Die Idee der Universität – heute (in Passau)
Virtueller Brückenschlag in die Zukunft der Universität Passau
Universitätsöffentliche Veranstaltungsreihe mit Diskussion externer Zurufe und interner Antworten
Es ist die richtige Zeit, die Idee der Universität wieder neu zu reflektieren. Mit Blick auf die gegenwärtigen Veränderungen – die Corona-Pandemie, die Digitalisierung der Gesellschaft, die Akademisierung der Ausbildung, die wachsende und gleichzeitig kontroverser werdende Rolle von Wissenschaft – ist das Gespräch darüber dringend notwendig, was die Universität sein kann und soll. Karl Jaspers, der große Gelehrte, schreibt dazu in seinem Aufsatz über die „Idee der Universität“ aus dem Jahr 1946:
"Die Universität hat die Aufgabe, die Wahrheit in der Gemeinschaft von Forschern und Schülern zu suchen. Sie ist eine Korporation mit Selbstverwaltung, ob sie nun die Mittel ihres Daseins durch Stiftungen, durch alten Besitz, durch den Staat, und ob sie ihre öffentliche Autorisierung durch päpstliche Bullen, kaiserliche Stiftungsbriefe oder landesstaatliche Akte hat. Unter allen diesen Bedingungen kann sie ihr Eigenleben unabhängig vollziehen, weil die Begründer der Universität dieses wollen oder solange sie es dulden. Sie hatte Eigenleben, dass der Staat frei lässt, aus der unvergänglichen Idee, einer Idee über nationalen, weltweiten Charakters wie die der Kirche. Sie beansprucht und ihr wird gewährt die Freiheit der Lehre. D. h., sie soll die Wahrheit lehren unabhängig von Wünschen und Weisungen, die sie von außen oder von innen beschränken möchten. Die Universität ist eine Schule, aber eine einzigartige Schule. An ihr soll nicht nur unterrichtet werden, sondern der Schüler an der Forschung teilnehmen und dadurch zu einer sein Leben bestimmenden wissenschaftlichen Bildung kommen.

Die Schüler sind der Idee nach selbstständige, selbstverantwortliche, ihren Lehrern kritisch folgende Denker. Sie haben die Freiheit des Lernens. An der Universität sind Menschen vereinigt in einer Institution zu dem Beruf, die Wahrheit durch Wissenschaft sowohl zu suchen als auch zu überliefern."
Veranstaltung am 20. April 2021, 16:00 - 17:30 Uhr per Zoom

Zu Gast: Präsident Emeritus Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann
Am Dienstag, 20. April 2021 freuen wir uns, als Gast Herrn Präsidenten Emeritus Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann (TUM) begrüßen zu dürfen. Sein Vortragstitel lautet: "Die unternehmerische Universität".
Interner Diskutant in der Veranstaltung wird Herr Prof. Dr. Karsten Fitz sein, Vorsitzender des Senats und stellvertretender Vorsitzender des Universitätsrats sowie Inhaber der Professur für Amerikanistik/Cultural and Media Studies.
Veranstaltung am 22. April 2021, 14:30 - 16:00 Uhr per Zoom

Zu Gast: Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel
Zum Thema "Die Universität als Ort des bewussten Widerspruchs" wird am Donnerstag, 22. April (14:30 - 16:00 Uhr) Frau Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel sprechen, Präsidentin der Universität Augsburg und Vorsitzende der Universität Bayern e.V.
Den Part der Universität Passau wird Frau Prof. Dr. Brigitte Forster-Heinlein, Inhaberin der Professur für Angewandte Mathematik, übernehmen.
Termine | Externe Referent*innen | Thema | Interne Diskutant*innen |
---|---|---|---|
30. April, 12:00 - 13:30 Uhr | Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal | Die Stadt als Campus | Prof. Dr. Martina Padmanabhan, Inhaberin des Lehrstuhls für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung (Fokus: Südostasien) |
11. Mai, 11:00 - 12:30 Uhr | Prof. Dr. Gesine Schwan, Präsidentin a.D. der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), Präsidentin und Mit-Gründerin Humboldt-Viadrina Governance Platform, Berlin | Auf die Verständigung kommt es an! | Prof. Dr. Christian Thies, Inhaber der Lehrprofessur für Philosophie |
17. Mai, 14:00-15:30 Uhr | Prof. Dr. Dr. Manfred Brocker, KU Eichstätt-Ingolstadt | Eine politische Idee der Universität heute? | Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Inhaberin der Professur für Politikwissenschaft (Politische Theorie und Ideengeschichte) |
19. Mai, 10:00 - 11:30 Uhr | Simon Pagany / Matthias Eckmann, Zeppelin Universität | Die Studentische Vizepräsidentschaft an der Zeppelin Universität - früher und heute | Sophia Rockemaier / Lorena Puqja |
02. Juni, 15:00 - 16:30 Uhr | Prof. Dr. Marina Münkler, TU Dresden | Die Idee der Universität in Zeiten kommunikativer Herabsetzung | Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri, Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation |
Eingeleitet wird die Veranstaltung jeweils durch ein Grußwort des Präsidenten der Universität Passau, Prof. Dr. Ulrich Bartosch. Die Vortragsreihe steht allen Interessierten offen.
Die Vorträge werden jeweils für Dokumentationszwecke aufgezeichnet. In der Aufzeichnung ist jeweils nur die Referentin oder der Referent sichtbar und hörbar, das Publikum wird nicht aufgezeichnet. Die Mitschnitte werden nicht veröffentlicht.
So können Sie teilnehmen
Bei Interesse an dieser Reihe tragen Sie sich bitte in unsere Teilnahmeliste ein. Sie erhalten dann automatisch den Zugangslink bzw. die Einladung zu weiteren Veranstaltungen zugesandt.
Veranstaltungsarchiv
Termine | Referent*innen |
---|---|
27. Januar, 10:00 – 11:30 Uhr | Prof. Dr. Herfried Münkler, HU Berlin Prof. Dr. Hans-Georg Dederer, Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Passau |
10. Februar, 10:00 - 11:30 Uhr | Prof. Dr. Ulrike Beisiegel, Altpräsidentin der Georg-August-Universität Göttingen Prof. Dr. Andreas König, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship an der Universität Passau |
12. Februar, 18:00 – 19:30 Uhr | Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, u.a. Gründungspräsident der Gesamthochschule/ Universität Kassel Prof. Dr. Anna Henkel, Inhaberin des Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung an der Universität Passau |
24. Februar, 14:00 – 15:30 Uhr | Prof. Dipl.-Ing. Dr. Horst Bischof, Vizerektor für Forschung der TU Graz Prof. Dr. Jörg Fedtke, Inhaber des Lehrstuhls Common Law an der Universität Passau |
09. März, 10:00 – 11:30 Uhr | Prof. Dr. Micha Teuscher, Präsident der HAW Hamburg |
24. März, 10:30-12:00 Uhr | Prof. Dr. Richard Münch, Zeppelin Universität |
29. März, 14:00-15:30 Uhr | Prof. Dr. Eva Horn, Institut für Germanistik der Universität Wien |
31. März, 10:00-11:30 Uhr | Prof. Dr. Ernst R. Tamm, Vizepräsident für Forschung und Nachwuchsförderung der Universität Regensburg |
12. April, 15:00-16:30 Uhr | Staatsminister Bernd Sibler, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst |