Soziales Digital

Die Corona-Krise trifft uns alle und stellt viele vor neue Herausforderungen. Unter anderem für Familien, werdende Eltern oder Menschen mit Beeinträchtigungen können diese Herausforderungen jedoch von besonders großem Ausmaß sein. Die Universität Passau ist sich dessen bewusst und möchte alle, die von der Corona-Krise besonders betroffen sind, unterstützen.
Diese Webseite bietet einen Überblick über soziale Beratungsangebote an der Universität Passau, die auch in digitaler Form zur Verfügung stehen. Bitte zögern Sie nicht, die Angebote in Anspruch zu nehmen – die jeweiligen Ansprechpersonen beraten Sie gerne per E-Mail, Telefon oder Videokommunikation.
Bei weiteren Fragen beachten Sie bitte auch die aktuellen Informationen zum Coronavirus. Die Kommunikationsabteilung der Universität erweitert zudem die Informationen zum Coronavirus beständig um weitere häufig gestellte Fragen rund um Studium und Lehre, insbesondere auch Prüfungen.
Haben Sie weitere Fragen zu sozialen Themen? Dann wenden Sie sich gerne per E-Mail an Theresa Schmidt vom Referat Diversity und Gleichstellung.
Wir alle brauchen mal Hilfe, Zeit und Raum zum Reden und ein offenes Ohr. Die Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle und die Seelsorge sind für Sie da.
Als Hochschulseelsorgende bzw. Psychologin oder Psychologe stehen wir unter der Schweigepflicht (gegebenenfalls Beichtgeheimnis) und sind für alle ansprechbar, unabhängig von Konfession, Religion oder Weltanschauung.
Katholische Hochschulgemeinde Passau

Studierendenpfarrer
Andreas Erndl
Telefon: 0851-96 67 402
E-Mail: andreas.erndl@bistum-passau.de
Website

KSG-Referent – Seelsorge
Florian Weber
Telefon: 0163-71 99 771
E-Mail: florian.weber@bistum-passau.de
Website
Evangelische Hochschulgemeinde Passau

Studierendenpfarrerin
Sonja Sibbor-Heißmann
Telefon:0851/509-1975
E-Mail: esg@uni-passau.de
Website
Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle
Diplom-Psychologe
vorläufig im Home-Office zu erreichen unter:
Tel.: +49(0)8509 9379150
Auch die Telefonseelsorge Passau steht Ihnen in Krisensituationen zur Seite – anonym, kompetent und rund um die Uhr. Sie erreichen die Telefonseelsorge Passau kostenlos unter +49 (0)800 111 0 222. Weitere Informationen finden Sie auf der Website.
Wenn Sie aufgrund einer Behinderung oder chronischen Erkrankung Probleme mit dem Studium haben oder einen Nachteilsausgleich für Ihre Prüfungen brauchen, wenden Sie sich bitte an die Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung: Schreiben Sie eine E-Mail an Frau Dr. Ulrike Bunge oder vereinbaren Sie einen telefonischen Beratungstermin unter +49 (0)851 509 1154.
Anträge zum Nachteilsausgleich können an das Prüfungssekretariat gestellt werden. Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Monika Stockinger gerne zur Verfügung.
Das Graduiertenzentrum berät Promotionsinteressierte, Promovierende und Postdocs weiterhin in vielfältiger Weise - auch via Zoom.
Zur Besprechung kleinerer Fragen können Sie die Sprechstunde des Graduiertenzentrums (bei Dr. Stefan Halft) nutzen. Die Sprechstunde findet jeweils dienstags von 08:30-09:30 Uhr statt. Für die Dauer der Kontaktbeschränkung können Sie via Zoom an der Sprechstunde teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termine für komplexere Themen sowie für die Karriereberatung und die Kompetenzenbilanz können Sie per E-Mail oder online vereinbaren.
Weitere Informationen zum Beratungsangebot finden Sie auf den Webseiten des Graduiertenzentrums.
Die Schwerbehindertenvertretung ist per E-Mail für Sie erreichbar. Beratungsangebote sind derzeit auch per Telefon oder Videokommunikation möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Schwerbehindertenvertretung.
Mitglieder der Universität, die sich beispielsweise Mobbing, Stalking, Diskriminierung, sexueller Belästigung oder einer Fremdbedrohung ausgesetzt sehen oder eine Selbstbedrohung feststellen, haben das Recht, sich vertrauensvoll an das Bedrohungsmanagementteam zu wenden. Die Mitglieder des Bedrohungsmanagements (BMT) fungieren hierbei als Vertrauenspersonen im universitären Bereich.
Bitte beachten Sie, dass die, insbesondere telefonische Erreichbarkeit der Teammitglieder derzeit sehr eingeschränkt ist. Nutzen Sie daher bitte die Funktions-E-Mail-Adresse, auf die alle Mitglieder des BMT Zugriff haben.
Weitere Informationen finden Sie auch in der Leitlinie Fairplay. Darin positioniert sich die Universität Passau klar gegen jede Art von Mobbing, Diskriminierung, sexueller Belästigung, Stalking und ähnlichen die Würde oder das Persönlichkeitsrecht beeinträchtigenden Verhaltensweisen.
Bei sexueller Belästigung und häuslicher Gewalt können Sie sich sowohl an universitätsinterne Stellen als auch an externe Hilfsangebote wenden. Auf der Website der Frauenbeauftragten finden Sie Informationen sowie Kontaktmöglichkeiten zu den verschiedenen Anlaufstellen.
Weitere Hinweise finden Sie auch auf der Website "Gewalt loswerden" des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales.
Der Familienservice der Universität Passau berät Sie auch weiterhin umfassend zu Themen wie Elternzeit, Mutterschutz, Pflege von Angehörigen und Vereinbarkeit von Familie und Studium bzw. Beruf. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Marie-Helene Wünsch. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website des Familienservice. Persönliche Beratungsgespräche müssen aufgrund der aktuellen Situation derzeit leider entfallen.
Die derzeitige Situation stellt insbesondere Eltern vor große Herausforderungen. Die Kinderklinik Dritter Orden Passau stellt auf seiner Website als Unterstützung für Eltern eine Übersicht mit praktischen Tipps und Hilfestellungen für den Alltag zu Hause mit Kindern, speziell für die Zeit der Ausgangsbeschränkung wegen Corona, zur Verfügung. Diese beziehen sich vor allem auf das Thema Notfallbetreuung und finanzielle Hilfen und geben Empfehlungen zum sinnvollen Beschäftigen und Lernen.
Tipps und Links zur Unterstützung des täglichen Familienlebens, der pädagogischen Fachkräfte und Eltern, hat das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales auf seiner Website zusammengestellt. Die Informationen sind gegliedert in die Themengebiete „Für Familien“, „Für pädagogische Fachkräfte“, „Unterstützungsangebote der Kinder- und Jugendhilfe“ und „Bayerisches Gewaltschutz- und Präventionskonzept“.
Zudem finden Sie auf der Website des Staatsministeriums auch aktuelle Informationen zum Thema Kinderbetreuung.
Das Akademische Auslandsamt und der International Support Service stehen Ihnen derzeit zur Verfügung.
Ich komme aus dem Ausland und studiere aktuell an der Universität Passau. Ich habe Fragen oder Probleme und brauche Hilfe. An wen kann ich mich wenden?
Austauschstudierende wenden sich mit ihren Fragen an die Leiterin des Akademischen Auslandsamtes Frau Stefanie Dallmeier:

