Wir bieten:
sowie Informationen
Veranstaltungen
Termin: 08.07.2022 / ab 15:00 Uhr
Ort: NK 401 / ZOOM
Zielgruppe: Promotionsinteressierte, Promovierende, Postdocs und Habilitierende
STUD.IP: 49990c
Anmeldung: Über STUD.IP (s.o.) oder per E-Mail an dekanat@phil.uni-passau.de.
Das junge Forschungsatelier dient der Vernetzung auf Forschungsebene, dem fachlichen und methodischen Austausch, soll Einblicke in die Forschung Ihrer Kolleg:innen aus verschiedenen Disziplinen geben und eine interaktive Plattform für die Diskussion Ihrer Forschung und der Entwicklung gemeinsamer inter- und transdisziplinärer Forschungsprojekte bieten.
Im Rahmen dieses Termins wird Dr. Florian Wobser (Philosophie) unter dem Titel "Ethische Aspekte des Anthropozäns" sowie Christina Kecht (Alte Geschichte) unter dem Titel "Ubique pavor et plurima mortis imago". Gewaltphänomene abseits römischer Schlachtfelder" vortragen.
Leitung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an einem Max-Planck-Institut
Referentin: Dr. Julia Hagn
Termin: 13.07.2022 / 18:00–20:00 Uhr
Ort: LU8 / SR 307 (neues Universitätsgebäude in der Ludwigstraße 8 in der Fußgängerzone!)
Zielgruppe: Promotionsinteressierte,Promovierende und Postdocs
STUD.IP:65017
Information zur Anmeldung: Der Zugang zum Vortrag ist frei und ohne Anmeldung möglich. Um eine verbindliche Eintragung wird dennoch gebeten.
German version:
Der gesamtuniversitäre Mittelbaukonvent stellt nach langer Coronapause wieder ein Treffen des gesamten Mittelbaus der Uni auf die Beine, damit man sich auch fakultätsübergreifend kennenlernen und austauschen können. Alle relevanten Informationen findet ihr in dem Infotext der Organisator:innen und in der (dort erwähnten) Stud.IP-Veranstaltung:
Hallo zusammen!
Dieses Semester wollen wir uns mal alle wieder in Präsenz treffen. Dazu richten wir in der Gmoa (im NK Innenhof) einen Grillabend aus! Getränke können vor Ort in der Gmoa zu den bekannt günstigen Preisen erstanden werden. Grillkapazitäten werden ebenfalls von der Gmoa gestellt. Jede:r müsste bitte selber ihr/sein Grillgut mitbringen. Vielleicht könnten sich auch immer einige Leute zusammentun und zusammen eine Beilage beisteuern, so dass wir dann noch ein kleines Beilagen-Büffet hätten.
Das Grillfest wird am Mittwoch, 13. Juli, ab 19 Uhr stattfinden. Alle weiteren Infos findet Ihr in der STUD.IP-Veranstaltung „Mittelbau-Treffen“.
Liebe Grüße, wir freuen uns auf Euch,
Eure Mittelbauvertreter:innen
Dr. Katharina Werner, Patrick Urlbauer, Hannes Wolff, Florian Brüderlin, Dr. Thomas Fink, Stephan Lukasczyk, Michael Sengl, Dr. Michael Oswald, Philipp Heidepeter, Dr. Florian Wobser, Eileen Dauti, Constanze Lehner
English version:
Hello everyone!
This term, we'd like to meet y'all in person. We plan a BBQ at Gmoa (in the NK courtyard). You can buy your drinks there and they will also provide BBQ stations. You'd have to bring your own BBQ meat/veggies/cheese. Maybe everyone could get together with some colleagues and y'all could bring a salad, bread, or other side dishes for a little side dish buffet.
The BBQ will take place on Wedneday, July 13th, at 7 pm. For further information, join the event on STUD.IP “Mittelbau-Treffen”.
