Abschluss: | Master of Arts M.A. |
---|---|
Dauer: | 4 Semester |
Beginn: | Wintersemester |
Unterrichtssprache: | Englisch (manche Fächer werden auch auf Deutsch angeboten) |
Energiewende, Zeitenwende, Wandel überall. Für Regierungen, Firmen und Organisationen bedeuten dynamische Zeiten Herausforderungen, aber auch Chancen. Wer Staatswissenschaften studiert, beschäftigt sich auf interdisziplinäre Weise mit den zentralen Zukunftsfragen von Politik und Gesellschaft. Dieses Wissen befähigt Sie dazu, souverän mit unvorhergesehenen Ereignissen umzugehen und die Weichen für eine gute Zukunft zu stellen.
In der "Foundation"-Phase des Studiums beschäftigen Sie sich mit Politischer Theorie, vergleichender Regierungslehre, dem Bereich der Politikgestaltung und -implementierung in Form der Public Policy, sowie der Entwicklungsforschung oder der Soziologie. In der "Specialisation"-Phase wird dieses Wissen erweitert mit Modulen, die sich mit Macht, Demokratie, (Un)Gleichheit, Konflikten, Regulierung, Nachhaltigkeit und generell der Politik in Transformation beschäftigen.
Der Studiengang ist akkreditiert und trägt das Qualitätssiegel des deutschen Akkreditierungsrats.
Streben Sie eine Karriere an, in der Ihre Entscheidungen die Zukunft spürbar beeinflussen? Der Masterstudiengang Governance and Public Policy – Staatswissenschaften bietet seinen Absolventinnen und Absolventen optimale Voraussetzungen für eine Karriere als Führungsperson. Studierende erwerben fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die sie zu hoch qualifizierten Tätigkeiten im Verbund von gesellschaftswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und rechtlichen Zusammenhängen befähigen.
Nicht nur die Arbeit als direktes Mitglied solcher privaten oder öffentlichen Strukturen ist hierbei denkbar, sondern auch eine selbstständige Tätigkeit im Bereich Political Consulting , z. B. bei Interessengruppen oder Parteien. Nicht zuletzt werden die Absolventinnen und Absolventen auch zur Fortführung einer wissenschaftlichen Laufbahn in Think Tanks, Forschungsinstituten und an Universitäten befähigt.
Das Studium gliedert sich in drei Modulgruppen sowie die Anfertigung der Masterarbeit. Insgesamt erwerben Sie 120 ECTS-Leistungspunkte.
Die Kernmodule bieten einen politikwissenschaftlichen Rahmen als Grundlage für den weiteren, interdisziplinär angelegten Studienverlauf. Pflichtmodule sind:
Aus folgenden Modulen wählen Sie eines aus:
In den Schwerpunktmodulen geht es um die inhaltliche Fokussierung und interdisziplinäre Vertiefung des in den Kernmodulen erworbenen Wissens. Sie belegen Module aus folgenden Bereichen:
In Modulbereich C können Sie zwischen der Absolvierung der Module „Language Course“, „Internship“ oder „Research Tutorial“ wählen.
In der Masterarbeit erbringen Sie den Nachweis Ihrer wissenschaftlichen Qualifikation und arbeiten forschungsorientiert zu einem selbst gewählten Thema.
Bei Fragen zu Qualifikation und Bewerbung wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat.
Auch in diesem Jahr konnte sich die Universität Passau eine Top-10-Platzierung in der Kategorie "Universitäten" im Bewertungsportal StudyCheck sichern. Wir wurden von StudyCheck als "TOP Universität in Deutschland" ausgezeichnet. Passau liegt im Ranking der beliebtesten Universitäten deutschlandweit auf Platz 6, im bayernweiten Vergleich erreicht sie den ersten Platz.
Weitere Details zum StudyCheck Award 2025 erfahren Sie in unserer Pressemeldung.