2023
Symposion auf Schloss Neuburg am 5. Mai 2023
Thema „Demokratie in Gefahr“

Das Thema „Demokratie in Gefahr“ könnte aktueller nicht sein. Wir alle erleben, wie in diesen krisenhaften Zeiten, Spannungen und Unsicherheiten zunehmen. Die Corona-Pandemie mit den dabei vorgenommenen Eingriffen in Grundrechte des Einzelnen hat unsere Gesellschaft polarisiert. Die sozialen Ungleichheiten nehmen zu. In einer immer komplexeren Welt sehnen sich viele Menschen nach einfachen Erklärungen und schnellen Lösungen. Doch unsere Demokratie lebt vom Ausgleich der Interessen und dem Aushandeln von Kompromissen. Wie viele Andersdenkende kann eine Demokratie aushalten, ohne zu kippen? Wie kann der Zusammenhalt gestärkt werden?
Dazu kommt die Gefahr von Fake News. Regierungen, aber auch Unternehmen oder Privatpersonen versuchen Meinungen und Wahlen durch Falschmeldungen und Social Media-Kampagnen in ihrem Sinne zu beeinflussen. Wo verläuft hier die Grenze zwischen normalem Lobbyismus und gezielter Desinformation? Wie können sich Demokratien gegen Aggressoren von außen wehren, die keine Rücksicht nehmen auf territoriale Unversehrtheit und Menschenleben? Wie sieht die weltweite Entwicklung in den einzelnen Ländern aus. Wird die Welt immer demokratischer oder autoritärer?
Dies und weitere Fragen wurden bei dem Symposion diskutiert. Neben Vorträgen gab es Livezuschaltungen nach Washington und Oxford sowie Podiumsdiskussionen. Die Pausen und das festliche Dinner am Abend luden zum Austausch in angenehmer Atmosphäre ein. Eva Rabchevska, Mitglied der Berliner Philharmoniker, begeisterte durch ihr virtuoses Geigenspiel. Am Abend wurde bei einem kurzen Festakt das 40jährige Jubiläum des Neuburger Gesprächskreises gefeiert und Gründungsmitglied Dr.h.c. Hubert Wagner geehrt.
Weitere Details finden Sie auch in unserem Flyer und dem Programm.
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
Rückblick
Dienstag, den 18. April, von 12 bis 13 Uhr
The new normal in Down Under – wie deutsche Interessen 16.000 km weit in Australien entfernt vertreten werden
Deutschland ist Australiens zweitwichtigster Handelspartner in Europa. Deutschland liefert insbesondere Kraftfahrzeuge, Medikamente und pharmazeutische Produkte sowie Maschinen nach Australien. Umgekehrt spielt Australien aufgrund seines Ressourcenreichtums eine besondere Rolle im Bereich Energie und Rohstofflieferung. Aus der Praxis wird uns Wolfgang Büchel, CEO von BMW in Australien und Neuseeland direkt erläutern, was hier die Chancen und Herausforderungen der Wirtschaftsbeziehungen sind.
Auch auf politischer Ebene spielt Australien als indopazifische Regionalmacht eine besondere Rolle und arbeitet mit Deutschland und der EU in einer strategischen Partnerschaft in Wirtschaft, Wissenschaft und sicherheitspolitischen Fragen zusammen. Die Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und Australien haben eine lange Tradition. Deutsche gehörten zu den ersten europäischen Siedlern in Australien und haben bedeutende Beiträge zur Beschreibung, Erschließung und Entwicklung des Landes geleistet. Schätzungsweise bis zu 1 Million Australier haben deutsche Wurzeln. Australien – das aufgrund seiner Entfernung oft etwas aus dem Blick Europas gerät – ist ein besonderer Partner. Wir freuen uns sehr, dass der deutsche Botschafter in Australien Dr. Markus Ederer im Webinar live zugeschaltet sein wird und uns aus erster Hand von Down Under berichten wird.
Wir sind gespannt auf das Webinar mit diesen Referenten:
Dr. Markus Ederer, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Canberra, Australien
Wolfgang Büchel, CEO BMW Group Australia & New Zealand
Natürlich besteht auch wieder die Möglichkeit zur allgemeinen Diskussion mit allen.
Wir bitten um Anmeldung zu der Online-Veranstaltung über das Anmeldeformular oder per Mail an neuburger-gespraechskreis@uni-passau.de.
Die Zugangsdaten erhalten Sie dann nach der Anmeldung per Mail.
Weitere Details finden Sie im Flyer.
Dienstag, den 14. März, von 17 bis 18 Uhr
The new normal in: China- sprachlos nach der Pandemie?!
Zweifellos ist China einer der wichtigsten weltweiten Player. Das (noch) bevölkerungsreichste Land spielt eine bedeutende Rolle nicht nur in Asien, sondern auch in vielen anderen Teilen der Welt, nicht zuletzt auch in Bezug auf den Ukraine-Krieg. Daher lohnt sich ein genauerer Blick auf das Land, von dessen Inneren wir aufgrund der dortigen Zensur so wenig mitbekommen.
Bei diesem Webinar wird uns Robin Mallick, Leiter Goethe-Institut China, einen Einblick in die aktuelle Lage vor Ort geben. Welche Auswirkung hat Corona vor Ort? Wie ist die Stimmung unter den Menschen und wie die wirtschaftliche Situation? Vor allem aber auch welche Rolle spielt das Goethe-Institut in China? Wer geht dorthin?
