Diversity

Wir fördern Vielfalt und Vielseitigkeit
Diversity bedeutet wörtlich Vielfalt und berücksichtigt die Vielfältigkeit von Menschen, Biographien und Lebenslagen. Für die Universität Passau ist Diversity ein Weg, noch lebendiger, weltoffener und gerechter zu werden. Die Vielfalt ihrer Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten ist für die Universität dabei Verantwortung und Stärke zugleich.
An der Universität Passau existieren zahlreiche Angebote und Ansprechpersonen rund um Diversity. Bei Fragen, Problemen und Ideen nutzen Sie gerne die offene Sprechstunde!
Aktuelles im Sommersemester 2025
Workshops zum Vormerken
- ab April 2025: Selbstverteidigungstrainings für Frauen/ Self-Defence Trainings for Women (dt./engl.), Stud.IP 69032 bis 69037
ab Mai 2025: Laufbahn- und Karrierecoachings für Frauen/ Individual Career Coachings for Women (dt./engl.), Stud.IP: 69007
09. Mai 2025: Immer präsent, oft verdrängt: Antisemtismus erkennen und dagegen argumentieren, Stud.IP: 64034; Veranstaltung des AStA
16. Mai 2025: Workshop von OY VEY! Zu Verschwörungs-mythen und Antisemitismus, Stud.IP: 64036; Veranstaltung des AStA
04. Juli 2025: "Das werde ich ja wohl noch sagen dürfen": eine Sprachzeugkiste, um ein authentischer Ally zu werden, Stud.IP: 63038
Weitere Informationen sind im ZKK-Programm für das Wintersemester 2024/25 zu finden.
Workshops
Workshops zum Vormerken
- ab April 2025: Selbstverteidigungstrainings für Frauen/ Self-Defence Trainings for Women (dt./engl.), Stud.IP 69032 bis 69037
ab Mai 2025: Laufbahn- und Karrierecoachings für Frauen/ Individual Career Coachings for Women (dt./engl.), Stud.IP: 69007
09. Mai 2025: Immer präsent, oft verdrängt: Antisemtismus erkennen und dagegen argumentieren, Stud.IP: 64034; Veranstaltung des AStA
16. Mai 2025: Workshop von OY VEY! Zu Verschwörungs-mythen und Antisemitismus, Stud.IP: 64036; Veranstaltung des AStA
04. Juli 2025: "Das werde ich ja wohl noch sagen dürfen": eine Sprachzeugkiste, um ein authentischer Ally zu werden, Stud.IP: 63038
Weitere Informationen sind im ZKK-Programm für das Wintersemester 2024/25 zu finden.
Workshops
Queer between the frontlines: LGBTIQ*-Politics and Mobilisations in a Translocal Perspective
Weltweit stimmen rechtsextreme, faschistische und andere autoritäre Bewegungen und Regierungen ideologisch in ihrer Ablehnung der Rechte von LGBTIQ*-Personen überein – trotz ihrer ideologischen Unterschiede in anderen Bereichen. Die russische Regierung beispielsweise rechtfertigt ihren Angriffskrieg gegen die Ukraine damit, dass sie Kiew vor der Ausbreitung der „Gender-Ideologie“ und LGBTIQ*-Themen schützen wolle. Im Inland hat die russische Regierung LGBTIQ*-Organisationen als terroristische Gruppen eingestuft. In ähnlicher Weise werden in mehreren Ländern des globalen Südens drakonische Gesetze gegen LGBTIQ*-Gemeinschaften als symbolische Ablehnung dessen eingeführt, was als „westliche Moderne“ wahrgenommen wird.
LGBTIQ*-Themen wurden manchmal als nebensächlich betrachtet und als Luxusprobleme einer Minderheit im globalen Norden abgetan. Sie werden manchmal als vernachlässigbar gegenüber den drängenden Krisen der Klimakatastrophe, des Krieges und des globalen Aufstiegs von Autoritarismus und Faschismus angesehen. Die globale Dynamik, die mit diesen Themen verbunden ist, zeichnet jedoch ein völlig anderes Bild: LGBTIQ*-Themen stehen im Mittelpunkt der aktuellen Krise.
Veranstaltungsnummer: Stud.IP 44340
Ringvorlesung Diversity, Gender und Intersektionalität
Queer between the frontlines: LGBTIQ*-Politics and Mobilisations in a Translocal Perspective
