Familientag

Die Universität Passau veranstaltete am 16. November 2022 (schulfreier Buß- und Bettag) bereits zum 10. Mal ihren Familientag. Insgesamt 78 Kinder von Studierenden und Beschäftigten der Universität Passau und des Studentenwerks konnten an 14 spannenden Workshops teilnehmen. Ein herzliches Dankeschön gilt allen beteiligten Professuren, Lehrstühlen, Einrichtungen und Hochschulgruppen sowie den Helfer*innen für ihr Engagement und die Gestaltung der vielfältigen Workshops!
Zum Jubliäum erhielten außerdem alle Kinder ein Lebkuchenherz als Überraschung. Vielen Dank an den Alumni Club Passau für diese Spende!
Herzlichen Dank an die Unikinderkrippe, die die Auszeichnungen für die Workshop-Leitungen gestaltet hat.
Presse
Zeitungsbericht der Passauer Neue Presse vom 16. November 2022
Fernsehbeitrag bei Niederbayern TV vom 17. November 2022
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
Die Workshop-Angebote 2022
(1) Bilderbuchkino und Basteln von „Bücherfressern“
max. 12 Teilnehmende ab Klasse 1 bis Klasse 2
Dauer: 11:00 bis 12:30 Uhr
Inhalt: Kommt in unser Bilderbuchkino in der Library Lounge! Gezeigt werden die „Pippilothek“ und der „Bücherfresser“. Im Anschluss könnt ihr dann euren eigenen Bücherfresser als Lesezeichen basteln.
Organisation: Dr. Cornelia Bögel, Universitätsbibliothek
- entfällt - (2) Geometrie zum Anfassen
max. 12 Teilnehmende ab Klasse 1 bis Klasse 3
Dauer: 11:00 bis 12:30 Uhr
Inhalt: Was haben eine Pizza, ein Knobelwürfel, Ziffern und eine Hand voll Gummibänder mit Geometrie zu tun? Entdeckerstationen und eine gemeinsame Spielerunde laden dazu ein, geometrischen Mustern und Strukturen ungezwungen auf die Spur zu kommen.
Hinweis: Bitte wetterfeste Kleidung tragen, da Bewegungspause und Spielerunde im Freien geplant sind.
Organisation: Dr. Stefanie Winkler und Helena Weiß, Didaktik der Mathematik
(3) Feurige Musik
max. 15 Teilnehmende ab Klasse 1 bis Klasse 4
Dauer: 9:00 bis 10:30 Uhr
Inhalt: Dieser Workshop bietet für Grundschulkinder unterschiedliche Hörerlebnisse mit Musik zum Thema Feuer, Musik zum Mitmachen und das Spielen auf Orff-Instrumenten an.
Organisation: Prof. Dr. Gabriele Schellberg, Christina Fehrenbach und Studierende der Musikpädagogik
(4) Tag für Held*innen – Dreh Deinen eigenen Actionfilm
max. 8 Teilnehmende ab Klasse 1 bis Klasse 4
Dauer: 9:00 bis 12:30 Uhr
Inhalt: Ihr werdet Teil einer Filmproduktion. Gemeinsam dreht ihr vor und hinter der Kamera einen kurzen Actionfilm. Vor dem Greenscreen schlüpft ihr in verschiedene Rollen einer spektakulären Rettung. Der fertige Film wird allen Stars zur Verfügung gestellt.
Hinweis: Bitte keine stark gemusterte oder grüne Kleidung anziehen! Bild- und Videoaufnahmen der Kinder sollten erlaubt sein.
Organisation: Florian Tettenhammer, Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement (ZIM)
(5) Eine Geschichte über Flucht und das Recht, ein Kind zu sein
max. 10 Teilnehmende ab Klasse 1
Dauer: 9:00 bis 10:30 Uhr
Wir lesen gemeinsam ein Buch zum Thema Flucht und gestalten die Inhalte anschließend bildlich. Zudem werden spielerisch die Kinderrechte aus der UN-Menschenrechtscharta erarbeitet.
Organisation: Refugee Law Clinic
(6) Süßes und Gesundes selbstgemacht
max. 15 Teilnehmende ab Klasse 1
Dauer: 9:00 bis 10:30 Uhr
Inhalt: Gemeinsam bereiten wir gesunde Snacks und süße Energiebällchen zu. Anschließend gestalten wir schöne Taschen, um die Bällchen zu verpacken.
Organisation: Renate Mayer, Referat II/3 - Netzwerke und Fundraising und Stefanie Falkner, Abteilung II - Kommunikation und Marketing
- abgesagt - (7) Yoga für Kinder
max. 8 Teilnehmende ab Klasse 1
Dauer: 11:00 bis 12:30 Uhr
Inhalt: Beim Kinder-Yoga ist Phantasie gefragt: Spielerisch und kreativ begeben wir uns auf eine spannende Abenteuerreise, besteigen Berge, bauen ein Boot, treffen viele verschiedene Tiere – und mit etwas Glück sogar den geheimnisvollen Sonnenvogel!