We look forward to see y’all,
Your Representative Council members
Dr. Katharina Werner, Patrick Urlbauer, Hannes Wolff, Florian Brüderlin, Dr. Thomas Fink, Stephan Lukasczyk, Michael Sengl, Dr. Michael Oswald, Philipp Heidepeter, Dr. Florian Wobser, Eileen Dauti, Constanze Lehner
Termin: 19.07.2022 / 14:00–16:00 Uhr
Ort: ZOOM
Zielgruppe: alle Interessierten der Universität
Der Vizepräsident für Forschung Herr Prof. Dr. Obermaier lädt den Wissenschaftlichen Nachwuchs zum universitätsoffenen Kolloquium ein:
Zeigen Sie uns, was wir über Ihre Forschung wissen sollten.
Vier herausragende eingeladene Nachwuchswissenschaftler:innen werden im Rahmen dieses Kolloquiums spannende Einblicke in ihre Forschung geben (nähere Informationen in Kürze). Diese Veranstaltung ist die erste Veranstaltung des Passau Young Research Empowerment Clusters (PYREC) und wird vom Graduiertenzentrum der Universität Passau organisiert.
Hier können Sie sich als Zuschauer:in anmelden:
Termin: 07./14./21./28.09.2022 / jeweils 14:00–17:30 Uhr
Ort: ZOOM
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
STUD.IP:71044 W
Learning Objectives:
This workshop focuses on
a) how to develop your idea for a project into a sound work programme,
b) how to match it to the requirements of the funding programme and
c) how to facilitate the communication with the reviewer by presenting your complex ideas in an easy-to-understand way.
At the end of the workshop you will
- have an overview of funding opportunities and helpful sources of information
- be able to use a range of methods to efficiently develop research ideas into research projects and design them to a suitable funding program
- have concise building blocks for the different parts of a proposal such as work plan, pert diagram, objective, innovative aspects, and impact
- have important background information on the submission process
Content:
SESSION 1: Funding programs and how to read the documents (3.5 hours).
In this session we will look at the triangle of projects, funding opportunities, background information on funding programs and evaluation processes, and how to read the official documents.
SESSION 2: Develop your idea into a work plan (3.5 hours).
We will develop your project idea into an initial work plan using the Disney method and visualize your research design.
SESSION 3: Communicate your project convincingly (3.5 hours).
In this session, you will learn how to craft your research design to a specific grant program and how to facilitate communication with reviewers. The focus is on objectives and innovative aspects.
SESSION 4: Impact and budget (3.5 hours).
We will look at proposal structure, impact, and budget calculation.
What you need to bring:
- An idea for a research project for which you have not yet written a grant proposal.
(If you do not have any idea at all, you can work on your current research project).
- a computer or laptop with keyboard, mouse and one or two monitors (cell phones are too small)
- a headset
Hier können Sie sich direkt anmelden:
Termin: jederzeit (nach Registrierung durch das Graduiertenzentrum)
Ort: online
Zielgruppe: Promotionsinteressierte und Promovierende
Basis eines jeden wissenschaftlichen Arbeitens an der Universität Passau sind die anerkannten Prinzipien von Wissenschaftlichkeit wie Ehrlichkeit, die Arbeit lege artis, die Dokumentation der Resultate und das konsequente Anzweifeln aller Ergebnisse. Wissenschaftliches Fehlverhalten beschädigt die betroffenen Personen, die Universität und die Wissenschaft insgesamt. Um ein Bewusstsein für die grundlegenden Regeln zu schaffen und auch um das Vertrauen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untereinander zu stärken, bietet das Graduiertenzentrum die kostenlose Teilnahme an einem E-Learning Tool zum Thema "Gute Wissenschaftliche Praxis" an, das von der Goethe-Universität Frankfurt konzipiert wurde.
