Sicherheit am Arbeitsplatz
Verfügbarkeit des Referats "Arbeitssicherheit" in Zeiten der Corona-Krise
Auch während der Corona-Krise können Sie mich über das Festnetz bzw. über E-Mail erreichen. Die Festnetznummer ist automatisch auf mein Diensthandy umgeleitet. Somit können Sie mich auch im Home-Office erreichen.
Bleiben Sie gesund!
Ihre Fachkraft für Arbeitssicherheit
Unsere Verantwortung
Die Universität Passau ist für die Durchführung der Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, für die Verhütung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren sowie für eine wirksame "Erste Hilfe" verantwortlich. Sie hat durch eine geeignete Organisation sicherzustellen, dass jeder seine Aufgaben im Arbeitsschutz kennt und dass wirkungsvolle Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Erkrankungen festgelegt und durchgeführt werden. Jede Vorgesetzte und jeder Vorgesetzte sowie alle Bedienstete der Universität Passau sind im Rahmen ihrer Aufgaben dafür verantwortlich, dass die festgelegten Arbeitsschutzmaßnahmen beachtet werden.
Mögliche Gefahren
Verhalten im Brandfall
Wenn Sie einen Brand auf dem Gelände oder in den Räumen der Universität bemerken, bewahren Sie Ruhe und handeln entsprechend den folgenden Anweisungen:
Vorgehen | Was ist genau zu tun? |
---|---|
1. Brand melden | Brandmelder betätigen oder
|
2. In Sicherheit bringen |
|
3. Löschversuch unternehmen |
|
Verhalten bei Unfällen
Wenn Sie eine verunfallte Person auf dem Gelände oder in den Räumen der Universität bemerken, bewahren Sie Ruhe und handeln entsprechend den folgenden Anweisungen:
Vorgehen | Was ist genau zu tun? |
---|---|
1. Unfall melden | Wichtige Telefonnummern:
|
2. Erste Hilfe |
|
3. Weitere Maßnahmen |
|
Weitere wichtige Informationen
- Vermeidung von Rückenbeschwerden
- Heben und Tragen ohne Schaden
- Merkblatt für richtiges Sitzen: So stellen Sie Ihren Bürodrehstuhl richtig ein
- Gefährdungsbeurteilung für Büro- und Bildschirmarbeits-plätze
- Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastungen
- Handlungshilfen zur Beurteilung psych. Belastungen
- Gesund arbeiten am PC
- Unterweisungsmodule "Sicher arbeiten - Gesundheit schützen" der BGHW
- Interaktive Lernmodule betreffend Sicherheit und Gesundheitschutz am Arbeitsplatz der BG ETEM
- Interaktives Lernmodul über "Gründe und Ziele der Gefährdungsbeurteilung"