Weltweit stimmen rechtsextreme, faschistische und andere autoritäre Bewegungen und Regierungen ideologisch in ihrer Ablehnung der Rechte von LGBTIQ*-Personen überein – trotz ihrer ideologischen Unterschiede in anderen Bereichen. Die russische Regierung beispielsweise rechtfertigt ihren Angriffskrieg gegen die Ukraine damit, dass sie Kiew vor der Ausbreitung der „Gender-Ideologie“ und LGBTIQ*-Themen schützen wolle. Im Inland hat die russische Regierung LGBTIQ*-Organisationen als terroristische Gruppen eingestuft. In ähnlicher Weise werden in mehreren Ländern des globalen Südens drakonische Gesetze gegen LGBTIQ*-Gemeinschaften als symbolische Ablehnung dessen eingeführt, was als „westliche Moderne“ wahrgenommen wird.
LGBTIQ*-Themen wurden manchmal als nebensächlich betrachtet und als Luxusprobleme einer Minderheit im globalen Norden abgetan. Sie werden manchmal als vernachlässigbar gegenüber den drängenden Krisen der Klimakatastrophe, des Krieges und des globalen Aufstiegs von Autoritarismus und Faschismus angesehen. Die globale Dynamik, die mit diesen Themen verbunden ist, zeichnet jedoch ein völlig anderes Bild: LGBTIQ*-Themen stehen im Mittelpunkt der aktuellen Krise.
Veranstaltungsnummer: Stud.IP 44340
Ringvorlesung Diversity, Gender und Intersektionalität
Das Themenzertifikat Diversity & Gender ist eine Kooperation mit Lehre+ Hochschuldidaktik und richtet sich an Lehrende. Funktion des Zertifikats ist der professionelle Auf- und Ausbau diversity- und gendersensibler Lehr-, Prüfungs- und Beratungskompetenzen.
Seminare im Sommersemester 2025
Clear from the start - Preventing discrimination in research and teaching (in English), Dr. Susanne Frölich-Steffen
Stud.IP 68879
Termine am 10.04.2025 und 15.05.2025, 17:30 - 19:00, Ort: ZOOMGender- and diversity-sensitivity in teaching, examination and supervision (Part 2) (in English), Muriel Aichberger
Stud.IP
Termin am 08.05.2025, 16:00 - 19:15, Ort: ZoomDialog auf Augenhöhe - Inklusive Sprache und diskriminierungssensible Kommunikation in der Lehre, Muriel Aichberger
Stud.IP 68891
Termin am 16.05.2025, 09:00-16:30, Ort: Zoom- Offene Ohren für Studierende – Professionelle Beratung in einer vielfältigen Hochschullandschaft, Dr. Susanne Günther
Stud.IP 68903
Termin am 18.07.2025 09:00 - 16:30, Ort: IG R 107
Themenzertifikat Diversity und Gender
Das Themenzertifikat Diversity & Gender ist eine Kooperation mit Lehre+ Hochschuldidaktik und richtet sich an Lehrende. Funktion des Zertifikats ist der professionelle Auf- und Ausbau diversity- und gendersensibler Lehr-, Prüfungs- und Beratungskompetenzen.
Seminare im Sommersemester 2025
Clear from the start - Preventing discrimination in research and teaching (in English), Dr. Susanne Frölich-Steffen
Stud.IP 68879
Termine am 10.04.2025 und 15.05.2025, 17:30 - 19:00, Ort: ZOOMGender- and diversity-sensitivity in teaching, examination and supervision (Part 2) (in English), Muriel Aichberger
Stud.IP
Termin am 08.05.2025, 16:00 - 19:15, Ort: ZoomDialog auf Augenhöhe - Inklusive Sprache und diskriminierungssensible Kommunikation in der Lehre, Muriel Aichberger
Stud.IP 68891
Termin am 16.05.2025, 09:00-16:30, Ort: Zoom- Offene Ohren für Studierende – Professionelle Beratung in einer vielfältigen Hochschullandschaft, Dr. Susanne Günther
Stud.IP 68903
Termin am 18.07.2025 09:00 - 16:30, Ort: IG R 107
Themenzertifikat Diversity und Gender
Services und Ansprechpersonen im Bereich Diversity
Für Studentinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Passau stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
- Stipendien für Nachwuchswissenschaftlerinnen
- Stipendien für Studentinnen in MINT-Fächern
- Förderung von Konferenz- und Forschungsreisen
- Externe Fördermöglichkeiten
- Studieren-mit-Kind-Preis
Stipendien und Preise
Für Studentinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Passau stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
- Stipendien für Nachwuchswissenschaftlerinnen
- Stipendien für Studentinnen in MINT-Fächern
- Förderung von Konferenz- und Forschungsreisen
- Externe Fördermöglichkeiten
- Studieren-mit-Kind-Preis

Stipendien und Preise
Das MINT Frauennetzwerk der Universität Passau bietet Vorträge,Workshops, spannende Diskussionsrunden und offene Treffen zur Erhöhung der Chancengleichheit von Frauen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) Fächern.
MINT Frauennetzwerk
Das MINT Frauennetzwerk der Universität Passau bietet Vorträge,Workshops, spannende Diskussionsrunden und offene Treffen zur Erhöhung der Chancengleichheit von Frauen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) Fächern.

MINT Frauennetzwerk
Prof. Dr. Jan-Oliver Decker fungiert an der Universität Passau als Ansprechperson für LGBTIQ+-Anliegen.
Außerdem steht Ihnen die Stabsstelle Diversity und Gleichstellung gerne jederzeit zur Verfügung.
Hier finden Sie Informationen zu Änderung des Vornamens und Geschlechtseintrags für transidente Studierende.
Unisex WCs auf dem Campus finden Sie in
- HK12, 1. OG 123
- HK 14b, EG 010
- NK, 1. OG 129 und 2. OG 234a
- WiWi, 1. OG 128
- M, 1. OG 164b
- JUR, EG 025
- IZT/IH, EG 014
Weitere interne und externe Angebote:
Die Queere Hochschulgruppe
LGBTQ Stammtisch Passau
Queer in Niederbayern e.V.
Up2you – Beratungsstelle für queere Menschen in Niederbayern
LGBTIAQ+
Prof. Dr. Jan-Oliver Decker fungiert an der Universität Passau als Ansprechperson für LGBTIQ+-Anliegen.
Außerdem steht Ihnen die Stabsstelle Diversity und Gleichstellung gerne jederzeit zur Verfügung.
Hier finden Sie Informationen zu Änderung des Vornamens und Geschlechtseintrags für transidente Studierende.
Unisex WCs auf dem Campus finden Sie in
- HK12, 1. OG 123
- HK 14b, EG 010
- NK, 1. OG 129 und 2. OG 234a
- WiWi, 1. OG 128
- M, 1. OG 164b
- JUR, EG 025
- IZT/IH, EG 014
Weitere interne und externe Angebote:
Die Queere Hochschulgruppe
LGBTQ Stammtisch Passau
Queer in Niederbayern e.V.
Up2you – Beratungsstelle für queere Menschen in Niederbayern

LGBTIAQ+
- Gleichstellungsbeauftragte der Universität Passau Dr. Claudia Krell, Ansprechperson für das das wissenschaftsunterstützende Personal
- Studentische Beauftragte für Gleichstellung und Diversity
Almedina Veliu, Kontakt: stud.gleichstellung.diversity@uni-passau.de - Ansprechperson für LGBTIQ+-Anliegen Prof. Dr. Jan-Oliver Decker
Mentoring und Coachings
Mit dem Frauen-Mentoring-Programm mentUP+ unterstützt und begleitet die Universität Passau seit 2013 herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und den weiblichen Führungskräftenachwuchs. Der nächste Durchgang von mentUP+ startet im Oktober 2025. Interessierte Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Passau können sich bis zum 30.05.2025online bewerben.
mentUP+
Mit dem Frauen-Mentoring-Programm mentUP+ unterstützt und begleitet die Universität Passau seit 2013 herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und den weiblichen Führungskräftenachwuchs. Der nächste Durchgang von mentUP+ startet im Oktober 2025. Interessierte Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Passau können sich bis zum 30.05.2025online bewerben.

