Bachelor Sprach- und Textwissenschaften
Abschluss: | Bachelor of Arts B.A. |
---|---|
Dauer: | 6 Semester |
Beginn: | Wintersemester/Sommersemester |
NC: | nein |
Sprache und Literatur, Film und neue Medien: Studieren Sie, was Sie lieben!
Sie wollen Sprache und Literatur in der Tiefe verstehen und die Bedingungen ihrer Produktion und Rezeption durchschauen? Text und Bild in Werbung oder Fernsehserien zu analysieren, macht Ihnen Spaß? Variation und Wandel von Sprache faszinieren Sie? Sie interessieren sich für Fremdsprachen und fremdsprachliche Literatur und Kultur?
Dann ist der Studiengang Sprach- und Textwissenschaften genau das Richtige für Sie. Seine Kerndisziplinen sind Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie die Wissenschaften von sprachlichen, textlichen und kulturellen Zeichensystemen. Je nach Ihren Interessen können Sie Schwerpunkte in Germanistik, Anglistik, Romanistik oder Slavistik setzen, sich auf Medienwissenschaften oder Digital Humanities konzentrieren. Praktische Erfahrungen sammeln Sie während eines Pflichtpraktikums.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, an der Universität Passau nach dem Bachelor einen Masterstudiengang zu studieren, wie z. B. den Master Text- und Kultursemiotik.
Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten finden Sie in unserer Infoschrift.
Germanistik, Anglistik, Romanistik, Slavistik, Medien und/oder Digital Humanities
- Individuelle Schwerpunkte in Germanistik, Anglistik, Romanistik, Slavistik, Medienwissenschaft oder Digital Humanities wählbar
- Praxisorientierung durch ein oder mehrere Praktika im Umfang von insgesamt mindestens drei Monaten
- Doppelbachelor mit der Südböhmischen Universität Budweis (Tschechien) möglich
- Internationale Ausrichtung: zwölf Sprachen stehen zur Auswahl
Textkompetenzen sind in einer sich ständig wandelnden Welt unverzichtbare Grundlage für geistige Flexibilität, den Transfer von Wissen und dessen Anwendung in den unterschiedlichsten Bereichen. Daher erschließt sich den Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sprach- und Textwissenschaften eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten. Grundsätzlich werden Sie auf alle Berufsfelder vorbereitet, in denen das verstehende Lesen, das verständliche Schreiben und das verständige Vermitteln von Texten eine substanzielle Rolle spielen. Mögliche Tätigkeitsbereiche sind beispielsweise die Auswertung und Aufbereitung von Textmaterial sowie seine Bereitstellung in Archiven oder Online-Datenbanken oder auch die Erstellung, Bearbeitung und Optimierung von Texten in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Berufliche Perspektiven ergeben sich u. a. in Unternehmen, Verbänden und Kirchen, Parteien, Behörden, Verlagen, Online-Medien, Kulturbetrieben (Theater, Museen etc.) sowie öffentlichen Einrichtungen und Bildungsinstitutionen. Auch freiberufliche Tätigkeiten in den genannten Bereichen sind möglich.
Das Studium umfasst drei Modulbereiche:
A: Grundmodule
B: Wahlpflichtbereich
C: Fremdsprachen und Praxis
A: Der Modulbereich A setzt sich zusammen aus einer Einführung in die Mediensemiotik, einem Wissenschaftspropädeutikum sowie einführenden Veranstaltungen zur deutschen Sprachwissenschaft und zu Grundlagen und Methodik der Text- und Kultursemiotik.
B: Im Modulbereich B wählen Sie zwei Fächer aus den folgenden Bereichen der Sprach-, Literatur-, Kultur- oder Medienwissenschaften bzw. der Digital Humanities:
- deutsche, englische, französische, spanische oder Tschechische Sprachwissenschaft
- ältere oder neuere deutsche oder englische und amerikanische Literatur
- französische oder spanische und lateinamerikanische Literatur und Kultur sowie slavische Literaturen und Kulturen
- Deutsch als Fremdsprache
- Medienlinguistik
- Anwendungsfelder der Text- und Kultursemiotik
- Digital Humanities.
C: Sie wählen ein oder zwei Sprachen aus dem folgenden Angebot: Chinesisch, Englisch, Französisch, Indonesisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Thai, Tschechisch oder Vietnamesisch.
Außerdem absolvieren Sie ein mindestens dreimonatiges Praktikum im In- oder Ausland.
Weitere Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie in der Infoschrift der Studienberatung und im Modulkatalog.
Das Studium kann zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden.
Studieninteressierte mit Abitur oder europäischer Qualifikation
Der Bachelorstudiengang Sprach- und Textwissenschaften ist zulassungsfrei. Das heißt, Studieninteressierte mit einer Hochschulzugangsberechtigung aus Deutschland oder dem EWR-Raum (z. B. Abitur, österreichische Matura) können sich während der Immatrikulationsfrist direkt für das Studium einschreiben.
Studieninteressierte mit internationalen Qualifikationen/ Schulabschlüssen
Infoschrift zum Studiengang
Detaillierte Informationen zum Studiengang finden Sie in unserer Infoschrift.
Infoschrift
Hören Sie hier die Infoschrift zum Studiengang Sprach- und Textwissenschaften.
Vorstellung des Studiengangs
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (YouTube) gesendet.