Die Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle steht Ihnen als Studierende der Universität Passau während Ihres Studiums mit individuellen Beratungs- und Unterstützungsangeboten zur Seite. Wir sind in schwierigen Lebenssituationen, bei persönlichen Krisen und bei psychischen Belastungen eine erste kompetente Anlaufstelle und unterstützen Sie dabei, neue Perspektiven zu finden.
In persönlichen Gesprächen entwickeln wir zusammen mit Ihnen konstuktive Lösungen und passende Handlungsalternativen zu Ihrem Problem. Wir helfen, einen Therapieplatz zu finden, falls Sie weiterführende psychotherapeutische Behandlung benötigen und/oder verweisen Sie an andere adäquate Ansprechpersonen oder Stellen.
Unser Angebot ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Sie können sich gerne auch präventiv an uns wenden. Kommen Sie frühzeitig, damit sich Ihre Probleme nicht verfestigen.
Zur Vereinbarung eines ersten Beratungstermins nutzen Sie bitte dieses Formular.
Bei anderen Anliegen stehen wir Ihnen gerne per E-Mail, telefonisch und persönlich zur Verfügung.
Hinweis: Aufgrund der derzeit hohen Nachfrage kann es zu längeren Wartezeiten kommen.
In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an
Der Kurs vermittelt Strategien zur Stärkung der psychischen Widerstandsfähigkeit und zur Förderung des psychischen Wohlbefindens. Sie lernen, mit Stress besser umzugehen, Frühwarnzeichen von Überlastung zu erkennen und Ressourcen zu aktivieren, um Herausforderungen resilienter zu meistern.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Termine:
Da die Termine aufeinander aufbauenden bitten wir Sie, sich nur zum Kurs anzumelden, wenn Sie an allen fünf Terminen teilnehmen können. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Uhrzeit: jeweils von 9:00 bis 10:00 Uhr
Ort: wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung & Rückfragen: per E-Mail an psychologische.beratung@uni-passau.de
Derzeit nicht im Dienst
Montag - Freitag von 9 bis 12 Uhr
In einer akuten Krisensituation wenden Sie sich bitte an eine der folgenden Hilfestellen:
Tel. 0800 / 655 3000
(täglich von 0 – 24 Uhr; die Beratung ist kostenlos)
Krisendienst Psychiatrie Niederbayern
Mental Health Support in over 120 Languages
Sind Sie selbst oder eine andere Person akut gefährdet, können Sie den Rettungsdienst/die Feuerwehr unter Tel.: 112 oder die Polizei unter Tel.: 110 erreichen.
Der Kurs vermittelt Strategien zur Stärkung der psychischen Widerstandsfähigkeit und zur Förderung des psychischen Wohlbefindens. Sie lernen, mit Stress besser umzugehen, Frühwarnzeichen von Überlastung zu erkennen und Ressourcen zu aktivieren, um Herausforderungen resilienter zu meistern.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Termine:
Da die Termine aufeinander aufbauenden bitten wir Sie, sich nur zum Kurs anzumelden, wenn Sie an allen fünf Terminen teilnehmen können. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Uhrzeit: jeweils von 9:00 bis 10:00 Uhr
Ort: wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung & Rückfragen: per E-Mail an psychologische.beratung@uni-passau.de
Fühlst du dich manchmal von Ängsten, Stress oder Einsamkeit im Studium überwältigt?
Du bist nicht allein! Unsere offene Selbsthilfegruppe für Studierende bietet dir die Möglichkeit, dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Kontaktdaten und weitere Informationen
*Hinweis zum Datenschutz:
Bei der Selbsthilfegruppe handelt es sich um ein eigenverantwortlich von Studierenden organisiertes Angebot ohne institutionelle und ohne datenschutzrechtliche Anbindung an die Universität Passau. Der Austausch – etwa per E-Mail oder über digitale Plattformen wie WhatsApp – erfolgt freiwillig und in eigener Verantwortung der Teilnehmenden. Bitte beachten Sie, dass der Leiter der Gruppe kein Mitglied der Universität Passau ist.
Einen guten Überblick über verschiedene Zuständigkeiten und Anlaufstellen bieten die folgenden Hilfeseiten der Universität Passau:
Hilfe und Informationen rund ums Studium bieten die Studienberatung und Fachstudienberatung, ebenso verschiedene studentische Organisationen, sowie die jeweiligen Fachschaften (Fachschaft SoBi, Fachschaft GeKu, FS Jura, FSWiWi, FSinfo) der Fakultäten. Die KSG und ESG bieten zudem Seelsorge und Gesprächsmöglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung.
Die Psychologische Beratung des Studierendenwerks bietet allen Studierenden Unterstützung bei allen Arten von Krisen und Belastungen. Bei finanziellen Schwierigkeiten, Fragen zum Mietrecht und Studium mit Kind berät die Sozialberatung des Studierendenwerks.