Leiterin des Akademischen Auslandsamts
Betreuung internationaler Austauschstudierender
Vollstudierende, die in Passau einen Abschluss anstreben, wenden sich an den iStudi-Coach Frau Luise Haack:

Leiterin des Referates International Support Services
Betreuung internationaler Vollstudierender
Internationale Promotionsstudierende wenden sich an Frau Pammela Ramos Quintela vom Welcome Centre:

Wenn Sie allgemeine Fragen zum Studium haben, Ihren Studiengang wechseln wollen oder darüber nachdenken, das Studium abzubrechen, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen der Studienberatung. Sie helfen Ihnen gerne per E-Mail oder beraten Sie persönlich per Telefon. Vereinbaren Sie dafür bitte einen Beratungstermin unter: +49(0)851/509-1154
Fachstudienberatung:
Wenn Sie konkrete Fragen zu Ihrem Studiengang haben, wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung Ihres Studiengangs.
Bei den verschiedensten Unklarheiten und Problemen rund ums Studium, auch bei finanziellen und mietrechtlichen Schwierigkeiten, sind wir mit Informationen und Beratungsangeboten für Sie da. Für schwangere Studentinnen, Studierende mit Kindern, ausländische Studierende und Studierende mit Handicaps haben wir ein besonders "offenes Ohr". Auch wenn Ihnen einmal alles über den Kopf wachsen sollte, sind wir erste Ansprechpersonen, die Sie bei der Orientierung und Entscheidungsfindung unterstützen.
Insbesondere in der Corona-Krise kann einem schnell alles zu viel werden und der Bedarf an Hilfestellungen ist besonders hoch. Wir bieten eine erste Orientierung mit Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Jobben und Geld im Studium. (Please click here for the English version.)
Aktuell bietet die Sozialberatung bis auf Weiteres keine persönlichen Sprechzeiten an. Bitte schreiben Sie Ihre Anfrage an sozialberatung@stwno.de, damit sichergestellt ist, dass Ihre E-Mail bearbeitet wird. Geben Sie dabei immer Ihre Hochschule an.
Bei Bedarf können wir Ihnen auch einen individuellen Termin zur Videotelefonie anbieten. In Notfällen erreichen Sie unter 0172/5273659 die Fachbereichsleitung Herrn Dutz telefonisch.
Für medizinische Fragen ist das Gesundheitsamt und das hausärztliche Fachpersonal zuständig. Das Gesundheitsamt Passau erreichen Sie unter: +49(0)851/397-850