Anlaufstellen an der Universität und in Passau
Anlaufstellen an der Universität Passau
- Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst für die Universität (für das wissenschaftliche Personal und Studierende)
- Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst für die Fakultäten (für das wissenschaftliche Personal und Studierende)
- Gleichstellungsbeauftragte (für das wissenschaftsunterstützende Personal)
- Studentische Diversity- und Gleichstellungsbeauftragte (für Studierende)
- Bedrohungsmanagementteam
- Psychologische Beratungsstelle
- Personalabteilung (Beschwerdestelle nach AGG für Beschäftigte)
- Personalvertretung (für das wissenschaftsunterstützende Personal)
- Psychosoziale Beratung bei Dr. Christian Bernreiter (christian.bernreiter@uni-passau.de)
- Vorgesetzte (für Beschäftigte)
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner behandeln Ihre Anfrage vertraulich. Weitere Maßnahmen werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung unternommen!
Anlaufstellen in und um Passau
Weitere Informationen
- Informationsmaterial der Beauftragten der Polizei für Kriminalitätsopfer
- Informationen der Polizei zu Sexualstraftaten
- Konzept "Bayern gegen Gewalt" des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales zum Thema Soziales
- Initiative "Stärker als Gewalt" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Hilfetelefon Gewalt an Männern: Tel.: 0800 / 1239900
- Informationen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Thema "Frauen vor Gewalt schützen"
- Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (2018): Online-Handreichung "Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen"
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2015): Sexuelle Belästigung im Hochschulkontext - Schutzlücken und Empfehlungen. Expertise.
- UN WOMEN (2019): What will it take? Promoting cultural change to end sexual harassment. (in englischer Sprache)
- Frey, Regina (2020): Geschlecht und Gewalt im digitalen Raum. Eine qualitative Analyse der Erscheinungsformen, Betroffenheiten und Handlungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung intersektionaler Aspekte. Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung.
- Ruhr-Universität Bochum (2012): Gender Based Violence, Stalking and Fear of Crime. Länderbericht Deutschland. EU-Projekt 2009-2011.
- Schäuble Institut für Sozialforschung (2007): Karrieremuster von Frauen an Universitäten: Erschwernisse durch strukturelle und sexualisierte Diskriminierung. Analysebericht.