Hinweis: Da der gesamte Körper gedehnt und gestreckt wird, sollte die Kleidung an diesem Tag bequem sein und locker sitzen. Extra Sportkleidung ist nicht notwendig. Eine leichte Decke und eine rutschfeste Übungsmatte bitte selbst mitbringen.
Organisation: Katrina Jordan, Abteilung II - Kommunikation und Marketing
(8) Plastisches Gestalten mit Draht und Papier (statt Keramikwerkstatt: Plastizieren mit dem Material Ton)
max. 16 Teilnehmende ab Klasse 1 bis Klasse 6
Dauer: 11:00 bis 12:30 Uhr
Formen aus der Umwelt werden genau betrachtet und analysiert. Anschließend entsteht ein dreidimensionales Kunstwerk, das diese Formen aufgreift und weiterdenkt. Hinweis: Bitte ein Arbeitshemd oder einen Malkittel mitbringen!
Organisation: Brigitte Schira und Studierende der Kunstpädagogik
(9) Entdeckungsreise im Archiv
max. 6 Teilnehmende ab Klasse 5 bis Klasse 8 (Workshop 1)
max. 6 Teilnehmende ab Klasse 2 bis Klasse 4 (Workshop 2)
Dauer: Workshop 1: 9:00 bis 10:30 Uhr / Workshop 2: 11:00 bis 12:30 Uhr
Inhalt: Jede Zeit hat ihre Schrift und ihre Bücher. Mit Universitätsarchivar Mario Puhane geht‘s auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. Alte Schriften enträtseln bedeutet die Geschichte erleben. Auch andere Schmuckstücke aus dem Universitätsarchiv können dabei bestaunt und angefasst werden.
Hinweis: Lese- und einfache Schreibfähigkeit ist erforderlich.
Organisation: Mario Puhane, Universitätsarchivar
(10) Ab nach oben! – Klettern für Kinder
max. 14 Teilnehmende ab Klasse 3
Dauer: Workshop 1: 9:00 bis 10:30 Uhr / Workshop 2: 11:00 bis 12:30 Uhr
Inhalt: Über das Bouldern steigt Ihr spielerisch ins Klettern ein. Ihr lernt die notwendigen Sicherungstechniken mit dem Seil. Beim Klettern nehmt Ihr Eure Fähigkeiten bewusst wahr. Ihr lernt, Eurer Kletterpartnerin oder Eurem Kletterpartner zu vertrauen.
Hinweis: Bitte Sportsachen und Hallenschuhe mit festen Sohlen mitbringen!
Organisation: Dr. Matthias Lehner und Studierende des Fachs Sport, Sportzentrum
(11) STITCH IT – Programmiere deine eigene Stickerei!
max. 8 Teilnehmende ab Klasse 3 bis Klasse 6
Dauer: 11:00 bis 12:30 Uhr
Inhalt: Du möchtest dich kreativ austoben und dabei gleichzeitig etwas Neues dazulernen? Dann bist du hier genau richtig: Wir programmieren Stickmuster mit "turtlestitch". Mithilfe der deutschsprachigen Blöcke in der Programmiersoftware "turtlestitch" kannst du verschiedenste Stickmuster ausprobieren und die Muster mit der Schildkrötenfigur direkt am Computer testen. Am Ende des Workshops wird dein Muster auf eine Textilie gestickt und schon hast du deine eigene Stickerei programmiert!
Organisation: Prof. Dr. Gordon Fraser und Mitarbeitende des Lehrstuhls für Software Engineering II und Luisa Greifenstein, Didaktik der Informatik
(12) Escape the University - Ein interaktives Abenteuerspiel
max. 16 Teilnehmende ab Klasse 3
Dauer: 9:00 bis 10:30 Uhr
Inhalt: In diesem teils digitalen Escape-Room entdeckt ihr die Universität aus einer ganz anderen Perspektive: Mit Rätseln am Computer und analogen Aufgaben müsst ihr gemeinsam versuchen, Informationen über die Uni zu sammeln, um das Spiel erfolgreich zu meistern. Dabei müsst ihr unter anderem lesen, sprechen, zeichnen und vor allem im Team arbeiten. Ihr werdet viele Geheimnisse lüften - z.B. Phänomene aus der Psychologie.
