Klimaschutzmanagement
Die globale Durchschnittstemperatur ist seit der vorindustriellen Zeit bereits um 1,1°C gestiegen (aktueller Synthesisreport des Weltklimarats (IPCC) 2023). In Deutschland ist es bereits um 1,6°C wärmer (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) 2022). Das hat Konsequenzen. Neben den physikalischen Veränderungen des Wettersystems sind soziale und ökonomische Folgen deutlich erkennbar.
2015 haben sich die UN-Mitgliedsstaaten im Übereinkommen von Paris verpflichtet, die Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur in 2100 gegenüber der vorindustriellen Zeit unterhalb von 2°C zu halten - angestrebt werden maximal 1,5°C (BMWK 2022). Um dieses Ziel zu erreichen, muss Deutschland seine Treibhausgasemissionen stark reduzieren.
Integriertes Klimaschutzkonzept
Als Forschungseinrichtung mit Vorbildcharakter strebt auch die Universität einen möglichst klimaneutralen Betrieb an. Um die richtigen Schritte und Maßnahmen dafür festzulegen, arbeitetet die Universität Passau ein integriertes Klimaschutzkonzept. Es soll im Sommer 2024 von der Universitätsleitung verabschiedet werden.
Das Konzept beinhaltet
- eine Ist-Analyse inklusive bisheriger Aktivitäten am Campus und einer Treibhausgas-Bilanz,
- eine Potenzial- und Szenarienanalyse mit Trend- und Klimaschutzszenario,
- eine Strategie- und Zielentwicklung,
- einen umfangreichen Maßnahmenkatalog und
- ein Verstetigungs-, Controlling- und Kommunikationskonzept zur erfolgreichen Maßnahmenumsetzung.
Mehr Details finden Sie im Leitfaden zur Klimaschutzkonzepterstellung des Projektträgers.
Beteiligung aller Interessierten

Um eine breite Akzeptanz und eine effektive Umsetzung der Maßnahmen zu sichern, werden von Beginn an alle Universitätsmitglieder und Interessierte in den Prozess einbezogen. Dafür sind verschiedene Möglichkeiten vorgesehen:
- Informations- und Austauschveranstaltungen am Campus,
- Workshops,
- ein in Entwicklung befindliches Website-Plug-In für anonyme Vorschläge und
- mehrere Arbeitsgruppen zu spezifischen Themen (z.B. Mobilität, Beschaffung, Energie).
Sie können sich jederzeit melden, um sich einzubringen.
Aktuelle Beteiligungsmöglichkeiten warten auf Sie. Der ClimUP-Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail, wie Sie sich beim Klimaschutz am Campus aktiv beteiligen können.
Klimaschutzmanagerin
Aufgaben
- Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts
- Fachliche Vorbereitung, Planung, Umsetzung und Steuerung der Projekte und Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept
- Planung und Steuerung der Klimaschutzaktivitäten der Universität Passau
- Mitwirkung bei der Entwicklung konkreter Qualitätsziele, Klimaschutzstandards und Leitlinien (zum Beispiel zu Mobilität, Bauen, Energie)
- Erstellung von Berichten und Vorlagen im Bereich Klimaschutz und erneuerbare Energie

Projektförderung
Die Förderung des Projektes wurde durch den Nachhaltigkeits-Hub der Universität beantragt und ist dort angegliedert.
Projektdaten
Titel: KSI: ClimUP - Klimaschutzmanagement und Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts an der Universität Passau
Laufzeit: 01.01.2023 bis 28.02.2025
Förderkennzeichen: 67K20072
Ziel: Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Universität
Inhalt: siehe oben
Projektträger: http://klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbrauchen ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.