Logo der Universität Passau

Erasmus+ Praktikum-Stipendium

Wichtiger aktueller Hinweis: Das Büro ist vom 24.07. – 18.08.2025 unbesetzt. Bei einem Praktikumsbeginn zwischen dem 24.07. – 31.08.2025 bewerben Sie sich bitte spätestens zum 23.06.2025.

Erasmus+ fördert selbst organisierte Praktika von Studierenden und Graduierten (bis 12 Monate nach Abschluss) in einer Gasteinrichtung im europäischen Ausland.

Für einen ersten Überblick fasst folgendes Video des DAAD alle Informationen zu Praktikumsaufenthalten mit Erasmus+ in Kürze zusammen:

Video Erasmus+ Praktikum

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

​​​​​​​​​​​​​​Ablauf der Bewerbung für ein Erasmus+ Stipendium

  1. Füllen Sie das Online-Formular für ein Erasmus-Praktikum-Stipendium unter "Meine Bewerbung" vollständig aus und senden Sie es online ab.
  2. Unterschreiben Sie das dabei entstandene PDF-Dokument
  3. Fassen Sie alle Antragsunterlagen, welche unter "Vor dem Praktikum" gelistet werden in einem PDF-Dokument zusammen und schicken es per E-Mail an auslandspraktikum@uni-passau.de (mit dem Betreff: Erasmus+ Bewerbung Vorname Nachname Praktikumsbeginn XX-XX-XXXX).

6 Wochen vor Praktikumsbeginn

  • Bewerbungen müssen 6 Wochen vor Beginn des Praktikums beim Ref. IV/2 Karriere und Kompetenzen eingereicht werden. In begründeten Ausnahmefällen (z. B. kurzfristige Praktikumszusage) kann nach Absprache von der Frist abgewichen werden. Hierfür muss jedoch ein Nachweis (z. B. E-Mail der Praktikumsinstitution) eingereicht werden. Die Annahme von Anträgen in begründeten Fällen, die also weniger als 6 Wochen vor Praktikumsbeginn eingehen, liegt im Ermessen des Ref. IV/2 Karriere und Kompetenzen. Bewerbungen, die nach Praktikumsbeginn eingehen, werden nicht mehr akzeptiert.
  • Kalkulieren Sie für die Antragstellung einen Vorlauf von mindestens zwei Wochen ein. Planen Sie bzgl. der einzuholenden Unterschriften bei Ihrem Praktikumsgeber Abwesenheiten zu den klassischen Urlaubszeiten ein. Es kommt allen Seiten entgegen, wenn der Antrag so früh wie möglich gestellt wird.
  • Neben dem rechtzeitigen Eingang des Antrages sind die Vollständigkeit der Unterlagen, die Erfüllung der formalen Voraussetzungen sowie die Verfügbarkeit der Fördergelder Kriterien für die Vergabe der Stipendien.
  • Graduiertenpraktikum: Antragstellung 6 Wochen vor Exmatrikulation. Der Antrag muss vollständig bearbeitet werden, solange Sie noch immatrikuliert sind.

Einzureichende Antragsunterlagen

Bitte nutzen Sie zum Ausfüllen der interaktiven pdf-Formulare den kostenlosen Adobe Acrobat Reader DC.

Fördervoraussetzungen im Projekt 2024:

  • Studienfortschritt
    • Bachelorstudierende: mind. 1 abgeschlossenes Fachsemester und mind. 20 ECTS-Punkte zum Zeitpunkt der Bewerbung
    • Masterstudierende: ab dem 1. Fachsemester förderbar
  • Mindestdauer des Praktikums: 2 Monate (60 Tage; 1 Monat ≙ 30 Tagen)
    Achtung: der erste und der letzte Praktikumstag müssen Werktage sein und dürfen nur dann auf ein Wochenende oder einen Feiertag fallen, wenn Ihr Praktikum an diesem Tag tatsächlich beginnt oder endet
  • Maximale Dauer des Praktikums: 12 Monate
  • Praktikumsplatz in einer privatwirtschaftlichen oder öffentlichen Institution in einem am Erasmus+ Programm beteiligten Land
  • Sprachkenntnisse: Nachgewiesene Kenntnisse der Arbeits- oder Landessprache
  • Immatrikulation an der Universität Passau während des gesamten Praktikumszeitraumes (bei Graduierten: zum Zeitpunkt der Antragstellung)
  • Wöchentliche Arbeitszeit
    • Förderbar sind nur Vollzeitpraktika ab mindestens 30 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit.
    • Für Unterrichtspraktika von Lehramtsstudierenden ist eine wöchentliche Arbeitszeit von 12 Stunden ausreichend, da dies zusammen mit der Vorbereitungszeit als Vollzeitpraktikum angesehen wird.

Hinweise:

  • Es ist kein bestimmter Notendurchschnitt für eine Bewerbung notwendig.
  • Studierende können für ein Pflichtpraktikum oder auch ein freiwilliges Praktikum eine Förderung erhalten.
  • Auch Praktika von Graduierten können bis maximal 12 Monate nach Studienabschluss mit Erasmus+ gefördert werden. Die Antragstellung hierfür muss erfolgen, solange die antragstellende Person noch immatrikuliert ist. Während des kompletten Praktikumszeitraums muss die Person dann exmatrikuliert sein. Graduiertenpraktika sollen den Übergang von der Hochschulbildung in den Arbeitsmarkt erleichtern, daher sind Graduiertenpraktika zwischen Bachelor- und Masterstudium (sofern dieses angestrebt wird) nicht förderbar.
  • Solange die Geförderten innerhalb der maximalen Förderdauer von 12 Monaten bleiben (hierbei wird die Förderung eines Auslandsstudiums mit Erasmus+ eingerechnet), ist eine wiederholte Förderung möglich.
  • In einem weiterführenden Studium (Master, Promotion) ist für jeden Studierenden jeweils erneut eine Förderdauer von bis zu 12 Monaten möglich.
  • In einzügigen Studiengängen (die mit einem Staatsexamen abschließen) ist eine maximale Förderdauer von bis zu 24 Monaten möglich.

Für Praktika gelten für Erasmus+ Praktikum-Stipendien folgende Monatssätze für die jeweiligen Ländergruppen:

Gruppe 1 Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Island, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden 750 Euro
Gruppe 2 Estland, Griechenland, Lettland, Malta, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Zypern 690 Euro
Gruppe 3 Bulgarien, Kroatien, Litauen, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Türkei, Ungarn 690 Euro

Die tatsächliche Fördersumme wird anhand der Monatssätze tagesgenau berechnet und richtet sich nach den Datumsangaben der im Learning Agreement for Traineeships festgelegten Praktikumsdauer. Dies wird entsprechend in der Fördervereinbarung - im sogenannten "Grant Agreement" - dokumentiert (im Erasmus+ Programm wird jeder Monat pauschal mit 30 Tagen berechnet!).

Hinweis

Überlegen Sie sich sorgfältig im Vorhinein die Dauer Ihres Praktikums. Ein vorzeitiger Abbruch des Praktikums führt zu einer anteiligen Rückforderung bereits ausbezahlter Stipendienbeträge.

Top-Up für nachhaltiges Reisen

Studierende sowie Graduierte, die für ein Auslandspraktikum mit Erasmus+ gefördert werden und für den Hauptteil der Reise (mehr als 50% der Mobilität) emissionsarme Verkehrsmittel nutzen, können eine zusätzliche Förderung für nachhaltiges Reisen beantragen. 

  • Je nach Reisedauer können bis zu sechs Reisetage mit dem jeweiligen Erasmus+ Fördersatz gefördert werden. Bitte beachten Sie, dass es sich hier um die tatsächlichen Reisetage und nicht um einen ungefähren Zeitraum handelt. Studierende, die nicht mit emissionsarmen Verkehrsmitteln anreisen, haben die Möglichkeit bis zu zwei zusätzliche Reisetage zu beantragen.
  • Emissionsarme Verkehrsmittel: insbesondere Bus, Bahn, Fahrgemeinschaften
  • Nachweis: Ehrenwörtliche Erklärung
    • Zur Beantragung des Top-Ups für nachhaltiges Reisen reichen Sie bitte die ehrenwörtliche Erklärung mit Ihren Antragsunterlagen per E-Mail (auslandspraktikum@uni-passau.de) ein.
    • Reisedokumente (Buchungsbestätigungen, Tickets, etc.) müssen nicht vorgelegt werden. Bewahren Sie diese jedoch für eine mögliche Überprüfung fünf Jahre lang auf.

Studierende mit Behinderung (ab GdB = 20) oder chronischer Erkrankung (mit finanziellem Mehrbedarf im Ausland), Studierende mit Kind, Erstakademikerinnen und Erstakademiker sowie erwerbstätige Studierende haben die Möglichkeit, über Erasmus+ eine Sonderförderung zu beantragen. Wenn auf Sie mindestens eins der genannten Kriterien zutrifft, können Sie einen Aufstockungsbetrag (Top Up) in Höhe von 250,00 EUR monatlich erhalten.

Anrechnung des Aufstockungsbetrags auf das Auslands-BAföG: Der Aufstockungsbetrag bei Studierenden mit einer Behinderung, chronischen Erkrankung und Studierenden mit Kind/ern ist anrechnungsfrei. Bei Studierenden aus einem nicht-akademischen Elternhaus und erwerbstätigen Studierenden wird der Aufstockungsbetrag angerechnet.

Sollten bei einem Auslandsstudium aufgrund einer Behinderung bzw. chronischen Erkrankung oder weil ein Kind während des gesamten Auslandsaufenthalts mitgenommen wird außergewöhnlich hohe zusätzliche Kosten entstehen, ist auch ein Individualantrag möglich, bei dem die Realkosten berücksichtigt werden. Der Antrag muss mindestens drei Monate vor Beginn der Mobiltät gestellt werden. Für den Antrag sowie weitere Informationen kontaktieren Sie bitte auslandspraktikum@uni-passau.de.

Zwischenbericht

Senden Sie einen kurzen Zwischenbericht zur Hälfte des Praktikums an auslandspraktikum@uni-passau.de.

Änderungsvereinbarung (bei Bedarf)

Erforderlich, falls sich während des Praktikums größere Änderungen ergeben.

Beispiele:

  • Verlängerung des Praktikums: Dies muss spätestens einen Monat vor dem ursprünglichen Ende des Praktikums beantragt werden.
  • Erhebliche Veränderung der Praktikumsinhalte
  • Wechsel der zuständigen Betreuungsperson

Vorgehensweise:

  1. Änderungsvereinbarung als Zusatz zum Learning Agreement for Traineeships ausfüllen und unterschreiben.
  2. Von der praktikumsgebenden Institution unterschreiben lassen.
  3. Per E-Mail einreichen.

Abschlussunterlagen

Innerhalb von vier Wochen müssen folgende Unterlagen per E-Mail an auslandspraktikum@uni-passau.de eingereicht werden:

  1. Abschlussbericht
    • Freiwillige Praktika: Word-Vorlage zur Erstellung von Praktikumsberichten
    • Pflichtpraktika: Derselbe Bericht, den Sie zur Anerkennung bei Ihrer/Ihrem Praktikumsbeauftragten einreichen (keine Frist), kann auch eingereicht werden (Achtung: Frist von 4 Wochen). Alternativ kann die Vorlage für freiwillige Praktika genutzt werden.
    • Der Abschlussbericht muss auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden.
  2. Kopie des Praktikumszeugnisses oder Traineeship certificate
    • Tagesgenaue Angabe des Praktikumszeitraumes, wie im Online-Antrag angegeben. Andernfalls kann eine anteilige Rückforderung der Stipendiensumme erfolgen!
    • Das Dokument darf frühestens auf den letzten Praktikumstag datiert sein.
  3. Aufenthaltsbestätigung mit Angabe des genauen Zeitraums der physischen und ggf. der virtuellen Mobilitätsphase (unter welchem Projekt ihr Aufenthalt läuft, finden Sie auf dem Grant Agreement).
    Bitte wählen Sie dies entsprechend aus:

Bitte reichen Sie die Unterlagen einzeln ein und nicht zusammen in einer PDF-Datei.

  • Pflichtpraktika: Durch Einreichen des Praktikumsberichts und weiterer Unterlagen bei Ihrer/Ihrem Praktikumsbeauftragten (keine Frist) stellen Sie den Antrag auf Anerkennung des Praktikums. Die Leistung wird anschließend automatisch in Ihr Transcript of Records eingetragen.

    An der Philosophischen Fakultät erfolgt die Einreichung per E-Mail an praktikum@phil.uni-passau.de. Weitere Informationen erhalten Sie in den gemeinsamen Praktikumsrichtlinien der Philosophischen Fakultät.
  • Freiwillige Praktika: Für das Praktikum wird auf Nachfrage der Europass Mobilität ausgestellt.

Die Verpflichtung zur Absolvierung des OLS-Sprachtests ist aktuell aufgehoben.

Sie können jedoch freiwillig einen Einstufungstest ablegen sowie verschiedene Sprachkurse in unterschiedlichen Lernniveaus belegen, um Ihre Sprachkenntnisse vor, während und nach Ihrem Auslandsaufenthalt zu verbessern.

Eine Anleitung zur Nutzung des Online Language Support finden Sie hier.

Ständig aktualisierte Ausschreibungen für Praktika in Europa finden Sie auf der Erasmus+ Plattform.

Weitere allgemeine Informationen zum Programm Erasmus+ sowie zum Auslandsstudium erhalten Sie auf den Seiten des Akademischen Auslandsamts.

Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie in unseren FAQ zu den Stipendien für Auslandspraktika. Dort erhalten Sie auch weiterführende Informationen zur Förderung durch das Erasmus+ Praktikum-Stipendium. Darüber hinaus bietet auch die EU-Kommission einige Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Haftungsklausel

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Kontakt

Kontakt
Helene Schrag
Raum 328 (LU 8)
Ludwigstraße 8
94032 Passau
Fax: +49(0)851/509-1426

Individuelle Termine über Zoom oder persönlich, nach Vereinbarung per E-Mail oder Telefon.

Adresse

Postanschrift:
Universität Passau
Ref. IV/2 Karriere und Kompetenzen
Stipendien für Auslandspraktika
Innstraße 41
D-94032 Passau

Besuchsadresse:
Ludwigstr. 8 (LU 8)
D-94032 Passau

Folgen Sie uns!

Weitere Links (2)

Erasmus+ Sonderförderung

Mehr

Erasmus+ neue Programmgeneration

Mehr
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen