ReiseZukunft
Lösungen zur Sicherstellung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit des Reisevertriebs in Bayern
Hintergrund

Die Relevanz der Reisevertriebsbranche für Bayerns Wirtschaftsstrukturen ist ungebrochen: Ein Umsatz von mehr als 5 Milliarden Euro wurde hierbei laut Zahlen des Bayerischen Landesamts für Statistik (2020) von 20.000 Beschäftigten in über 3.000 Reisebetrieben erwirtschaftet – die meisten hiervon inhabergeführte klein- und mittelständische Unternehmen. Dennoch sieht sich die Branche des bayerischen Reisevertriebs mit Problemen konfrontiert: Fortlaufende Digitalisierungstendenzen fordern von den Betrieben ein, digitale Wege und Lösungen in ihren Geschäftsalltag zu integrieren, um den Bedürfnissen potenzieller Kundinnen und Kunden gerecht zu werden. Ebenso gilt es sich den Folgen der Corona-Pandemie zu stellen, welche als Aufgabe eines gesamtgesellschaftlichen Ausmaßes auch direkt negativen Einfluss auf einzelne Branchen wie den Reisevertrieb ausübt. Diese Umstände werden im Projekt ReiseZukunft zum forschungsleitenden Interesse erhoben. Die Schaffung von neuen Angebotsformen und neuartigen Geschäftsmodellen, Erkenntnisgewinne in Hinblick auf Serviceinnovationen und die Strategieentwicklung zum Ausschöpfen der Potenziale, welche sich ebenfalls durch die Digitalisierung ergeben, sollen im Rahmen von ReiseZukunft Antwort auf die Frage geben, wie sich Unternehmen der Reisevertriebsbranche in Bayern nachhaltig positionieren können, um die Aufgaben unserer Zeit zu meistern.
Projektinhalt
Im Projektfokus steht die Konzeption von Maßnahmen, welche die Reisevertriebsbranche in Bayern auf kurze Sicht dabei unterstützen soll, die Auswirkungen der Corona-Pandemie zu bewältigen. Als mittel- bzw. langfristiges Instrument wird ein Maßnahmenkatalog erarbeitet, der dem bayerischen Reisevertrieb als Anleitung dienen soll, um sich zukunftsfähig aufstellen zu können. Konkret werden dabei folgende Aspekte genauer betrachtet:
- Serviceinnovationen
- Technologieunterstützung
- Angebotsneuentwicklungen
- Innovative Geschäftsmodelle
Im Frühjahr 2021 wurden in einem ersten Schritt die Buchungs- und Reisepräferenzen der potenziellen Kunden mittels einer Studie in Erfahrung gebracht. Gleichermaßen diente diese Studie dazu, zentrale Entwicklungen und Herausforderungen ausfindig zu machen, welche die Branche des Reisevertriebs derzeit kennzeichnen. Hieraus gewonnene Erkenntnisse fungieren als Grundlage für den weiteren Projektverlauf, in dem neben den bereits genannten Aspekten weitere Themen wie Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und Multi-Channel Marketing behandelt werden.
Einzusehen sind alle Ergebnisse schließlich auf der Projekthomepage beziehungsweise werden sie in entsprechenden Publikationen veröffentlicht. Die anwendungsbezogene Aufbereitung des Inhalts unter anderem durch Impulsgeber, Anwendungs-Checklisten oder auch Show-Cases ist dabei konkret auf klein- und mittelständische Unternehmen des Reisevertriebs in Bayern angepasst, mit dem Ziel, möglichst praxisnahe und gut verständliche Ansätze zu bieten.

Ein Impulsgeber zum Thema Corona und Reisevertrieb, in dem Lösungsansätze und Strategien ausgearbeitet werden, dient hierbei als Werkzeug der Krisenbewältigung und soll somit Entlastung in der Krise schaffen. Weitere Themen für künftige Impulsgeber finden sich beispielsweise in den Bereichen der Nachhaltigkeit sowie der Schaffung und Umsetzung digitaler Lösungen. Damit eine möglichst hohe Sichtbarkeit und Verbreitung von Projektinhalten und -ergebnissen garantiert werden kann, sind über den gesamten Projektverlauf Kommunikationsmaßnahmen, wie etwa Veranstaltungen oder Roadshows, geplant.
Ziele des Projekts
Das Forschungsinteresse des Projekts sieht vor, die Zukunftsfähigkeit von klein- und mittelständischen Unternehmen der Reisevertriebsbranche Bayerns zu sichern, indem eine wissenschaftliche und experimentelle Auseinandersetzung mit folgenden Kerninhalten stattfindet:
- Sicherung und Steigerung der Zukunftsfähigkeit bayerischer KMUs im Reisevertrieb
- Entwicklung von zukunftsfähigen Geschäftsmodellen für die bayerischen KMUs im Reisevertrieb
- Grundlagenschaffung für die Entwicklung kundenspezifischer, innovativer Angebote
- Entwicklung von zukunftsfähigen Angeboten mit einem klaren Alleinstellungsmerkmal für den Reisevertrieb in Bayern
- Neupositionierung des stationären Reisevertriebs in Bayern
Projektlaufzeit: 10/2020 - 06/2024
Projektsumme: 591.400 €
