Ringvorlesungen 2014/15
48470 Vorlesung: Einführung in die interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft (WiSe 14/15)
Lehrende
Zeiten
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1, Termine am Mittwoch. 04.02.15 15:15 - 16:00, Ort: (Sporthalle)Ort
(PHIL) HS 1: Mi. 08:00 - 10:00 (15x), (Sporthalle): Mittwoch. 04.02.15 15:15 - 16:00Erster Termin
Mi., 08.10.2014 08:00 - 10:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 1ECTS
5SWS
2
Beschreibung
Die Ringvorlesung, die als integrative Veranstaltung konzipiert ist, verfolgt drei Ziele, die auch den Aufbau bestimmen:- erstens sollen wichtige Grundbegriffe der Kulturwissenschaft und Interkulturellen Kommunikation vermittelt werden,
- zweites stellen Vertreter verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen Kultur und Interkulturalität in ihren Forschungsfeldern vor,
- drittens werden kulturraumbezogene Themen als Fallbeispiele interkultureller Kommunikation behandelt.
Die studentischen Auslandstutoren runden die Veranstaltung mit interkulturellen Workshops in Kleingruppen ab.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Interkulturelle KommunikationLeistungsnachweis
Klausur WICHTIG: Anmeldung zur Prüfung über Hisqis; ERASMUS über das Sekretariat des Lehrstuhls. Jeweils zu berücksichtigen ist der hierfür vom Prüfungssekretariat angegebene Anmeldezeitraum.Literatur
Begleitend zur Vorlesung wird die Lektüre des Sammelbandes von
Barmeyer, Christoph/Genkova, Petia/Scheffer, Jörg (Hg.) (2011): Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturräume. Passau: Stutz.
Barmeyer, Christoph/Genkova, Petia/Scheffer, Jörg (Hg.) (2011): Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturräume. Passau: Stutz.
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Diese RingVL ist nur für Studierende im BA ICBS anrechenbar. Studierende anderer Studiengänge und Fakultäten können beim Leistungserwerb leider nicht berücksichtigt werden.
10505 Vorlesung: Forum Theologie für alle: Glauben (wie) geht das? (WiSe 14/15)
Lehrende
Zeiten
Termine am Mittwoch. 22.10.14, Mittwoch. 29.10.14, Mittwoch. 12.11.14, Mittwoch. 03.12.14, Mittwoch. 17.12.14, Mittwoch. 14.01.15, Mittwoch. 21.01.15, Mittwoch. 28.01.15 18:00 - 19:30, Ort: (PHIL) HS 3, (AM) HS 10Ort
(PHIL) HS 3: Mittwoch. 22.10.14, Mittwoch. 29.10.14, Mittwoch. 03.12.14, Mittwoch. 17.12.14, Mittwoch. 14.01.15, Mittwoch. 21.01.15, Mittwoch. 28.01.15 18:00 - 19:30, (AM) HS 10: Mittwoch. 12.11.14 18:00 - 19:30Erster Termin
Mi., 22.10.2014 18:00 - 19:30 Uhr, Ort: (PHIL) HS 3ECTS
2Beschreibung
"Glauben (wie) geht das?" - unter dem Titel des diesjährigen "Forums Theologie für alle" verbirgt sich ein grundsätzliches Problem. Ist Glauben in unserer durchrationalisierten Welt, die Wahrheit auf das Vorfindbare beschränkt, überhaupt noch verantwortlich möglich? Wenn ja, warum finden so wenige Menschen in eine tragende Glaubens- und Sinnerfahrung? Anders formuliert: Beschreiten sie falsche bzw. vorläufige Wege in den Glauben hinein? Diese doppelte Perspektive wird durch die verschiedensten Referenten dieser Vorlesungsreihe bearbeitet. Besonders freut uns, dass unser neuer Bischof, Prof. Dr. Stefan Oster SDB, die Vorlesungsreihe mit seinem Referat eröffnet.Die Termine 22.10.2014, 29.10.2014 sowie 21.1.2015 wenden sich universitätsintern an die Studierenden. Die übrigen Veranstaltungen haben öffentlichen Charakter. Die Klausur findet am 28.1.2015 statt. Nähere Angaben dazu im Verlauf des Semesters.
12.11.2014 Bischof Prof. Dr. Stefan Oster SDB
Wie geht glauben?
03.12.2014 Prof. Dr. Matthias Heesch, Universität Regensburg
Das "sola fide" und die Welt von heute: Stehen die handelnde Bewährung des Glaubens und die Rechtfertigung aus Glauben im Widerspruch?
17.12.2014 Prof. Dr. Gregor Maria Hoff, Universität Salzburg
Ein anderer Atheismus. Suchbewegungen zwischen religiösen Glaubenswelten und ihrer atheistischen Kritik
14.01.2015 Prof. Dr. Armin Kreiner, Universität München
Fides et ratio. Worum geht es bei der Frage nach dem Verhältnis von Glaube und Vernunft?
In der Vorlesungsreihe kann ein EWS-Schein erworben werden.
Literatur:
Joseph Ratzinger: Einführung in das Christentum. Vorlesungen über das apostolische Glaubensbekenntnis, München 2013
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für dogmatische Theologie und theologische GegenwartsfragenAnrechenbarkeit
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Noch aktive Studiengänge im Altsystem HISQIS (Zuordnung hier) > Lehramt Grundschule (Version SS 2009) > Gesamtleistungspunktekonto > Erziehungswissenschaften > Basismodul F Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie bzw. Ethik I > 750115 | V/WÜ Anthropologische und ethische Grundfragen