2022
Symposion auf Schloß Neuburg am 6. Mai 2022
Die Türkei - Brücke zwischen Orient und Okzident

Hochkarätige Referentinnen und Referenten diskutierten das Thema:
- Prof. Dr. Halil Akkanat, Rektor der Türkisch-deutschen Universität (TDU) in Istanbul
- Hüseyin Gelis, Präsident und CEO von Siemens Türkei
- Prof. Sigmund Gottlieb, Berater und Publizist, ehemaliger Chefredakteur des Bayerischen Fernsehens
- Theresa Hoffmann und Osman Nergiz, Gründer des StartUPs MEDTIP
- Raimund Kneidinger, Landrat des Landkreises Passau
- S.E. Ahmet Basar Sen, Botschafter der Republik Türkei in Deutschland
- Dr. Markus Slevogt, Präsident der Deutsch-türkischen Industrie- und Handelskammer in Istanbul
- Prof. Dr. Ernst Struck, Vertreter der Universität Passau im Konsortium der Türkisch-deutschen Universität, Professor an der Türkisch-deutschen Universität in Istanbul und ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls Anthropogeographie an der Universität Passau
- Prof. Dr.Dr.h.c. Rita Süssmuth, Präsidentin des Deutschen Bundestages a.D. und Präsidentin des Konsortiums der Türkisch Deutschen Universität (K-TDU e.V.)
- Iffet Türken, Vorstandsmitglied der Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH
- Steven Young, Vorstandsvorsitzender bei Dalgakiran und ehemaliger Geschäftsführer von Bosch Türkei
Zum Programmheft.
Digitale Vortragsreihe: 5. April 2022 / 17 - 18 Uhr
The new normal im Klimaschutz. Hunting for Hectares: CO2-Zertifikate auf Wald als Ausweg aus der Klimakrise?

Wälder bedecken weltweit (noch) rund ein Drittel der Landoberfläche. Der Wald ist nicht nur ein Ort der Naherholung und des Naturerlebnisses für uns. Der Wald ist Lebensraum für unzählige Pflanzen und Tiere, beeinflusst den Wasserkreislauf und spielt als Kohlestoffspeicher und Sauerstofflieferant eine wesentliche Rolle für unser Klima. Bei der Bekämpfung der Klimakrise wird es entscheidend sein, wie wir mit dem Wald umgehen und wieviel Wald wir erhalten oder sogar neu aufforsten. Wie sieht der ideale Wald aus? Wieviel Wald brauchen wir, um dem Klimawandel entgegen zu wirken? Lässt sich die Abholzung politisch verhindern? Und welche Rolle können Unternehmen spielen, die durch den Kauf von Wäldern ihren ökologischen Footprint reduzieren oder gar völlig auslöschen wollen? Diese und weitere Fragen möchten wir in diesem Webinar diskutieren.
Prof. Dr. Christine Schmitt, Inhaberin des Lehrstuhls für Physische Geographie mit Schwerpunkt Mensch-Umwelt-Forschung an der Universität Passau, wird uns die Bedeutung des Waldes für den Klimaschutz näher erläutern.
Eckhard Hülsmann, Geschäftsführer Kanada Immobilien, zeigt uns anhand seines Geschäftsmodells, wie sich Wald- und Klimaschutz und wirtschaftliche Interessen verbinden lassen.
Das Programm entnehmen Sie dem Flyer.
Ukraine Notfall Fonds
Solidarität mit der Ukraine

Der Neuburger Gesprächskreis beteiligt sich am Ukraine Notfall Fonds, um Stipendien für in Not geratene Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Ukraine zu ermöglichen.
Die Spenden gehen auf folgendes Konto:
Neuburger Gesprächskreis
IBAN: DE39 7405 0000 0030 8554 49
BIC: BYLADEM1PAS
Sparkasse Passau
Verwendungszweck: Ukraine
Digitale Vortragsreihe: 15. März 2022 / 17 - 18 Uhr
The new normal in Osteuropa. Die Ukraine - leichter zu schlucken als zu verdauen?

Der Ukraine-Konflikt beschäftigt seit Wochen die Medien und Weltpolitik. Wir wissen nicht, wie die Situation am 15. März sein wird. Sicher ist jedoch, dass das Thema nach wie vor Brisanz haben wird. Was ist die besondere historische, politische und wirtschaftliche Situation in Osteuropa? Wie konnte es zu dieser Eskalation kommen? Was will Putin erreichen? Und vor allem was könnten mögliche Lösungswege und Strategien zur Konfliktbewältigung sein? Diese und weitere Fragen möchten wir in diesem Webinar diskutieren.
Prof. Dr. Thomas Wünsch, Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen an der Universität Passau, wird uns die Hintergründe des Ukraine-Konfliktes erläutern und damit Verständnismöglichkeiten der aktuellen Lage eröffnen.
Als besonderen Gast und Mitdiskutanten dürfen wir darüber hinaus unser Neumitglied begrüßen:
Dr. Andreas Prothmann, aktuell deutscher Botschafter in Dushanbe in Tadschikistan und von 2016 -2019 Sonderbeauftragter für die Ukraine im Auswärtigen Amt.
Dr. Andreas Prothmann wird uns seine persönliche Sichtweise des Ukraine-Konfliktes näherbringen und uns an seinem Expertenwissen teilhaben lassen.
Das Programm entnehmen Sie dem Flyer.
Digitale Vortragsreihe: 15. Februar 2022 / 17 - 18 Uhr
The new normal in Deutschlands Industrien: Wird Produktion in Deutschland bald nicht mehr möglich sein?

Die Energiepreise und die Rohstoffpreise steigen und steigen genauso wie die Transportkosten. Gleichzeitig sind viele Unternehmen durch lange Lieferverträge gebunden und können die erhöhten Kosten nicht durch Preiserhöhungen ausgleichen. Auch die Kunden würden starke Preisanstiege nicht ohne Weiteres akzeptieren. Besonders betroffen ist die Lebensmittelindustrie, wo die Niedrigpreisstrategie der Discounter und die Marktmacht der Einzelhändler eine Preiserhöhung verhindert. Die Bedingungen der Produktion werden immer schwieriger und stellen viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Auf der anderen Seite sind hohe Energiepreise ein Anreiz, den CO2-Ausstoß zu senken und den Klimawandel zu bekämpfen. Die neue Bundesregierung hat den Klimaschutz zum Schwerpunktthema gemacht und plant hier weitere Maßnahmen.
Gibt es eine Möglichkeit Industrie und Nachhaltigkeit zu verbinden? Was sind mögliche Folgen der steigenden Produktionskosten und welche Lösungsstrategien kann es geben? Diese und weitere Fragen möchten wir in diesem Webinar diskutieren.
Karlheinz Leimer, Geschäftsführer der LEIMER KG wird die Herausforderungen der Produktion in Deutschland anhand seines Unternehmens als Marktführer für die Herstellung von Semmelbrösel, Suppeneinlagen und Croutons erläutern.
Prof. Dr. Anna Henkel, Inhaberin des Lehrstuhls für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung an der Universität Passau, wird auf das Dilemma der Nachhaltigkeit aus wissenschaftlicher Perspektive eingehen.
Das Programm entnehmen Sie dem Flyer.
Digitale Vortragsreihe: 18. Januar 2022 / 17 - 18 Uhr
The new normal in Fashion Retail: Online, Retouren, CSR, stationärer Handel - Herausforderungen und Chancen im Modehandel.

Neue Kleider machen das neue Jahr! Die Corona-Pandemie hat den Trend zum Einkauf per Mausklick nochmals verstärkt. Braucht man da den stationären Handel überhaupt noch? Welche Strategien gibt es, um den Einkauf vor Ort attraktiv zu machen? Wie viele Online-Angebote der Einzelhändler sind notwendig und sinnvoll? Und wie kann der Handel nachhaltig organisiert werden angesichts von millionenfachen Rücksendungen? Auf was achten die Kundi:innen? Und wie schätzen die Händler die weitere Entwicklung ein? Diese und einige andere Fragen möchten wir in diesem Webinar diskutieren.
Für jeden, der hier in Passau lebt, ist Eterna die Marke für Hemden. Wir freuen uns daher, dass wir den CEO Henning Gerbaulet für das Webinar gewinnen konnten. Er wird zusammen mit Professor Totzek auch über gemeinsame Forschungsprojekte sprechen.
Henning Gerbaulet, CEO und Geschäftsführender Gesellschafter bei der Eterna Mode GmbH wird über die Trends und ihre Wirkung auf die Fashion Branche sprechen.
Prof. Dr. Dirk Totzek, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services an der Universität Passau, beleuchtet die Entwicklungen im Handel aus wissenschaftlicher Perspektive.
Das Programm entnehmen Sie dem Flyer.