Logo der Universität Passau

Gesund im Studium

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen alle Angebote rund um die Gesundheit im Studium vor, die Ihnen als Studierende der Universität Passau zur Verfügung stehen.

Neben präventiven Angeboten finden Sie hier auch verschiedene interne und externe Beratungsstellen.

 

Gemeinsam Herausforderungen bewältigen – Ein sicherer Raum für Austausch und Unterstützung

Fühlst du dich manchmal von Ängsten, Stress oder Einsamkeit im Studium überwältigt?
Du bist nicht allein! Unsere offene Selbsthilfegruppe für Studierende bietet dir die Möglichkeit, dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

Kontaktdaten und weitere Informationen

Die Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle steht Ihnen als Studierende/r der Universität Passau während Ihres Studiums mit individuellen Beratungs- und Unterstützungsangeboten zur Seite.

Wir bieten Studierenden in schwierigen Lebenssituationen, persönlichen Krisen und Studierenden mit psychischen Belastungen eine erste kompetente Anlaufstelle. Unser Angebot ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Sie können sich gerne auch präventiv an uns wenden.

Terminvereinbarung

  • Per E-Mail an: psychologische.beratung@uni-passau.de
    Verwenden Sie aus Gründen der Datensicherheit bitte Ihre Studierenden-E-Mail-Adresse der Universität Passau.
  • Telefonisch unter +49 (0)851 509 1153 (Montag - Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr)
  • Persönlich in Raum 104 im Verwaltungsgebäude

Die Beauftragte der Universität Passau für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung, Frau Dr. Ulrike Bunge, berät Sie gerne persönlich bei allen Fragen rund ums Studium und um einen möglichen Nachteilsausgleich. Auch wenn Sie besondere Bedarfe haben, können Sie sich gern bei uns melden. Wir versuchen mit Ihnen zusammen, eine auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Lösung zu finden.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter +49 (0)851/509-1154 oder per E-Mail an behindertenberatung@uni-passau.de.

Das Studium bringt oft viele Veränderungen mit sich – neue Stadt, neue Freunde, neue Wohnung, eine neue Rolle als Studierender und eine neue Art zu lernen. All das sind schöne Herausforderungen – aber man kann sich, wenn so viel Neues auf einen einstürmt, auch schnell einmal überfordert fühlen. Das Team der psychologischen Beratung des Studierendenwerks Niederbayern/Oberpfalz hat ein offenes Ohr für alle kleinen und großen Anliegen und unterstützt Sie fachkundig und vertraulich.

Alle Angebote im Überblick

  • Kostenlose kurz- und mittelfristige psychologische Einzelberatung
  • telefonisch oder via Video
  • Bei allen Arten von Krisen und Belastungen – an der Uni oder privat
  • Bei allen Arten von psychischen Symptomen wie zum Beispiel (Prüfungs-)Ängsten, Depression, Sucht, Einsamkeit oder Orientierungslosigkeit
  • Vernetzung mit weiteren Anlaufstellen und Hilfe bei der Therapieplatzsuche
  • Lernberatung
  • In deutscher und englischer Sprache
  • die Beratung unterliegt der medizinischen Schweigepflicht

Terminvereinbarung

Am einfachsten via E-Mail über psychologische-beratung@stwno.de.

Wir hören zu, begleiten, unterstützen: Seelsorge und Beratung.
Jeder Mensch steht immer wieder vor neuen Herausforderungen. Wendepunkte im Leben, Krisen oder sich im Kreis drehende Fragen.
Wir bieten Hilfe und Unterstützung. Studierende und Mitarbeitende können sich jederzeit an uns wenden.

  • Wir haben offene Ohren für Fragen und Probleme, führen Gespräche, wenn du Kummer hast oder einfach „nur“ reden willst.
  • Vertraulichkeit durch seelsorgerliche Schweigepflicht.
  • „Spiritualität und Coaching“: Geistliche Begleitung, Natur-Coaching, Berufungscoaching und Life-Coaching.
  • Ganzheitliche Betrachtungsweise aus christlicher Sicht.
  • Begleitung in Krisen. Offen für alle Anliegen.
  • (Nicht-)Religions- oder Konfessionszugehörigkeit spielen keine Rolle.

Ansprechpersonen

Sonja Sibbor-Heißmann (Seelsorgerin, Hochschulpfarrerin, Natur-Coach i. A., ESG)
Tel.: +049 851 5091975
E-Mail: esg@uni-passau.de

Peter Kunz (Seelsorger, Pfarrer, Geistlicher Begleiter, Coach, KSG)
Tel.: +49 851  9667402
Mobil: +49 1712827124
E-Mail: peter.kunz@bistum-passau.de

Florian Weber (Seelsorger, systemischer Berater und Supervisor, KSG-Referent)
Tel.: +49 851  9667401
E-Mail: florian.weber@bistum-passau.de

Mit verschiedenen Angeboten will die Universität Passau die Studierenden dabei unterstützen, eine individuelle Gesundheitskompetenz zu entwickeln. Dies hilft den Studierenden, das Studium gesund und erfolgreich zu meistern und stellt im anschließenden Berufsleben ein wertvolles Rüstzeug dar.

Zukunft: Karriere und Kompetenzen (ZKK) bietet Ihnen eine Reihe von Seminaren an, die sich vor allem mit Zeitmanagement, Stressbewältigung und Achtsamkeit befassen.

Veranstaltungen ZKK

Zentrale Einrichtungen > Referat IV/2 - Karriere und Kompetenzen > Gesundheitsförderung
Veranstaltung
Termine am Samstag, 11.10.2025 - Sonntag, 12.10.2025 09:00 - 17:00, Ort: (LU 8) SR 309 (U)
Termine am Freitag, 14.11.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 15.11.2025 10:00 - 13:00, Ort: (LU 8) SR 308
Termine am Samstag, 08.11.2025 09:00 - 17:00, Ort: (LU 8) R 206

Angebote von Hochschulgruppen

Diakonie Passau - Beratungsstelle für psychische Gesundheit

Bayerische Gesellschaft für psychische Gesundheit (Standort Passau)

Caritasverband für die Diözese Passau e. V. - Psychosoziale Beratung und Behandlung (Suchtprobleme)

Krisendienst Psychiatrie Niederbayern - Telefonische Beratung, Ambulante Krisentermine, Stationäre Behandlung
Täglich von 0 – 24 Uhr unter 0800 / 655 3000 (kostenlos)

Telefon-Seelsorge in Deutschland
+49 (0)800 111 0 111 (gebührenfrei)
+49 (0)800 111 0 222 (gebührenfrei)

Deutsche Depressionshilfe - Info-Telefon

ANAD (Anorexia Nervosa and Associated Disorders) e. V. - Online-Beratung

Netzwerk Autismus (Niederbayern, Oberpfalz)

Hilfen für psychisch kranke Erwachsene - Passau

pro familia Niederbayern e.V. bietet Beratung und Unterstützung rund um die Themen Sexualität, Familienplanung, Partnerschaft und Schwangerschaft.

Der Weiße Ring e. V. ist ein gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten.
Er berät und betreut Betroffene in Form von Gesprächen oder Begleitungen und kann schnelle und direkte Hilfe anbieten.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen