Vorstand
Der Vorstand ist für alle Vereinsangelegenheiten zuständig. Laut Satzung hat er vor allem den Zweck:
- Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung an der Universität Passau zu fördern,
- den Erhalt und Ausbau der Universität Passau zu unterstützen,
- Wissen über die Universität Passau und ihr Ansehen in der Öffentlichkeit zu mehren,
- Kontakte zu ihren Absolventinnen und Absolventen zu pflegen und
- die Netzwerkbildung und den Netzwerkausbau unter den Mitgliedern und zwischen Mitgliedern und Professorenschaft zu fördern.
Vorstandsmitglieder
Dr. Fritz Audebert

Funktion: 1. Vorsitzender
Beruf: Vorstandsvorsitzender und Gründer der ICUnet Group
Dr. Fritz Audebert ist Gründer und Vorstandsvorsitzender der ICUnet.AG. Er machte eine Ausbildung als Groß- und Außenhandelskaufmann, absolvierte das Studium der Verwaltungswirtschaften an der Fachhochschule Hof und arbeitete nach seinem Diplom als Büroleiter an zwei bayerischen Forstämtern. Durch einen langen Auslandsaufenthalt als Projektleiter in Ecuador, Kolumbien, Peru und Brasilien von den interkulturellen Unterschieden inspiriert, studierte Dr. Audebert als einer der ersten an der Universität Passau Sprachen-, Wirtschaft und Kulturraumstudien und ging dann für fast zwei Jahre als Mitarbeiter eines deutschen Unternehmens nach Russland. Wieder an die Universität Passau als Assistent des Prorektors zurückgekehrt, gründete er den mittlerweile größten Alumniverein eines einzelnen Studiengangs und engagierte sich als Koordinator des Studiengangs Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien. Nach der Promotion zum Thema „Faktor Zeit in der internationalen Fernsehwerbung" erfolgte 2001 die Gründung der ICUnet.AG. Die Erfahrungen vieler Auslandsaufenthalte sowie das Gespür für den Bedarf an interkultureller Beratung und Dienstleistung motivieren ihn jeden Tag erneut zusammen mit seinen Mitarbeitern die Vision eines integrierten interkulturellen Unternehmens zu schaffen. Dr. Fritz Audebert spricht Russisch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch. Der Diplom-Kulturwirt und Diplom-Verwaltungswirt (FH) ist glücklich verheiratet und hat mit seiner Frau Cäcilia zwei Söhne und zwei Töchter.
Meine Motivation für den Gesprächskreis
Die Universität Passau bildet seit jeher erfolgreich Entscheidungs-Träger aus - der Neuburger Gesprächskreis wiederum bietet diesen Träger von Entscheidungen Raum und Zeit, diese im Spannungsfeld Wirtschaft-Wissenschaft zu hinterfragen und zu diskutieren. Dies alles in einem besonderen Umfeld. Gibt es Spannenderes?
Prof. Dr. Ulrich Bartosch

Funktion: 2. Vorsitzender
Beruf: Präsident der Universität Passau
Prof. Dr. Ulrich Bartosch ist seit 1. April 2020 Präsident der Universität Passau und seitdem qua Amt Vorstandsmitglied im Neuburger Gesprächskreis Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e.V. Der gebürtige Regensburger war seit 2000 Professor für Pädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Als Gastdozent lehrte er an der Leuphana Universität Lüneburg, als Gastprofessor an der FH Kiel. Er studierte an der Universität Regensburg (Pädagogik-Diplom und Magister in Politikwissenschaften) und promovierte in Frankfurt am Main zur politischen Ideengeschichte bei Iring Fetscher und Herfried Münkler. Mehrjährige Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent führten ihn an die Universitäten Regensburg und Passau, zudem war er in leitender Position in der beruflichen Rehabilitation und der Erwachsenenbildung tätig.
Er ist Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW), deren Vorstand er zuvor zwischen 2009 und 2015 geleitet hat. Er war Mitglied im deutschen Bologna-Expertenteam des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) sowie Vorsitzender des Fachbereichstages Soziale Arbeit. Für die deutsche Hochschulrektorenkonferenz (HRK) war er u.a. federführend mit der Neufassung des Deutschen Hochschulqualifikationsrahmens (HQR) befasst. Als Mitglied verschiedener Ad hoc Arbeitskreise wirkt er im Hochschulforum Digitalisierung von HRK, CHE und Stifterverband.
Dipl.-Kfm. Christian Wallstabe

Funktion: Schatzmeister
Beruf: Geschäftsführender Gesellschafter, Dichtungstechnik Wallstabe & Schneider GmbH & Co. KG
Christian Wallstabe hat Betriebswirtschaftslehre in Passau und Bayreuth studiert und schon von daher einen Bezug zur Uni Passau.
Nach einigen Jahren Tätigkeit in der Strategieberatung bei Bain & Company trat er in das Familienunternehmen Wallstabe & Schneider ein, das sein Großvater mitgegründet hatte. Seither hat er als kaufmännische Geschäftsführer die Firma zu einem führenden Entwickler und Hersteller von Elastomerdichtungen für die Automobilindustrie ausgebaut und beschäftigt weltweit gut 900 Mitarbeiter. Der Hauptsitz befindet sich in Niederwinkling, nur gut 60 km von Passau entfernt.
Meine Motivation für den Gesprächskreis
Ich freue mich, über die Mitarbeit im Neuburger Gesprächskreis Kontakte zur Uni Passau und allen ihren Akteuren zu intensivieren.
Dr. Achim Dilling

Funktion: Geschäftsführer
Beruf: Kanzler der Universität Passau
Dr. Achim Dilling ist seit Dezember 2016 Kanzler der Universität Passau. 1973 in Eschwege geboren, machte er nach dem Abitur bei der dortigen Sparkasse zunächst eine Ausbildung zum Bankkaufmann; im Anschluss studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität in Göttingen. 2002 wurde er dort an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät promoviert. Er sammelte über mehrere Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Unternehmensführung, Rechnungswesen sowie strategieorientiertes Controlling in Wirtschaft und Verwaltung, bevor er 2006 die Leitung der Lehreinheit für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Universität Passau übernahm. Dort zeichnete er für die Bereiche Betriebliches Rechnungswesen, Kostenrechnung sowie Unternehmensführung und Management verantwortlich und trat unter anderem als Fachbuchautor sowie als Initiator des Gründercafés in Erscheinung. Zuletzt leitete er seit Mai 2016 das Projekt "Transparenz und Budgetierung" der Universitätsleitung unter Präsidentin Carola Jungwirth.
Meine Motivation für den Gesprächskreis
Ich habe auf meinem bisherigen Werdegang – u. a. als Dozent der Betriebswirtschaftslehre, als Initiator des Gründercafés sowie zahlreicher Praxiskooperationen der Universität – auf vielfältige Weise erfahren dürfen, welche Energien frei und welche Mehrwerte gewonnen werden, wenn die Vernetzung von Wissenschaft und Praxis gelingt.
Diese Vernetzung ist unverzichtbar geworden in einer Zeit, in der Universitäten eine gesellschaftliche Funktion erfüllen, die weit über ihre Aufgaben in Forschung und Lehre hinausreicht: Sie stehen in der Verantwortung, mit dem Wissen, das sie generieren, unmittelbar in Wirtschaft und Gesellschaft hinein zu wirken. Dieser Verantwortung gerecht zu werden, ist eine Netzwerkaufgabe, die von Offenheit, Vertrauen und Austausch auf Augenhöhe lebt. Ich freue mich darauf, sie als Kanzler der Universität Passau und als Geschäftsführer des Neuburger Gesprächskreises mitzugestalten.
Prof. Dr. Robert Obermaier

Funktion: Vorstand
Beruf: Vizepräsident für Forschung und Lehrstuhlinhaber für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling an der Universität Passau
Professor Dr. Robert Obermaier ist seit 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling an der Universität Passau, deren Vizepräsident für Forschung er von 2012 bis 2014 war und seit 2020 wieder ist. In dieser Funktion war bzw. ist er auch verantwortlich für das Graduiertenzentrum und das Transferzentrum der Universität Passau.
Professor Dr. Robert Obermaier studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg mit dem Abschluss als Diplom-Kaufmann (Univ.). Für seine Dissertationsschrift mit dem Titel „Bewertung, Zins und Risiko - Anmerkungen zu Grundproblemen der entscheidungsorientierten Unternehmensbewertung und der wertorientierten Unternehmensführung“ wurde er 2003 von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Regensburg mit „summa cum laude“ zum Dr. rer. pol. promoviert. Nachdem er sich 2009 mit Arbeiten zu „Supply Chain Management, Controlling und Unternehmenswert“ habilitiert hatte, erhielt er von der Universität Regensburg den Grad eines Dr. rer. pol. habil.
In Forschung und Lehre liegen die Schwerpunkte von Professor Dr. Robert Obermaier in den Bereichen Accounting und Controlling, Unternehmensbewertung und Wertorientierte Steuerung, Planung und Entscheidung sowie Produktion und Industrie 4.0. In diesen Feldern ist Professor Dr. Robert Obermaier mit seiner Expertise häufig gefragter Ratgeber von Wissenschaft und Praxis.
Professor Dr. Robert Obermaier ist als Gastprofessor an der Corvinus Universität Budapest sowie an der Türkisch-Deutschen Universität Istanbul (TDU) tätig. Er hält regelmäßig Vorträge auf nationalen wie internationalen Tagungen und ist überdies ein gefragter Keynote-Speaker.
Meine Motivation für den Gesprächskreis
Der Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis ist mir nicht nur seit jeher als Professor sondern auch als Vizepräsident für Forschung ein wichtiges Anliegen. Beide Seiten können von diesem Transfer profitieren, von ihm lernen und Anregungen erhalten. Der Neuburger Gesprächskreis ist hierfür ein ideales Medium und deshalb engagiere ich mich hier mit großer Freude.
Dr. Andreas Böhm

Funktion: Vorstand
Beruf: Gründer und Managing Director der One Data GmbH
Dr. Andreas Böhm ist Gründer und Managing Director der One Data GmbH. Er schloss 2008 sein Studium zum Diplomkaufmann an der Universität Passau ab und sammelte Projekt- und Beratungserfahrungen bei Accenture und Volkswagen in Wolfsburg und in Mexiko. Er war schon während seines Studiums als selbstständiger Berater tätig. Früh erkannte er das enorme Potenzial aus der Kombination statistischer Methoden und IT-Lösungen. So folgte 2009 nach drei Jahren Selbstständigkeit die Gründung seiner ersten GmbH. Zur Vertiefung seiner Kenntnisse in der Data Science, kehrte er als Doktorand an den Statistiklehrstuhl der Universität Passau zurück. In seiner Dissertation 2012 „Predictive Analytics: Short Time Energy Demand Forecasting“ verknüpfte er sein als Doktorand gewonnenes theoretisches Wissen mit seinen zeitgleichen Erfahrungen aus der Selbstständigkeit.
Im April 2013 gründete er dann die One Data GmbH (vormals ONE LOGIC GmbH), mit der er seine Vision umsetzt, unentdeckte und ungenutzte Effizienzen aus Daten zu heben. Das Herzstück bildet dabei das eigens entwickelte Produkt ONE DATA, ein datengetriebener Applicationbuilder, kombiniert mit Data Science Beratungsdienstleistungen.
Dr. Andreas Böhm ist Beirat des Gründerzentrums Passau INN.KUBATOR, Juror beim Best Business Award sowie Mitglied des Wirtschaftsforums und des Vereins der bayerischen Wirtschaft.
Meine Motivation für den Gesprächskreis
Mich motiviert zuerst einmal meine grundsätzliche Verbundenheit zur Universität Passau und zu unserer Region. Gleichzeitig freut es mich, dass es ein solch starkes Netzwerk der ehemaligen Studierenden aus Passau gibt. Ohne die Universität Passau gäbe es One Data vermutlich nicht in dieser Form oder an diesem Ort. Unsere Region lebt von schlauen und kreativen Köpfen, denen wir durch eine gute Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft eine Perspektive bei uns vor Ort bieten können. Meine Hoffnung in den Neuburger Gesprächskreis ist, dass wir das eh schon gute Netzwerk zwischen Unternehmen vor Ort und der Universität aufrechterhalten und ausbauen können.
Prof. Sigmund Gottlieb

Funktion: Vorstand
Beruf: Berater und Publizist, ehemaliger Chefredakteur des Bayerischen Fernsehens
Sigmund Gottlieb studierte Politische Wissenschaften, Geschichte und Germanistik. 1977 begann er seine journalistische Laufbahn beim „Münchner Merkur“. Von 1985 bis 1988 war er Bonn-Korrespondent des ZDF. 1988 wurde er stellvertretender Redaktionsleiter und Moderator des ZDF-Nachrichtenmagazins „Heute Journal“ in Mainz. Seit 1991 ist er beim Bayerischen Rundfunk. Seit 1995 ist er Chefredakteur des Bayerischen Fernsehens und seit 2001 stellvertretender Fernsehdirektor.
Neben vielen anderen Auszeichnungen wurde er im Mai 2005 zum Honorarprofessor an der Hochschule Amberg-Weiden für das Fachgebiet Journalismus ernannt und bekam im Juli 2005 den Bayerischen Verdienstorden verliehen.
Meine Motivation für den Gesprächskreis
Wir können von anderen Ländern lernen, wie wichtig die Verbindung von Eliten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Medien für den Fortschritt und Wohlstand eines Gemeinwesens ist. In dieser Frage gibt es hierzulande noch Nachholbedarf. Der Neuburger Gesprächskreis, der ja an eine lange und gute Tradition anknüpfen kann, will und kann diese "Vernetzungslücke" schließen. Da ich seit vielen Jahren der Universität Passau sehr eng verbunden bin, weiß ich, dass man an diesem Hochschul-Standort schon immer den Praxisbezug zu den Unternehmen gesucht hat.
Dr. Jutta Krogull
Dr. Jutta Krogull studierte Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Nach dem 2. Staatsexamen und einer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Öffentliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht wurde sie dort zu einem sozialversicherungsrechtlichen Thema promoviert.
Seit 2004 ist sie für die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm tätig. Zunächst war sie Referentin und Syndika in der Geschäftsstelle Nürnberg. 2007 wechselte sie nach München in die zentrale Grundsatzabteilung Recht der Verbände bayme vbm und der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. - vbw. Dort war sie zuständig für Grundsatzfragen des Arbeits-, Sozialversicherungs- und des internationalen Rechts. Seit März 2012 ist sie Geschäftsführerin der bayme vbm Geschäftsstelle / vbw Bezirksgruppe für die Region Niederbayern in Passau und Lehrbeauftragte für Arbeits- und Sozialversicherungsrecht an der juristischen Fakultät der Universität (Lehrstuhl Prof. Dr. Frank Bayreuther).
Meine Motivation für den Gesprächskreis
Es ist mir wichtig, die Verbindung der Universität Passau zu ihrem Umfeld und insbesondere zur Wirtschaft zu unterstützen. Nur eine gute Einbindung sichert einen gelungenen Übergang von Absolventen in die Unternehmen und einen geordneten Technologietransfer. Dem Neuburger Gesprächskreis kommt dabei für die Universität Passau und die Region Niederbayern eine besondere Bedeutung zu.
Tanja Selmayr