mentUP+
Mit dem Diversity-Mentoring-Programm mentUP* will die Universität Passau Mitglieder von Gruppen, die in Universitäten sowie in Führungspositionen bisher unterrepräsentiert sind, bestmöglich fördern und integrieren. Die nächste Bewerbungsphase startet voraussichtlich im Sommersemester 2024.
mentUP*
Mit dem Diversity-Mentoring-Programm mentUP* will die Universität Passau Mitglieder von Gruppen, die in Universitäten sowie in Führungspositionen bisher unterrepräsentiert sind, bestmöglich fördern und integrieren. Die nächste Bewerbungsphase startet voraussichtlich im Sommersemester 2024.

mentUP*
Sie beschäftigten Themen wie:
- Klarheit über die eigene berufliche Rolle und Entwicklung
- Umgang mit den eigenen Ressourcen
- Karriere in der Wissenschaft oder in der Wirtschaft
- Work-Life-Balance
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Dann lassen Sie sich coachen! Wir bieten Ihnen jedes Semester kostenfreie individuelle Laufbahncoachings für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, Habilitandinnen, Doktorandinnen, Post-Doktorandinnen und Masterstudentinnen mit externen Coaches an.
Individuelle Laufbahncoachings
Sie beschäftigten Themen wie:
- Klarheit über die eigene berufliche Rolle und Entwicklung
- Umgang mit den eigenen Ressourcen
- Karriere in der Wissenschaft oder in der Wirtschaft
- Work-Life-Balance
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Dann lassen Sie sich coachen! Wir bieten Ihnen jedes Semester kostenfreie individuelle Laufbahncoachings für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, Habilitandinnen, Doktorandinnen, Post-Doktorandinnen und Masterstudentinnen mit externen Coaches an.

Individuelle Laufbahncoachings
Internationales
Intensivprogramm für studierfähige Geflüchtete
Das Refugee Programme ist geeignet für Geflüchtete, die in Zukunft an der Universität Passau oder einer anderen deutschen Hochschule studieren möchten und die bereits den B2 Sprachkurs abgeschlossen haben. Das Programm umfasst intensive Deutschsprachkurse sowie Seminare und Workshops zum Kennenlernen des Universitätssystems.
Refugee Programme
Intensivprogramm für studierfähige Geflüchtete
Das Refugee Programme ist geeignet für Geflüchtete, die in Zukunft an der Universität Passau oder einer anderen deutschen Hochschule studieren möchten und die bereits den B2 Sprachkurs abgeschlossen haben. Das Programm umfasst intensive Deutschsprachkurse sowie Seminare und Workshops zum Kennenlernen des Universitätssystems.

Refugee Programme
Der iStudi-Coach ist für Sie da!
Seit Oktober 2015 bietet die Universität Passau im Rahmen der Initiative Study & Work eine spezielle Beratungsstelle für internationale Studierende, die bereits an der Universität Passau eingeschrieben sind und hier einen Abschluss machen möchten: Der iStudi-Coach – iStudi steht für internationale Studierende – berät rund um Studium, Berufsorientierung und Fragen zu Passau und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern.
iStudiCoach
Der iStudi-Coach ist für Sie da!
Seit Oktober 2015 bietet die Universität Passau im Rahmen der Initiative Study & Work eine spezielle Beratungsstelle für internationale Studierende, die bereits an der Universität Passau eingeschrieben sind und hier einen Abschluss machen möchten: Der iStudi-Coach – iStudi steht für internationale Studierende – berät rund um Studium, Berufsorientierung und Fragen zu Passau und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern.

iStudiCoach
Willkommen an der Universität Passau!
Das Welcome Centre ist die zentrale Beratungsstelle für internationale (Gast-)Wissenschaftler*innenund Promovierende. Wir unterstützen Sie bei allen nicht-akademischen Fragen und erleichtern Ihnen somit Ihren Start an der Universität und in der Stadt.
Welcome Centre
Willkommen an der Universität Passau!
Das Welcome Centre ist die zentrale Beratungsstelle für internationale (Gast-)Wissenschaftler*innenund Promovierende. Wir unterstützen Sie bei allen nicht-akademischen Fragen und erleichtern Ihnen somit Ihren Start an der Universität und in der Stadt.