Hier können Sie Ihre Zugangsdaten beantragen:
Hinweis
Die Veranstaltungen
Erfolgreich und resilient. 7 Resilienz-Strategien für ambitionierte Wissenschaftler:innen
(01.07.2022 / STUD.IP: 71046)
sowie
Ohne geht es nicht (mehr): Bewusstsein für ethische Aspekte in der eigenen Forschung
(04.07.2022)
müssen aufgrund zu geringer Teilnehmer:innenzahl leider entfallen. Wir werden versuchen, diese Veranstaltung auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Ihr Team des Graduiertenzentrums


Franziska Janker / Foto: Linda Nau
Coaching
Wir freuen uns, Ihnen in Zusammenarbeit mit der systemischen Beraterin, Frau Franziska Janker, kostenfreies Einzelcoaching vor dem Hintergrund Ihrer Promotions-, Postdoc- bzw. Habilitationsphase anbieten zu können.
Wir alle möchten unsere Ziele erreichen, die kleinen wie die großen. Eine Promotion gehört zu den größeren Vorhaben im Leben und bringt viele Herausforderungen mit sich. Neben den fachlichen oder organisatorischen Hürden werden Sie als Promovierende:r aber unter Umständen auch persönlich an Ihre Grenzen gebracht. Anforderungen, Arbeitsblockaden, komplexe Abläufe oder unerwartete Veränderungen sind vielen bekannt. Die zeitliche und mentale Zerrissenheit zwischen der Arbeit am Lehrstuhl und der Forschung fühlen sich manchmal schwer an. Viel Arbeit ist es auf jeden Fall.
Wir wünschen Ihnen, dass sich Ihr Promotionsvorhaben anstelle von
„viel und schwer“
nach "viel und leicht"
anfühlt.
Dafür bieten wir Ihnen persönliches Coaching an: online oder vor Ort. In lockerer Atmosphäre können wir gemeinsam herausfinden, was Sie für eine gut gelingende Work-Life-Balance brauchen, was zu viel ist, was fehlt, wo es hakt, wo ein Ungleichgewicht entstanden ist. Wir richten den Blick auf Ihre Ressourcen und Strategien, die bisher geholfen haben.
Als systemische Beraterin sind Sie für mich Expertin/Experte Ihres Lebens. Gemeinsam nehmen wir den lösungsfokussierten Blick ein. Ich helfe Ihnen, Ihre eigenen Lösungen zu finden, und begleite Sie Schritt für Schritt in Ihrer Lebensphase der Promotion. Die kostenfreien Termine dauern in der Regel 50 Minuten und können online, in einem einladenden Raum in der Ludwigstraße oder im Café Ihrer Wahl stattfinden – wie Sie sich wohlfühlen. Gerne kläre ich mit Ihnen alle weiteren Fragen vorab bei einem unverbindlichen Telefonat.
Hier können Sie sich zu unserem Coachingangebot anmelden:
Kontakt
Egal, ob Sie sich über unsere Fördermöglichkeiten, Veranstaltungen oder weitere Anlaufstellen informieren möchten, Anregungen oder Ideen für uns haben:
Wie können wir Ihnen helfen?
+49 851 509-1500
graduiertenzentrum@uni-passau.de


Service für externe Mitglieder
der Universität Passau:


Unterstützung für die Ukraine
Die Universität Passau ist bestürzt über den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Sie bietet betroffenen Studierenden und Forschenden konkrete Unterstützung an.
Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zum Stipendienförderprogramm für Forschende aus der Ukraine des Passau Centre for Advanced Interdisciplinary Studies (PICAIS).
Wenn Sie einen Moment Zeit haben, interessieren Sie vielleicht unsere...
Hinweise
Vielleicht ist bei den interessanten Angeboten für den Nachwuchs in Forschung und Lehre, die wir im Folgenden zusammengestellt haben, ja eine Inspiration dabei,
falls der Geistesblitz auf sich warten lässt.

Weitere Veranstaltungen:
German version:
Das Passau International Centre for Advanced Interdisciplinary Studies (PICAIS) lädt in Zusammenarbeit mit dem Graduiertenkolleg "Digital Platform Ecosystems" (DPE) und dem Lehrstuhl für Entwicklungsökonomie (Prof. Grimm) zu einem Symposium ein:
Digitalization of Africa—Can digitalization address development bottlenecks?
Termin: 13. Juli 2022, von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: SR 147b (JUR)
Der Workshop befasst sich mit Entwicklungsengpässen in Afrika südlich der Sahara und diskutiert mögliche Lösungen durch die Digitalisierung. Die Veranstaltung umfasst Vorträge von Dr. Edward Asiedu, dem ersten Research-in-Residence Fellow von PICAIS, und Prof. Jann Lay vom German Institute for Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg. Während Edward Asiedu sich auf Maßnahmen zur Förderung der Digitalisierung und die Wirksamkeit dieser Maßnahmen konzentrieren wird, wird Jann Lay sich auf die Auswirkungen auf die afrikanischen Arbeitsmärkte konzentrieren.
Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 6. Juli 2022 per E-Mail an: DevEcon@uni-passau.de. Bitte geben Sie Ihren vollständigen Namen und Ihre Fachrichtung (oder Ihren Studiengang) an. Studierende mit einem Interesse an Digitalisierung und Entwicklung sind besonders willkommen! Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung auf Englisch stattfindet.
English version:
The Passau International Centre for Advanced Interdisciplinary Studies (PICAIS), in collaboration with the Research Training Group "Digital Platform Ecosystems" (DPE) and the Chair of Development Economics (Prof. Grimm) invites you to a symposium:
Digitalization of Africa—Can digitalization address development bottlenecks?
Event date: 13 July2022, from 15:00 p.m. to 18:00 p.m.
The workshop will address developmental constraints in Sub-Saharan Africa and discuss possible solutions through digitalisation. The event will feature talks by Dr.Edward Asiedu, first Research-in-Residence Fellow of PICAIS, and Prof. Jann Lay from the German Institute for Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg. Whereas Edward Asiedu will focus on interventions to enhance digitalization and the effectiveness of these interventions, Jann Lay will focus on the implications for African labour markets.
The event will end with a Round Table Discussion on “Achieving an Inclusive Digital Ecosystem in Africa”. Panelists are next to Dr. Edward Asiedu and Prof. Jann Lay, Dr. Patricia Boshe (Research Centre for Law and Digitalisation (FREDI)) and Prof. Jan Krämer (Spokesperson of the RTGDPE) both from the University of Passau.
If you wish to attend, please register by sending an email before 6 July 2022 to: DevEcon@uni-passau.de. Please state your full name and affiliation (or your study programme). Students with an interest in digitalization and development are particularly welcome to attend!
Die Universität Ljubljana, die Universität Regensburg, das Slowenische Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Sport und BAYHOST (Bayerisches Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa) veranstalten vom 18.–21. September 2022 in Ljubljana die Slowenisch-Bayerische Sommerschule “Materials for Energy and Environmental Application” – ein hochaktuelles Themenfeld mit ausgezeichneten Karrierechancen in Wissenschaft und Wirtschaft.
Master-Studierende und Promovierende aus Bayern und Slowenien nehmen gemeinsam an einem vielfältigen Programm teil: Vorträge von Wissenschaftler:innen aus Slowenien und Deutschland, Workshops, eine Poster Session, eine Exkursion und ein Kulturprogramm. Alle Themen werden interaktiv diskutiert. Dazu können die Teilnehmenden die wunderschöne slowenische Hauptstadt Ljubljana genießen.
Die Teilnahme an der Sommerschule ist kostenlos. Nachwuchswissenschaftler:innen und Studierende von bayerischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften können zudem von BAYHOST ein Stipendium erhalten, das kostenlose Unterkunft und eine Reisekostenpauschale beinhaltet.
Anmeldeschluss: 01.07.2022
Stipendien und andere Hinweise:

German Version:
Mit dem Diversity-Mentoring-Programm "mentUP*" will die Universität Passau Mitglieder von Gruppen, die in Universitäten sowie in Führungspositionen bisher unterrepräsentiert sind, bestmöglich fördern und integrieren.
Eine Bewerbung ist noch bis zum 15.07.2022 möglich!