Funktion: Vorstand
Beruf: Rechtsanwältin, im Vorstand des AlumniClubs – Ehemaligenverein der Universität Passau e. V.
Tanja Selmayr ist Rechtsanwältin und Hausfrau. Von 1990-1995 studierte sie Rechtswissenschaften an der Universität Passau, absolvierte das Referendariat in Passau (OLG München) und war parallel dazu und im Anschluss wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistentin am Lehrstuhl von Professor Dr. Holger Altmeppen für Zivilrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht.
Um das gesellschaftsrechtliche Wissen um unternehmerische Erfahrung zu ergänzen arbeitete sie zunächst als Executive Assistant des Geschäftsführers von Lycos Deutschland/Österreich/Schweiz, einer Tochter des Bertelsmann Konzerns und Lycos Inc. Nach dieser Lehrzeit als „kleiner Geschäftsführer“ wechselte sie in die Zentrale des Bertelsmann Konzerns, wo sie das Führungskräftemanagement des Medienunternehmens als Juristin verstärkte.
Tanja Selmayr ist seit 2004 als Rechtsanwältin zugelassen. Sie arbeitete unter anderem als Syndikusanwältin einer Deutsch/Schweizer Investmentgroup, für die sie die Rechtsabteilung aufbaute und die Geschäftsführung in allen relevanten Rechtsthemen beriet.
Tanja Selmayr lebt in Wien, Brüssel und Passau und engagiert sich ehrenamtlich für Europa und Völkerverständigung. Sie spricht Englisch, Französisch und Niederländisch und ist glücklich verheiratet – mit einem ehemaligen Passauer.
Meine Motivation für den Gesprächskreis
„Ich bin meiner Alma Mater seit nunmehr drei Jahrzehnten eng verbunden und der tiefen Überzeugung, dass es stets gilt, etwas im Leben zurückzugeben. Wenn ich die Universität, ihre Mitarbeiter und Studenten mit meinem Wissen, meinen Ideen und Kontakten unterstützen kann, möchte ich das von Herzen gerne tun.“
Dr. Alexander Wisspeintner

Funktion: Vorstand
Beruf: Geschäftsführer, Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co KG
Dr. Alexander Wisspeintner ist Geschäftsführer der Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG und der Micro-Epsilon Messtechnik Beteiligungs-GmbH. Er studierte Informatik an der TU München. Nach dem Studium promovierte er in München am Lehrstuhl für Software- und Systems-Engineering von Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy. 2007 trat Dr. Alexander Wisspeintner in das Unternehmen Micro-Epsilon ein.
Meine Motivation für den Gesprächskreis
Der Neuburger Gesprächskreis schafft ein Netzwerk, das den engen Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördert. Hier gelingt die optimale Vernetzung zwischen der Universität Passau und der Praxis. Die enge Kooperation mit der Universität ermöglicht die Durchführung innovativer und erfolgreicher Projekte unter anderem im Bereich Forschung und Entwicklung. Die Universität, Studierende und Unternehmen profitieren von diesem Wissenstransfer. Für die Region ist dieser enge Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft ein Erfolgsfaktor, da durch hohe Qualifizierung und vertieftes Praxiswissen die Zukunft der niederbayerischen Wirtschaft maßgeblich mitgestaltet wird.