Welcome Centre
Antidiskriminierung
Die Studie der Universität Konstanz berichtet über das "Studentische Meinungklima zur Gewalteskalation in Israel und Gaza und Antisemitismus an deutschen Hochschulen".
Studie zu Antisemitismus an Hochschulen
Die Studie der Universität Konstanz berichtet über das "Studentische Meinungklima zur Gewalteskalation in Israel und Gaza und Antisemitismus an deutschen Hochschulen".

Studie zu Antisemitismus an Hochschulen
Intern
Ansprechperson für Antidiskriminierung:
- N.N.
Extern
Meldestelle für Diskriminierungsvorfälle:
- Behinderung: Lebenshilfe Passau
- Erstakademiker: Arbeiterkind (Deutschland)
- Extremismus: Beratungsstelle Radikalisierung (Deutschland)
- Familie: ProFamilia Niederbayern e.V.
- Frauen: Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" (Deutschlandweit)
- Gewalt: Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V.
- LGBTIQ+: LGBTIQ+ Stammtisch Passau
Meldestelle für Antisemitismusvorfälle:
Meldestellen für Diskriminierungs-vorfälle
Intern
Ansprechperson für Antidiskriminierung:
- N.N.
Extern
Meldestelle für Diskriminierungsvorfälle:
- Behinderung: Lebenshilfe Passau
- Erstakademiker: Arbeiterkind (Deutschland)
- Extremismus: Beratungsstelle Radikalisierung (Deutschland)
- Familie: ProFamilia Niederbayern e.V.
- Frauen: Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" (Deutschlandweit)
- Gewalt: Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V.
- LGBTIQ+: LGBTIQ+ Stammtisch Passau
Meldestelle für Antisemitismusvorfälle:

Meldestellen für Diskriminierungs-vorfälle
Workshops
- Empowerment Workshop für BiPoC Studierende in Deutschland, Stud.IP-Nummer: 63031 (Deutsch/Englisch)
- „Das Gerücht über Israel - Erstarkender Antisemitismus in Bayern seit dem 7. Oktober 2023“ am 24.05.2024 von 10-13:00 Uhr in Präsenz mit der RIAS Bayern, Stud.IP-Nummer: 63036 (Deutsch)
Selbstverteidigungskurse
- Deeskalations- und Selbstsicherheitstraining spezifisch für weibliche Studierende und Beschäftigte jeweils von 11 bis 14 Uhr, Stud.IP-Nummern von 69032 bis 69039 (Deutsch/Englisch)
Veranstaltungen
Workshops
- Empowerment Workshop für BiPoC Studierende in Deutschland, Stud.IP-Nummer: 63031 (Deutsch/Englisch)
- „Das Gerücht über Israel - Erstarkender Antisemitismus in Bayern seit dem 7. Oktober 2023“ am 24.05.2024 von 10-13:00 Uhr in Präsenz mit der RIAS Bayern, Stud.IP-Nummer: 63036 (Deutsch)
Selbstverteidigungskurse
- Deeskalations- und Selbstsicherheitstraining spezifisch für weibliche Studierende und Beschäftigte jeweils von 11 bis 14 Uhr, Stud.IP-Nummern von 69032 bis 69039 (Deutsch/Englisch)

Veranstaltungen
Gesundheit
Die Universität Passau bietet Studierenden mit Beeinträchtigung in allen Phasen des Studiums individuelle Beratung an.
Persönliche Beratung
Ihre Ansprechpartnerin an der Universität, Dr. Ulrike Bunge, berät Sie gern persönlich bei allen Fragen zur Beantragung von Nachteilsausgleichen. Auch wenn Sie besondere Bedarfe haben, können Sie sich gern bei uns melden. Wir versuchen mit Ihnen zusammen, eine auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Lösung zu finden.
Weitere Informationen zum Nachteilsausgleich
Studium mit Behinderung und chronischer Erkrankung
Die Universität Passau bietet Studierenden mit Beeinträchtigung in allen Phasen des Studiums individuelle Beratung an.
Persönliche Beratung
Ihre Ansprechpartnerin an der Universität, Dr. Ulrike Bunge, berät Sie gern persönlich bei allen Fragen zur Beantragung von Nachteilsausgleichen. Auch wenn Sie besondere Bedarfe haben, können Sie sich gern bei uns melden. Wir versuchen mit Ihnen zusammen, eine auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Lösung zu finden.
Weitere Informationen zum Nachteilsausgleich
Studium mit Behinderung und chronischer Erkrankung
An der Universität Passau bieten verschiedene Anlaufstellen kostenfreie und vertrauliche Hilfe bei psychischen Problemen im Studium.
Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle
Die Psychologisch-psychotherapeutische Beratungsstelle steht Ihnen als Studierende der Universität Passau während Ihres Studiums mit individuellen Beratungs- und Unterstützungsangeboten zur Seite. Sie versucht, Ihnen die Integration in die Universität zu erleichtern, hilft Ihnen, die Anforderungen des Studiums gut zu erfüllen, und berät Sie bei allen persönlichen, familiären oder leistungsbezogenen Problemen.Psychologische Beratung des Studentenwerks
Dipl. Psych. Johanna Zechmeister
Dipl Psych. Sofia Morogianni
Psychologische Beratung
An der Universität Passau bieten verschiedene Anlaufstellen kostenfreie und vertrauliche Hilfe bei psychischen Problemen im Studium.
Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle
Die Psychologisch-psychotherapeutische Beratungsstelle steht Ihnen als Studierende der Universität Passau während Ihres Studiums mit individuellen Beratungs- und Unterstützungsangeboten zur Seite. Sie versucht, Ihnen die Integration in die Universität zu erleichtern, hilft Ihnen, die Anforderungen des Studiums gut zu erfüllen, und berät Sie bei allen persönlichen, familiären oder leistungsbezogenen Problemen.Psychologische Beratung des Studentenwerks
Dipl. Psych. Johanna Zechmeister
Dipl Psych. Sofia Morogianni

Psychologische Beratung
Kostenlose Menstruationsprodukte an der Universität Passau
Auf Initiative des AStA stehen im Rahmen eines Pilotprojekts in Kooperation mit dem Referat Diversity und Gleichstellung ab sofort in folgenden Toiletten Menstruationsprodukte kostenlos zur Verfügung:
Juridicum 025 (Unisex)
Nikolakloster 234 (Damen)
Zentralbibliothek 116 (Damen)
Die Kachel kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Überschrift hinterlegt haben.
Familienservices: Alle Angebote
Unikinderkrippe "Krümelkiste" des Campuskinder e. V.
Die Passauer Unikinderkrippe "Krümelkiste" befindet sich auf dem Campus-Gelände. Es gibt zwei Gruppen mit je zwölf Kindern im Alter ab 8 Monaten bis zu 3 Jahren. Bevorzugt aufgenommen werden Kinder von Unversitätsangehörigen, vor allem von Studierenden.
Kurzzeit-Kinderbetreuung am Campus für Kinder von Studierenden und Gästen der Universität Passau
Ein wichtiger Termin steht an und Sie haben zu diesem Zeitpunkt einen Betreuungsengpass für Ihr Kind?
Bitte beachten Sie die Informationen im Merkblatt.
Eine möglichst frühe Anfrage ist über das Onlineformular notwendig.
Kinderbetreuung bei Tagungen
Das Referat Gleichstellung berät und unterstützt bei der Organisation von Kinderbetreuung während Tagungen und Veranstaltungen an der Universität Passau.
Kinderbetreuungsangebote Stadt Passau
Eine Übersicht aller Kinderkrippen, Kindergärten und Kinderhorte sowie Informationen zu Ferienbetreuungsangeboten finden Sie auf der Webseite der Stadt Passau.
Kinderbetreuung
Unikinderkrippe "Krümelkiste" des Campuskinder e. V.
Die Passauer Unikinderkrippe "Krümelkiste" befindet sich auf dem Campus-Gelände. Es gibt zwei Gruppen mit je zwölf Kindern im Alter ab 8 Monaten bis zu 3 Jahren. Bevorzugt aufgenommen werden Kinder von Unversitätsangehörigen, vor allem von Studierenden.
Kurzzeit-Kinderbetreuung am Campus für Kinder von Studierenden und Gästen der Universität Passau
Ein wichtiger Termin steht an und Sie haben zu diesem Zeitpunkt einen Betreuungsengpass für Ihr Kind?
Bitte beachten Sie die Informationen im Merkblatt.
Eine möglichst frühe Anfrage ist über das Onlineformular notwendig.
Kinderbetreuung bei Tagungen
Das Referat Gleichstellung berät und unterstützt bei der Organisation von Kinderbetreuung während Tagungen und Veranstaltungen an der Universität Passau.
Kinderbetreuungsangebote Stadt Passau
Eine Übersicht aller Kinderkrippen, Kindergärten und Kinderhorte sowie Informationen zu Ferienbetreuungsangeboten finden Sie auf der Webseite der Stadt Passau.

Kinderbetreuung
Die KidsBox: Ein mobiles Eltern-Kind-Zimmer
Seit 2019 steht an der Universität Passau ein mobiles Eltern-Kind-Zimmer, die sogenannte KidsBox, zur Verfügung. Die KidsBox soll Eltern dabei helfen, Beruf bzw. Studium und Familie leichter miteinander zu vereinbaren, beispielsweise für den Fall, dass einmal ein Betreuungsengpass auftritt.
Die KidsBox kann beim Familienservice ausgeliehen werden.
KidsBox
Die KidsBox: Ein mobiles Eltern-Kind-Zimmer
Seit 2019 steht an der Universität Passau ein mobiles Eltern-Kind-Zimmer, die sogenannte KidsBox, zur Verfügung. Die KidsBox soll Eltern dabei helfen, Beruf bzw. Studium und Familie leichter miteinander zu vereinbaren, beispielsweise für den Fall, dass einmal ein Betreuungsengpass auftritt.
Die KidsBox kann beim Familienservice ausgeliehen werden.
KidsBox
Familientag am Buß- und Bettag
Die Universität Passau veranstaltet am Buß- und Bettag bereits zum neunten Mal ihren Familientag. Studierende und Beschäftigte der Universität Passau sowie Beschäftigte des Studentenwerks Niederbayern/Oberpfalz sind herzlich eingeladen, ihre schulpflichtigen Kinder und Enkelkinder mit in die Universität zu bringen. Dank des Engagements verschiedener Einrichtungen, Professuren und Lehrstühle ist ein vielfältiges Programm für Kinder und Jugendliche entstanden.
Familientag
Familientag am Buß- und Bettag
Die Universität Passau veranstaltet am Buß- und Bettag bereits zum neunten Mal ihren Familientag. Studierende und Beschäftigte der Universität Passau sowie Beschäftigte des Studentenwerks Niederbayern/Oberpfalz sind herzlich eingeladen, ihre schulpflichtigen Kinder und Enkelkinder mit in die Universität zu bringen. Dank des Engagements verschiedener Einrichtungen, Professuren und Lehrstühle ist ein vielfältiges Programm für Kinder und Jugendliche entstanden.

Familientag
Hochschulgruppen mit Diversity-Bezug
Externe Angebote und Beratungsstellen
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes
- Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
- LGBTQ Stammtisch Passau
- Queer in Niederbayern e.V.
- Up2you – Beratungsstelle für queere Menschen in Niederbayern
- Lebenshilfe Passau
- Pro Familia
- Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
- Beratungsstelle „Punkt!“: Fachstelle Täterarbeit häusliche Gewalt
- Info-Telefon Depression
- Telefonseelsorge
- Muslimisches Seelsorgetelefon - Gespräche in Deutsch, Türkisch, Arabisch und Urdu
- Arbeiterkind.de