English version:
On the strength of the Diversity Mentoring Programme "mentUP*", the University of Passau seeks to promote and integrate members of groups that are under-represented in universities and leadership positions. The diversity mentoring program "mentUP*" is currently organized in German. If there are enough interested persons who would like to have events within the program in English, we will try to provide demand-oriented support within the scope of our possibilities.
You can apply now – extended until July 15.
Der Verlag Barbara Budrich schreibt auch in diesem Jahr wieder den Disserationspreis "promotion" aus, im Rahmen dessen ein:e Promovend:in die kostenlose Veröffentlichung der Dissertation gewinnen kann.
Promovend:innen können die Dissertation dazu bis zum 31.08.2022 dem Verlag einreichen.

Das Passau International Centre for Advanced Interdisciplinary Studies (PICAIS) unterstützt die Angebote der Universität für Forscherinnen und Forscher aus der Ukraine und hat ein Stipendienförderprogramm speziell für ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgeschrieben. Auf das Special Research-in-Residence Fellowship for Ukrainian Researchers können sich promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Ukraine mit einem Host an der Universität Passau bewerben.
Das Passau International Centre for Advanced Interdisciplinary Studies (PICAIS) schreibt erneut Förderungen in beiden Förderprogrammen
- "Research-in-Residence Fellowships" (Gastwissenschaftler:innen-Programm) und
- "PICAIS Events" (Veranstaltungsförderung)
für die Jahre 2022 und 2023 aus.
Die Bewerbungsfrist ist der 17. Oktober 2022.
Wie PICAIS-Fellow Dr. Asiedu den Kreislauf der Armut in Ghana durchbrechen will
Dr. Edward Asiedu kennt Armut aus seiner Kindheit in Ghana. Nun erforscht er, welche Maßnahmen es braucht, damit aus armen Kindern keine armen Eltern werden. Ein Konzept hierfür entwickelt er an der Universität Passau mit Hilfe eines Stipendiums als erster Gastforscher des Passau International Centre of Advanced and Interdisciplinary Studies (PICAIS). Im Video-Gespräch mit Prof. Dr. Michael Grimm und am Mittwoch, 13. Juli, im Rahmen eines Symposiums zur Digitalisierung in Afrika gibt er Einblicke in seine Forschung.
Von mathematischen Modellen gegen kontaminierte Böden bis hin zur Analyse von Putins Instrumentalisierung des Panslawismus: Sechs ukrainische Wissenschaftlerinnen können an der Universität Passau mit Hilfe von Stipendien der VolkswagenStiftung ein Jahr lang ihre Projekte vorantreiben. Die Gäste werden an allen vier Fakultäten forschen.
Forschende und Lehrende an bayerischen staatlichen und staatlich geförderten Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Kunsthochschulen können bei der BTHA in folgenden Förderprogrammen projektbezogene Fördermittel für die bilaterale Zusammenarbeit mit ihren Partnern an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Tschechien beantragen:
- Bilaterale Sommer-/Winterschulen 2022
Sommer- und Winterschulen bayerischer und tschechischer Hochschulen (inkl. virtuelle Module)
- Bayerisch-tschechische akademische Projekte 2022
(Digitale) Konferenzen, Workshops, Seminare, Exkursionen, Projektvorbereitung
- Mobilitätsbeihilfen Tschechien 2022
Studien-, Vortrags- und Forschungsreisen aus und nach Tschechien
Die Amtszeit der derzeitigen Mitglieder des Beirats des Universitätsverbandes zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND) endet turnusmäßig am 30. April 2023. Das bedeutet, dass in diesem Jahr wieder Wahlen und Ernennungen stattfinden werden. Dabei gibt es eine Gruppe der Promovierenden und Postdocs. Die Mitglieder dieser Gruppe werden von den anderen Gruppen im Beirat in der nächsten Beiratssitzung am 26. September 2022 gewählt. Alle Mitgliedsuniversitäten sind herzlich eingeladen, bis 31. Juli 2022 Kandidat:innen vorzuschlagen. Auch die Selbstbewerbung ist möglich. Die Abstimmung mit der Universitätsleitung wird vorausgesetzt. Wichtiger Hinweis für internationale Promovierende und Postdocs: Die Sprache des UniWiND-Beirats ist Deutsch.
Sollten Sie Interesse an einer Kandidatur haben, kontaktieren Sie uns bitte – wir würden uns freuen!
Seit dem 01.05.2022 gilt an der Philosophischen Fakultät eine Fachpromotionsordnung (FPromO). Alle wichtigen administrativen Informationen sowie alle erforderlichen Antragsformulare und Vorlagen finden Sie auf der Seite der Fakultät.
Das „DigiKol“ versteht sich als Netzwerk aus Promovierenden und Habilitierenden der Rechtswissenschaft, die im Bereich der Digitalisierung forschen. Die Forschungsschwerpunkte sind in den verschiedenen Rechtsgebieten breit gefächert und erstrecken sich unter anderem auf Themen wie künstliche Intelligenz, Blockchain und Plattformregulierung sowie auf datenschutz- und datenwirtschaftsrechtliche Fragestellungen. Das Konzept des DigiKol ruht auf drei Säulen: Austausch, Kolloquien und Vernetzung.
Das BayWISS-Verbundkolleg Kommunikation | Medien ist eines der 11 Verbundkollegs in Bayern und steht thematisch unter der Leitfrage: "Welchen Einfluss hat der digitale Wandel auf die gemeinwohlorientierte Kommunikation (Journalismus) und die strategische Kommunikation (Public Relations) sowie auf Geschäftsmodelle in den Medien?" Es vernetzt Forscher:innen in Bayern über Hochschularten hinweg und bietet eine starke Plattform für die Entwicklung von Synergien. Dank des lebendigen Netzwerks sowie ideeller und finanzieller Förderung werden herausragende Absolvent:innen, gerade der Hochschulen für angewandte Wissenschaften, im BayWISS-Verbundkolleg zu exzellenten Wissenschaftler:innen.
Das Verbundkolleg Ökonomie fördert die kooperative Promotion an bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschafen und Universitäten. Dort arbeiten, diskutieren und forschen Wissenschaftler:innen gemeinsam – fächer- und hochschulübergreifend. Sie verknüpfen wissenschaftliche Forschung und Expertenwissen mit praktischen Anwendungsergebnissen und schaffen auf diese Weise zielgerichtete und bedarfsorientierte Innovation – für die Ökonomie, den Wirtschaftsstandort Bayern und darüber hinaus.
Das Förderprogramm ermöglicht Promovierenden die Vernetzung und Weiterbildung im Bereich Digitalisierung sowie eine finanzielle Unterstützung der Forschungsaktivitäten im Rahmen ihres Promotionsvorhabens.
Promotionsvorhaben von besonders qualifizierten Doktorandinnen und Doktoranden, die einen für die Digitalisierung bedeutenden technisch, wirtschaftlich oder gesellschaftlich relevanten Fokus haben, sollen durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert werden.
Die Aufnahme ins Graduate Center ermöglicht die Teilnahme an Veranstaltungen und Kursen zu aktuellen und relevanten Themen der Digitalisierung, sowie den Erhalt eines Stipendiums.
Teilnehmende des Graduate Center haben außerdem Zugang zu allen Veranstaltungen des bidt, können im Rahmen von Netzwerkveranstaltungen und Arbeitskreisen von einem interdisziplinären Austausch mit anderen Promovierenden sowie Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft profitieren und ihre Sichtbarkeit innerhalb der Fachgemeinschaft und darüber hinaus erhöhen.
Das Graduate Center für Promovierende wird durch das bidt koordiniert.
Ausschreibungen und Fördermöglichkeiten entnehmen Sie bitte der Projektseite.
Unsere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler leisten einen wichtigen Beitragzur Exzellenz in der Forschung der Universität Passau. Diesen Beitrag macht das Digitale Forschungsmagazin sichtbar. Es begleitet insbesondere Forschungsvorhaben zu den Themenschwerpunkten der Universität.