Ringvorlesungen Wintersemester 2019/20
69900 Vorlesung: Ringvorlesung Perspektivwechsel in Wissenschaft und Gesellschaft IV- Scientists for Future (WiSe 19/20)
Lehrende
Zeiten
Mo. 18:00 - 20:00 (zweiwöchentlich, ab 21.10.2019), Ort: (IM) HS 11Ort
(IM) HS 11Erster Termin
Mo., 21.10.2019 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (IM) HS 11Heimateinrichtung
Referat I/1 - QualitätsentwicklungBeteiligte Einrichtungen
Anrechenbarkeit
Zentrale Einrichtungen > Referat I/1 - Qualitätsentwicklung > Werkstattgespräch Nachhaltigkeit
48810 Vorlesung: Öffentliche Ringvorlesung: Demokratie im Bild (WiSe 19/20)
Lehrende
Zeiten
Mo. 18:00 - 20:00 (zweiwöchentlich, ab 21.10.2019), Ort: (PHIL) HS 4, Termine am Montag. 25.11.19 18:00 - 20:00, Ort: (PHIL) HS 4Ort
(PHIL) HS 4Erster Termin
Mo., 21.10.2019 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 4Beschreibung
Sei es in der Zeitung, im Internet, in der Werbung oder im Schulbuch, ob digital oder analog: Bilder beherrschen unseren Alltag. Mit Bildern lässt sich informieren, aber auch manipulieren, weshalb von ihnen eine besondere Faszination ausgeht. Nicht zuletzt prägen Bilder unsere Vorstellung von Politik. Im Gegensatz dazu ist das sozialwissenschaftliche Interesse an der Politik überwiegend textzentriert. Das ist erstaunlich, wissen wir doch um die schnellere Wirkung und die stärkere Überzeugungskraft von Bildern gegenüber Texten. Besonders angesichts der aktuellen Krisen der Demokratie lohnt es sich, über die Bedeutung von Bildern für unser Verständnis von Politik zu sprechen.Das wollen wir gemeinsam mit Ihnen und unseren Gastvortragenden tun. Wir freuen uns auf die Beiträge aus politik-, kultur- und kunstwissenschaftlicher Perspektive. Die öffentliche Ringvorlesung richtet sich an interessierte Studierende, Bürgerinnen und Bürger.
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Visualisierung der Demokratie - ViDe(m)o“ und wird im Rahmen des Bayerischen Forschungsverbunds ForDemocracy vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert.
Termine:
21.10., 18-20 Uhr
Prof. emer. Dr. Gerhard Göhler, FU Berlin:
Symbole und ihre Bedeutung für die Demokratie
04.11., 18-20 Uhr
Dr. Viola Hofmann, TU Dortmund:
Das Design der Politik. Zur Allianz von Körper, Kleidung und Medien
25.11., 18-20 Uhr
Dr. Heike Kanter, Hochschule Magdeburg-Stendal:
Doing Iconic Politics. Wie Tageszeitungen unser Bild demokratischer Auseinandersetzung prägen
02.12., 18-20 Uhr
Prof. Dr. Elke Grittmann, Hochschule Magdeburg-Stendal:
(Bild-)Typen der Politik. Öffentliche Bildrepertoires US-amerikanischer und deutscher Regierungen
16.12., 18-20 Uhr
Lorenz Klumpp, M.A., Universität Passau:
Gefahr für die Demokratie? Visualisierungen von NPD und AfD auf Spiegel-Covern
13.01., 18-20 Uhr
Prof. Dr. Matthias Bruhn, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe:
Transparency National. Glas als Werkstoff und Symbol demokratischer Architektur
27.01., 18-20 Uhr
Prof. Dr. Marcus Llanque, Universität Augsburg:
Einheit in der Vielheit. Probleme der Visibilisierung der Demokratie
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Methoden der empirischen SozialforschungAnrechenbarkeit
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Philosophische Falkultät > Promotionsstudium
41222 a Seminar: Inklusion und Migration (Ringvorlesung): SSE 2.2 (WiSe 19/20)
Lehrende
Zeiten
Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2, (NK) R 401, Termine am Samstag. 01.02.20 09:00 - 13:00, Ort: ((HK 12) SR 001)Ort
(PHIL) HS 2: Di. 18:00 - 20:00 (10x), (NK) R 401: Di. 18:00 - 20:00 (1x), ((HK 12) SR 001): Samstag. 01.02.20 09:00 - 13:00Erster Termin
Di., 15.10.2019 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 2ECTS
3Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume in der mittleren KindheitBeteiligte Einrichtungen
Anrechenbarkeit
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Noch aktive Studiengänge im Altsystem HISQIS (Zuordnung hier) > Lehramt Grundschule (Version SS 2009) > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktik der Grundschule > Grundschulpädagogik > Vertiefungsmodul SSE: Lernen und Lehren am Beispiel des Schriftspracherwerbs > 758153 | Seminar Schwerpunkt des Schriftspracherwerbs
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktik der Grundschule > Grundschulpädagogik > Vertiefungsmodul SSE: Lernen und Lehren am Beispiel des Schriftspracherwerbs > 758195 | SE Schwerpunkte des Schriftspracherwerbs (2 ECTS) und SE Schriftspracherwerb: Diagnose und Förderung (4 ECTS)
Programme zum Download
Plakat zur Ringvorlesung "Perspektivwechsel in Wissenschaft und Gesellschaft IV- Scientists for Future" im Wintersemester 2019/2020
Plakat zur Ringvorlesung "10 Minuten Soziologie“ zum Thema Verantwortung im Wintersemester 2019/2020
Flyer zur Ringvorlesung "10 Minuten Soziologie“ zum Thema Verantwortung im Wintersemester 2019/2020
Flyer zur Ringvorlesung "Migration – Facetten eines multidisziplinären und allgegenwärtigen Phänomens" im Wintersemester 2019/2020
Plakat zur Ringvorlesung "Passau Research Colloquium on Southeast Asian Studies" im Wintersemester 2019/2020
Plakat zur Ringvorlesung "Demokratie im Bild" im Wintersemester 2019/2020