Öffentliche Ringvorlesungen
Öffentliche Ringvorlesungen gehören zum regelmäßigen Veranstaltungsangebot der Universität Passau und geben Einblicke in aktuelle Themen der Wissenschaft. Die einzelnen Vorträge einer Reihe werden dabei von wechselnden Referentinnen und Referenten gehalten, die das Themengebiet umfassend präsentieren und aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.
Die Vorträge sind ohne Anmeldung auch für eine interessierte Öffentlichkeit zugänglich.

Ringvorlesungen Sommersemester 2023
40000 Vorlesung: Anthropozän (SoSe 23)
Lehrende
Zeiten
Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 3Ort
(PHIL) HS 3Erster Termin
Di., 18.04.2023 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 3ECTS
3/5SWS
2
Beschreibung
Die Ringvorlesung "Anthropozän" widmet sich der folgenden hochaktuellen u.a. philosophischen Thematik: Im Transfer aus der Geologie in die Kulturwissenschaften und Philosophie scheint sich seit einigen Jahren das sogenannte „Anthropozän“ (griech.: „Menschenerdzeitalter“) als Benennung der aktuellen Phase der Erdgeschichte durchzusetzen. Damit sind viele ethische Aspekte verbunden, weil der Mensch als Gattungswesen dadurch einerseits in das Zentrum der Verantwortlichkeit gerückt und auch begrifflich als problematischer Akteur des Klimawandels und weiterer ökologischer Probleme erfasst wird. Zugleich werden Versuche der ethischen Dezentrierung des Menschen im Zuge dieser Neudefinition der Erdgeschichte relevant, indem immer mehr Lebewesen und Dinge bzw. Artefakte in entsprechende Überlegungen miteinbezogen werden. Dieser im Kern philosophischen Thematik wird sich im Laufe der Vorlesung aus verschiedenen Perspektiven (u.a. Ethnologie, Ökophilosophie, Tierethik, Biologie, Soziologie) genähert. Zum Abschluss soll ein philosophie- und ethikdidaktischer Blick auf Modelle und Verfahren für den Unterricht in Zeiten des Anthropozäns entwickelt werden.Heimateinrichtung
Lehrprofessur für PhilosophieAnrechenbarkeit
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Erziehungswissenschaften > Modul Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie bzw. Ethik II > 750139 | V/SE Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Erziehungswissenschaften > Modul Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie bzw. Ethik II > 750142 | V/SE Anthropologie
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Erziehungswissenschaften > Modul Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie bzw. Ethik II > 750143 | V/SE Ethik
Gefährdungspotenzial > Kein Gefährdungspotential der Veranstaltung für werdende und stillende Mütter (grün)
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Erziehungswissenschaften > Modul Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie bzw. Ethik I > 750118 | V/SE Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Erziehungswissenschaften > Modul Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie bzw. Ethik I > 750122 | V/SE Anthropologie
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Erziehungswissenschaften > Modul Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie bzw. Ethik I > 750123 | V/SE Ethik
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > 760497 | Lehrveranstaltungen aus dem freien Bereich
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Erziehungswissenschaften > Modul Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie bzw. Ethik I > 750118 | V/SE Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Erziehungswissenschaften > Modul Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie bzw. Ethik I > 750122 | V/SE Anthropologie
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Erziehungswissenschaften > Modul Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie bzw. Ethik I > 750123 | V/SE Ethik
Schwerpunkte der Universität > Nachhaltigkeit
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Erziehungswissenschaften > Modul Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie bzw. Ethik II > 750139 | V/SE Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Erziehungswissenschaften > Modul Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie bzw. Ethik II > 750142 | V/SE Anthropologie
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Erziehungswissenschaften > Modul Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie bzw. Ethik II > 750143 | V/SE Ethik
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > 770498 | Lehrveranstaltungen aus dem freien Bereich
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > 780498 | Lehrveranstaltungen aus dem freien Bereich
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > 750497 | Lehrveranstaltungen aus dem freien Bereich
Philosophische Fakultät > Promotionsstudium
Philosophische Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Teilnehmende
Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende und Dozierende aller Fakultäten und an die Passauer Öffentlichkeit. Alle sind herzlich willkommen! Den Studentinnen und Studenten, die in der Veranstaltung eine Prüfung ablegen wollen, wird dringend empfohlen, an der ersten Sitzung (18. April) teilzunehmen. Dort werden alle organisatorischen Details besprochen und die Leistungsanforderungen für die abschließende Prüfung bekanntgegeben.Voraussetzungen
keineLeistungsnachweis
Die Leistungsnachweise richten sich nach den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulkatalogen.Literatur
bei leichter Neugierde:
ein Podcast mit dem Anthropozän-Experten Christoph Antweiler (eröffnet die Ringvorlesung am 02/05) im Deutschlandfunk am 8.1.2023:
https://www.deutschlandfunk.de/der-mensch-erscheint-im-holozaen-und-verschwindet-auch-gleich-wieder-100.html
erster Überblick:
Erle C. Ellis: Anthropozän: Das Zeitalter des Menschen - eine Einführung. München 2020 (Oekom)
Eva Horn / Hannes Bergthaller: Anthropozän zur Einführung. Hamburg 2019 (Junius-Verlag)
Zur Vertiefung:
Christoph Antweiler: Anthropologie im Anthropozän. Theoriebausteine für das 21. Jahrhundert. Darmstadt 2022 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
ein Podcast mit dem Anthropozän-Experten Christoph Antweiler (eröffnet die Ringvorlesung am 02/05) im Deutschlandfunk am 8.1.2023:
https://www.deutschlandfunk.de/der-mensch-erscheint-im-holozaen-und-verschwindet-auch-gleich-wieder-100.html
erster Überblick:
Erle C. Ellis: Anthropozän: Das Zeitalter des Menschen - eine Einführung. München 2020 (Oekom)
Eva Horn / Hannes Bergthaller: Anthropozän zur Einführung. Hamburg 2019 (Junius-Verlag)
Zur Vertiefung:
Christoph Antweiler: Anthropologie im Anthropozän. Theoriebausteine für das 21. Jahrhundert. Darmstadt 2022 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
27120 Vorlesung: Kunstrechtliches Kolloquium (SoSe 23)
Lehrende
Zeiten
Di. 13:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028 (HA), Termine am Mittwoch. 14.06.23 13:00 - 14:00, Ort: (WIWI) SR 028 (HA)Ort
(WIWI) SR 028 (HA)Erster Termin
Di., 18.04.2023 13:00 - 14:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 028 (HA)ECTS
Bitte jew. ECTS-Katalog beachtenHeimateinrichtung
Lehrstuhl für Europäisches und Internationales Informations- und DatenrechtAnrechenbarkeit
Schwerpunkte der Universität > Digitalisierung / KI
Juristische Fakultät > Studiengang Rechtswissenschaft > Universitätsprüfung Version SS 2019/SS 2022 > Studium im Schwerpunktbereich (Version SS 2022) > 25. Kunstrecht
Literatur
Für Literaturhinweise siehe die Vorlesungsübersicht unter "Dateien"; weitere Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben.