum im In- oder Ausland.
D: Kompetenzen
In diesem Modulbereich erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr historisches Fachwissen durch weiterführende Kenntnisse und Kompetenzen in einem von vier Bereichen zu ergänzen. Zur Wahl stehen folgende Bereiche:
- Fremdsprache
- Kulturraum
- Theologie, Philosophie und Psychologie
- Recht, Gesellschaft und Staat
Das Thema Ihrer Bachelorarbeit, mit der Sie Ihr Studium abschließen, wählen Sie aus einem von Ihnen gewählten Bereich der Modulgruppe B.
Weitere Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie in der Infoschrift der Studienberatung und im Modulkatalog.
Das Studium kann zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden.
Studieninteressierte mit Abitur oder europäischer Qualifikation
Der Studiengang Historische Wissenschaften ist zulassungsfrei. Das heißt, Studieninteressierte mit einer Hochschulzugangsberechtigung aus Deutschland oder dem EWR-Raum (z. B. Abitur, österreichische Matura) können sich während der Immatrikulationsfrist direkt für das Studium einschreiben.
Studieninteressierte mit internationalen Qualifikationen/ Schulabschlüssen
Infoschrift zum Studiengang
Detaillierte Informationen zum Studiengang finden Sie in unserer Infoschrift.
Infoschrift B.A. Historische Wissenschaften
Hören Sie hier die Infoschrift zum Studiengang Historische Wissenschaften.
Vorstellung des Studiengangs
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (YouTube) gesendet.