Themenzertifikat Diversity & Gender

Kurzbeschreibung
Mit dem Wintersemester 2020/21 startet das Themenzertifikat Diversity & Gender in Kooperation mit der Stabsstelle Diversity und Gleichstellung der Universität Passau. Funktion dieses Zertifikats ist der professionelle Auf- und Ausbau diversity- und gendersensibler Lehr-, Prüfungs- und Beratungskompetenzen, welche im Zuge der Internationalisierung der Lehre und der Diversität Studierender immer bedeutender werden.
Angestrebte Lernergebnisse:
- Theorien und Konzepte zu Diversity und Gender verstehen
- Diskriminierungen im Hochschulalltag fachkundig begegnen
- Eigene Stereotype und Vorurteile erkennen und reflektieren
- Prüfungen unter dem Thema des Nachteilsausgleichs inklusiv gestalten
- Die eigene Lehre und die dazugehörigen Lernmaterialien barrierefrei und reflektiert gestalten
- Ein Grundverständnis über verschiedene Diversitätsaspekte entwickeln
Zum Aufbau des Zertifikats:
Das Themenzertifikat Diversity & Gender ist nicht curricular aufgebaut, das heißt Sie können Veranstaltungen in variabler Reihenfolge miteinander kombinieren.
Voraussetzung: Die Veranstaltungen sind explizit als Teil des Zertifikats ausgewiesen. Zudem sind gewisse Mindestanforderungen für die Abdeckung der verschiedenen Schwerpunktebereiche zu berücksichtigen: mindestens 12 AE in den Schwerpunkten A, B und D, mindestens 3 AEs im Schwerpunktbereich C und mindestens 9 AEs im Schwerpunktbereich E.
Abgeschlossen wird das Zertifikat durch die Einreichung einer Abschlussreflexion. Für die verpflichtende Reflexionsarbeit im Umgang von 3-5 Seiten werden 3 Arbeitseinheiten im Bereich D angerechnet.
Insgesamt müssen für die Beantragung des Zertifikats mindestens 60 Arbeitseinheiten (AEs) erreicht werden.
Vorlage zur Erfassung bereits erbrachter Arbeitseinheiten
Das Themenzertifikat Diversity & Gender im Überblick
Leitfragen für die Abschlussreflexion:
- Worin sehen Sie nach wie vor die größten Herausforderungen im Kontakt mit diversen Gruppen? Welche Strategien haben Sie für sich entdeckt, mit diesen Herausforderungen umzugehen?
- Welche Themen haben Sie am meisten überrascht? Gab es Schlüsselmomente? Wenn ja, wie sahen diese aus?
- An welcher Stelle konnten Sie Ihre Erkenntnisse aus den Seminaren zum Zertifikat Diversity & Gender in ihrem Lehralltag / in Prüfungssituationen / in Beratungsgesprächen bereits integrieren? Welche Erfahrungen haben Sie damit gesammelt? An welcher Stelle bräuchten Sie noch mehr Informationen?
- Welche Ideen haben Sie, um dem Thema Diversity & Gender speziell in Ihrem Fachgebiet mehr Raum und Aufmerksamkeit zu geben?
- Welche konkreten Themen aus dem Kontext Diverstiy & Gender würden Sie sich im LEHRE+ Angebot noch weiter wünschen?