Logo der Universität Passau

Master Governance and Public Policy - Staatswissenschaften

Master Governance and Public Policy - Staatswissenschaften

Abschluss: Master of Arts M.A.
Dauer: 4 Semester
Beginn: Wintersemester
Unterrichtssprache:

Englisch (manche Fächer werden auch auf Deutsch angeboten)

Politik, Wirtschaft und Nachhaltigkeit: Staats­wissenschaften als Wegweiser für den Fortschritt

Energiewende, Zeitenwende, Wandel überall. Für Regierungen, Firmen und Organisationen bedeuten dynamische Zeiten Herausforderungen, aber auch Chancen. Wer Staatswissenschaften studiert, beschäftigt sich auf interdisziplinäre Weise mit den zentralen Zukunftsfragen von Politik und Gesellschaft. Dieses Wissen befähigt Sie dazu, souverän mit unvorhergesehenen Ereignissen umzugehen und die Weichen für eine gute Zukunft zu stellen.

In der "Foundation"-Phase des Studiums beschäftigen Sie sich mit Politischer Theorie, vergleichender Regierungslehre, dem Bereich der Politikgestaltung und -implementierung in Form der Public Policy, sowie der Entwicklungsforschung oder der Soziologie. In der "Specialisation"-Phase wird dieses Wissen erweitert mit Modulen, die sich mit Macht, Demokratie, (Un)GleichheitKonflikten, Regulierung, Nachhaltigkeit und generell der Politik in Transformation beschäftigen.

Der Studiengang ist akkreditiert und trägt das Qualitätssiegel des deutschen Akkreditierungsrats.

Warum Staats­wissenschaften in Passau studieren?

  • Der Studiengang ist vollständig auf Englisch studierbar.
  • Das Studium ist besonders breit aufgestellt: zusätzlich zu Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft  können in Passau auch Kurse der Geschichtswissenschaft, der Kommunikationsforschung und der Kulturforschung belegt werden.
  • exklusives Lehrangebot und exzellente Betreuung im Rahmen kleiner Master Classes
  • umfangreiche Auslandskontakte (Großbritannien, Frankreich, USA, Pakistan, Ungarn, Rumänien etc.)
  • Auszeichnung durch die Aufnahme in das Helmut-Schmidt Programm (Public Policy and Good Governance)  des DAAD als einer von nur sieben Studiengängen in Deutschland
  • Doppelabschlüsse möglich: Andrássy Universität Budapest (Ungarn), Universität Ljubljana (Slowenien)

Berufs­perspektiven

Streben Sie eine Karriere an, in der Ihre Entscheidungen die Zukunft spürbar beeinflussen? Der Masterstudiengang Governance and Public Policy – Staatswissenschaften bietet seinen Absolventinnen und Absolventen optimale Voraussetzungen für eine Karriere als Führungsperson. Studierende erwerben fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die sie zu hoch qualifizierten Tätigkeiten im Verbund von gesellschaftswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und rechtlichen Zusammenhängen befähigen.

Nicht nur die Arbeit als direktes Mitglied solcher privaten oder öffentlichen Strukturen ist hierbei denkbar, sondern auch eine selbstständige Tätigkeit im Bereich Political Consulting , z. B. bei Interessengruppen oder Parteien. Nicht zuletzt werden die Absolventinnen und Absolventen auch zur Fortführung einer wissenschaftlichen Laufbahn in Think Tanks, Forschungsinstituten und an Universitäten befähigt.

Infos zum Studium

Das Studium gliedert sich in drei Modulgruppen sowie die Anfertigung der Masterarbeit. Insgesamt erwerben Sie 120 ECTS-Leistungspunkte.

A: Foundation

Die Kernmodule bieten einen politikwissenschaftlichen Rahmen als Grundlage für den weiteren, interdisziplinär angelegten Studienverlauf. Pflichtmodule sind:

  • Perspectives on Governance
  • Political Theory and Comparative Politics
  • Empirical Research Methods in the Social Sciences

Aus folgenden Modulen wählen Sie eines aus:

  • International Politics and Political Aspects of Development
  • Sociology

B: Specialisation

In den Schwerpunktmodulen geht es um die inhaltliche Fokussierung und interdisziplinäre Vertiefung des in den Kernmodulen erworbenen Wissens. Sie belegen Module aus folgenden Bereichen:

  • Power, Authority and Democracy
  • Conflict, Inequality and Violence
  • Regulation and Transformation
  • Sustainability and Values.

C: Transfer

In Modulbereich C können Sie zwischen der Absolvierung der Module „Language Course“, „Internship“ oder „Research Tutorial“ wählen.

Masterarbeit

In der Masterarbeit erbringen Sie den Nachweis Ihrer wissenschaftlichen Qualifikation und arbeiten forschungsorientiert zu einem selbst gewählten Thema.

Studien­voraussetzungen

Sie haben einen Hochschulabschluss in einem oder mehreren sozial-, volkswirtschaftlichen oder rechtswissenschaftlichen Fächern mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 oder gehören zu den besten 70 % Ihres Abschlussjahrgangs. Nachzuweisen sind:

  • Kenntnisse in den Sozial- und/oder Volkswirtschafts- und/oder Rechtswissenschaften im Umfang von mindestens 60 ECTS-Leistungspunkte (ECTS-LP)
  • Kenntnisse der sozial- und/oder wirtschaftswissenschaftlichen Methoden im Umfang von mindestens 10 ECTS-LP (hierzu gehören z. B. Prüfungsleistungen im Bereich Statistik, Mathematik, Empirische Sozialforschung usw.)

Benötigte Sprachkenntnisse (Englisch)

Sie benötigen ein anerkanntes Sprachzertifikat in Englisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).

Benötigte Sprachkenntnisse (Deutsch)

Dieser Studiengang kann gänzlich in Englisch absolviert werden. Damit Studierende in Deutschland gut auskommen, werden trotzdem Deutschkenntnisse auf dem Niveau A1 GER erwartet. Studierende, die zum Studienbeginn noch keine Deutschkenntnisse nachweisen können, bekommen einen kostenlosen Deutschkurs angeboten. Spätestens zum Ende des ersten Studienjahres müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau A1 GER nachgewiesen werden.

Studienbeginn vor Abschluss des Erststudiums

Das Studium kann bereits vor dem Erwerb des ersten Hochschulabschlusses aufgenommen werden, wenn Sie bis Vorlesungsbeginn des ersten Master-Semesters mindestens 140 ECTS-LP im Erststudium erworben haben. Darunter müssen sowohl 60 ECTS-LP in Sozial- und/oder Volkswirtschafts- und/oder Rechtswissenschaften als auch 10 ECTS-LP in sozialwissenschaftlichen Methoden sein.

Der Nachweis wird durch die Vorlage eines Transcript of Records erbracht, welches die Anzahl der Fachsemester, die bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen und erworbenen ECTS-Leistungspunkte sowie die vorläufige Prüfungsgesamtnote (2,5 oder besser) ausweist.

Der Hochschulabschluss des Erststudiums muss bis spätestens bis 30. September des Folgejahres gegenüber dem Studierendensekretariat nachgewiesen werden. Diese Frist wird durch Beurlaubung nicht unterbrochen. Der Nachweis über Englischkenntnisse auf Niveau B2 GER muss bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung vorliegen.

Wann kann ich mich bewerben?

Bewerbungszeitraum Wintersemester:

  • 15. April - 15. Juli für Studieninteressierte mit einem Abschluss aus einem EWR-Land
     
  • 1. April - 30. Juni für Studieninteressierte, die sich über uni-assist bewerben müssen

Bewerbungszeitraum Sommersemester:

Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.

Bei Fragen zu Qualifikation und Bewerbung wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat.

Master Staatswissenschaften: Doppelabschluss-Möglichkeiten

Das sagen Studierende

Anna Kerner

Anna Kerner

Studentin im Master Governance and Public Policy - Staatswissenschaften

Ich kann Schwerpunkte aus meinem Bachelor vertiefen und neue Aspekte über Politik, Recht und Geschichte lernen. Mir gefällt die tolle Campusuni, die inmitten der Natur und direkt am Inn gelegen ist.

José Antonio Borja Camacho

José Antonio Borja Camacho

Student im Master Governance and Public Policy - Staatswissenschaften

Mir gefallen die interessanten Studieninhalte, die internationale Ausrichtung und die Interdisziplinarität sehr gut. 

Studycheck

Stöbern Sie durch die Bewertungen auf Studycheck, um die ungefilterten Meinungen unserer Studierenden zu erfahren.

Mehr erfahren

(Englisches) Video: Studierende erzählen

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu YouTube und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu YouTube und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Folgen Sie uns

Weitere Links (1)

DAAD-Stipendienprogramm

Mehr
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen