Forschung
Forschung am Methodikum
Wir engagieren uns aktiv in interdisziplinären Forschungsinitiativen, die digitale Methoden zur Untersuchung komplexer kultureller, historischer und gesellschaftlicher Phänomene nutzen. Durch die Förderung kollaborativer Forschungsprojekte, die Erleichterung des Zugangs zu technologischen Ressourcen und die Förderung datengestützter Analysen wollen wir das Wissen in den Geisteswissenschaften erweitern, aktuelle Herausforderungen angehen und einen Beitrag zum breiteren akademischen Diskurs leisten.
Das Methodikum unterstützt kollaborative Forschungsprojekte, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen zusammenbringen. Neben der Beratung bei der Konzeption und Durchführung interdisziplinärer Projekte – einschließlich Unterstützung bei der Antragstellung und der Koordination von Verbundanträgen – stellen wir zentrale Ressourcen bereit, die den methodischen Austausch und die Zusammenarbeit erleichtern. Zu unseren Angeboten gehören:
Methodische Beratung: Unterstützung in allen Projektphasen, von der Ideenfindung über Forschungsdatenmanagement und Toolauswahl bis hin zur Umsetzung digitaler Analysen.
Regelmäßige Sprechstunden: In unseren offenen Sprechstunden (jeden Donnerstag, 14 Uhr in HK16, Raum 311) können spezifische Fragestellungen zu digitalen Methoden und Forschungsprozessen besprochen werden.
Tools und Ressourcen: Erleichterter Zugang zu technischen Infrastrukturen und Datenplattformen, die für die Durchführung datenbasierter Forschung unerlässlich sind.
Workshops und Kolloquien: Veranstaltungsformate, in denen aktuelle digitale Verfahren, Best-Practice-Beispiele und methodische Innovationen diskutiert werden.
Vernetzung und Kooperation: Förderung des interdisziplinären Austauschs durch gezielte Netzwerkbildung und Kooperationen innerhalb und außerhalb der Universität.
Das Methodikum unterstützt die Nutzung etablierter und innovativer Werkzeuge sowie den Zugang zu technischen Infrastrukturen für digitale geisteswissenschaftliche Forschung. Dies umfasst sowohl spezialisierte Softwarelösungen als auch physische Laborräume und virtuelle Arbeitsumgebungen.
Wir bieten Unterstützung und Beratung für folgende Umgebungen:
INCEpTION – kollaborative Plattform für semantische Annotation, Relationsextraktion und aktives Lernen (eigene Instanz: inception.phil.uni-passau.de)
Transkribus – KI-gestützte Plattform zur Handschriftenerkennung und Transkription historischer Dokumente
Korpussuche – Nutzung etablierter Recherchesysteme wie COSMAS II, DWDS, DeReKo-Web, Google Books Ngram, u. a.
Weitere Tools und Platformen wie forText, Voyant Tools, CATMA, OpenRefine, etc.
Infrastrukturzugang
INN.KUBE (GitLab-Dokumentation)
Technische Infrastruktur für die kollaborative Forschung und Entwicklung digitaler Anwendungen an der Universität Passau.
Bietet u. a.:
– versionierte Projektumgebungen
– Containerisierung (z. B. via Docker)
– kollaborative Dokumentation & Deployment
– Unterstützung für interaktive Interfaces (z. B. Notebooks, Webanwendungen)
Assoziierte Labore
SKoLa – Sprach- und Kognitionslabor
Infrastruktur für sprach- und kognitionswissenschaftliche Experimente, Befragungen und Studien (HK 14b) (https://www.uni-passau.de/skola)Labor für Kulturgut-Digitalisierung
Ausstattung für 2D-/3D-Digitalisierung, Texterkennung, Datenanalyse und Webpublikation (HK 16) (https://www.geku.uni-passau.de/ch/labor-fuer-kulturgut-digitalisierung)
Weiterführende Einblicke in unsere Forschungsaktivitäten
Erfahren Sie mehr über konkrete Forschungsprojekte, technische Umgebungen und Publikationen im Rahmen der folgenden Unterseiten:
– [Projekte]: Einblicke in aktuelle und abgeschlossene Forschungsprojekte, die das Methodikum methodisch begleitet.
– [Labore]: Vorstellung der technischen Infrastrukturen und experimentellen Umgebungen, die für digitale Forschung bereitgestellt werden.
– [Publikationen]: Wissenschaftliche Beiträge und methodische Konzepte, die aus der Arbeit des Methodikums hervorgehen.