Auf Seiten der Wissenschaft haben wir mit Prof. Dr. Johann-Mattis List einen Sprach-Experten, der sich ebenfalls gut mit China auskennt und an seinem Lehrstuhl für Multilinguale Computerlingusitk Computermethoden neu entwickelt, um spezifische Forschungsfragen in Bezug auf die Entwicklung von Sprachen in Südostasien zu beantworten.
Robin Mallick, Leiter Goethe-Institut China
Prof. Dr. Johann-Mattis List, Inhaber des Lehrstuhls für Multilinguale Computerlinguistik an der Universität Passau
Natürlich besteht auch wieder die Möglichkeit zur allgemeinen Diskussion mit allen.
Wir bitten um Anmeldung zu der Online-Veranstaltung über das Anmeldeformular oder per Mail an neuburger-gespraechskreis@uni-passau.de
Die Zugangsdaten erhalten Sie dann nach der Anmeldung per Mail.
Weitere Details finden Sie im Flyer.
Dienstag, den 14. Februar, von 17 bis 18 Uhr
The new normal im Energiebereich – The secrets behind all energy!
Im letzten Jahr wurde uns die Wichtigkeit der Energieversorgung schmerzlich bewusst. Wir beobachten den Füllstand der Gasspeicher und fragen uns, ob wir gut durch diesen und den nächsten Winter kommen. Die hohen Energiepreise stellen viele Normalbürger und auch die Unternehmen vor Herausforderungen. Der Wandel hin zu – billigeren und nachhaltigeren - erneuerbaren Energien wird beschleunigt, gleichzeitig werden Kohlekraftwerke wieder hochgefahren, um die Energieversorgung zu sichern. Mit der neuen „Deutschlandgeschwindigkeit“ wurde ein LNG-Terminal in Rekordzeit verwirklicht, an das nun Flüssigerdgas und später einmal Wasserstoff geliefert werden kann.
Doch wie funktioniert der Einkauf und die Koordination von Energie im großen Stil wirklich? Auf was muss hier genau geachtet werden? Das wird uns Niels Fenzl vom aus den Medien bekannten Energiekonzern Uniper näher erklären.
Aber auch durch Sabotage oder Cyberangriffe drohen Gefahren für die Energieversorgung. Nicht umsonst legen sich immer mehr Leute Vorräte für einen möglichen „Blackout“ an. Wie lässt sich unsere relevante Infrastruktur – insbesondere vor Cyberangriffen – schützen? Wie sind die Gefahren hier wirklich einzuschätzen? Das wird uns unter anderem Prof Dr. Stefan Katzenbeisser beantworten, der zu diesen Themen forscht.
Wir freuen uns auf ein spannendes Webinar mit diesen Referenten:
Niels Fenzl, Vice President Transportation and Terminals, Uniper Global Commodities SE
Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser, Inhaber des Lehrstuhls für Technische Informatik, Universität Passau
Natürlich besteht auch wieder die Möglichkeit zur allgemeinen Diskussion mit allen.
Wir bitten um Anmeldung zu der Online-Veranstaltung über das Anmeldeformular oder per Mail an neuburger-gespraechskreis@uni-passau.de
Die Zugangsdaten erhalten Sie dann nach der Anmeldung per Mail.
Weitere Details finden Sie auch im Flyer.
Female Power in and out of the University of Passau
Top-Format: Wissenschaft trifft Praxis am Donnerstag, den 2. Februar 2023 um 18 Uhr im Hörsaal 10, Audimax
Acht herausragende Alumnae und Professorinnen der Universität Passau berichten von ihrem Werdegang und erläutern, was Sie aus ihrer Alma Mater dafür mitgenommen haben bzw. was sie an der wissenschaftlichen Arbeit an unserer Universität schätzen.
Natürlich werden auch Fragen zum Thema Frauen als Führungskräfte behandelt, z.B.
- Fühlen sie sich anders behandelt als Männer?
- Was braucht es, damit mehr Frauen in Führungspositionen kommen?
- Führen Frauen anders als Männer?
- Uvm.
Die Erkenntnisse aus dem Erfahrungsschatz dieser erfolgreichen Alumnae sind sicherlich auch für männliche Zuhörer interessant. Daher sind ausdrücklich Personen jedes Geschlechts zu der Veranstaltung eingeladen.
Dr. Daniela Fischer, Head Human Responsibility, AXA Schweiz
Prof. Dr. Carolin Häussler, Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship, Universität Passau
Alexandra Hiendlmeier, Chief Financial Officer NTT DATA
Prof. Dr. Elif Bilge Kavun, Inhaberin der Professur für Sichere Intelligente Systeme, Universität Passau
Annette Mann, CEO & CFO Austrian Airlines
Victoria Riess, Senior Strategy Leader in Tech
Reinhild Roegner, General Counsel Healthcare Merck KGaA
Moderation: Ursula Unger, Event-Moderatorin und Managerin BMW Group
Im Anschluss sind alle sehr herzlich zum Austausch beim Empfang im Foyer des Audimax eingeladen.
Weitere Informationen finden Sie in der Einladung.
Wir bitten um Anmeldung über das Anmeldeformular oder per Mail an neuburger-gespraechskreis@uni-passau.de.