Organisation: Magdalena Schlintl, Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur und Laura Fink, Professur für Pädagogische Psychologie
(13) Die mittelalterliche Schreibstube
max. 10 Teilnehmende ab Klasse 4 bis Klasse 7
Dauer: 11:00 bis 12:30 Uhr
Inhalt: In unserem kurzen ‚Lehrgang zum mittelalterlichen Schreiber/ zur mittelalterlichen Schreiberin‘ lernen Kinder, wie eine Handschrift hergestellt wird und welche Werkzeuge man dafür braucht. Sie entziffern einen kurzen Handschriftentext und üben sich selbst im Schreiben von mittelalterlicher Schrift mit Gänsefeder und Tinte auf Pergament.
Hinweis: Bei geringen Sprachkenntnissen des Deutschen ist eine Teilnahme nur bedingt möglich.
Organisation: Prof. Dr. Andrea Sieber und Julia Siwek, Professur für Ältere Deutsche Literaturwissenschaft
(14) Programmieren von Robotern
max. 10 Teilnehmende ab Klasse 4 bis Klasse 8
Dauer: 9:00 bis 10:30 Uhr
Inhalt: Ihr lernt die Bestandteile (Sensoren und Aktuatoren) der Roboter zunächst kennen. Dann wird am Computer die Programmierumgebung verwendet, um schrittweise einfache Befehle an den Roboter zu senden.
Über einfache Aufgaben lernt Ihr die Sensoren der Roboter auszulesen (z. B. Abstandsmesser oder Helligkeitsmesser) und Befehle zu senden (Motor ein, vorwärtsfahren, drehen, etc.). Mit diesem Wissen werden dann einfache Programme erstellt, mit denen die Roboter dazu programmiert werden, sich kollisionsfrei durch einen Hindernisparcours zu bewegen.
Organisation: Prof. Dr. Gordon Fraser und Mitarbeitende des Lehrstuhls für Software Engineering II und Florian Obermüller, Didaktik der Informatik
(15) Mathematik zum Anfassen
max. 10 Teilnehmende ab Klasse 4
Dauer: Workshop 1: 9:00 bis 10:30 Uhr / Workshop 2: 11:00 bis 12:30 Uhr
Inhalt: In unserem Mathemuseum an der Universität entdeckt Ihr Objekte, die zum Rätseln einladen. Ihr zerlegt diese, ordnet sie, baut sie zusammen, zeichnet sie – und kommt so Geheimnissen aus der Mathematik auf die Spur.
Organisation: Elena Mille, Professur für Angewandte Mathematik
Programm für die Nachmittagsbetreuung:
(16) Sport macht Spaß!
max. 15 Teilnehmende ab Klasse 1
Dauer: ca. 13:30 bis 16:00 Uhr
Inhalt: Am Nachmittag erwartet Euch ein abwechslungsreiches Sport- und Spielprogramm im Sportzentrum. Ein Wechsel von Bewegung und Entspannung in der Turnhalle und bei gutem Wetter auch draußen sorgt für einen schönen Abschluss des Familientags.
Hinweis: Bitte Turnschuhe für die Halle (und draußen) und Sportkleidung (auch langärmelige Trainingsjacke für draußen) mitbringen!
Organisation: Dr. Matthias Lehner und Studierende des Fachs Sport, Sportzentrum
Die Universität Passau veranstaltete am schulfreien Buß- und Bettag am 17. November 2021 zum neunten Mal ihren Familientag. Trotz der besonderen Umstände konnten in diesem Jahr 48 Kinder von Studierenden und Beschäftigten der Universität Passau und des Studentenwerks an insgesamt 13 spannenden Workshops teilnehmen. Ein herzliches Dankeschön gilt allen beteiligten Professuren, Lehrstühlen, Einrichtungen und Hochschulgruppen sowie den Helfer*innen für ihr Engagement und die Gestaltung der vielfältigen Workshops!
Bilder des Familientags 2021
Die Universität Passau hat am schulfreien Buß- und Bettag am 20. November 2019 bereits zum achten Mal ihren Familientag veranstaltet. In diesem Jahr konnten 85 Kinder von Studierenden und Beschäftigten der Universität Passau und des Studentenwerks zwischen 13 spannenden Workshops auswählen. Ein herzliches Dankeschön gilt allen beteiligten Professuren, Lehrstühlen und Einrichtungen sowie den Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen das Familientags beigetragen haben.
Bilder vom Familientag 2019
Die Universität Passau hat am Buß- und Bettag bereits zum siebten Mal ihren Familientag veranstaltet. In diesem Jahr wurden 93 schulpflichtige Kinder von Studierenden und Beschäftigten der Universität Passau und des Studentenwerks Niederbayern/Oberpfalz angemeldet - ein Rekord.
Ein herzliches DANKESCHÖN an alle Einrichtungen, Professuren und Lehrstühle, die dieses Jahr mit insgesamt 13 Workshops wieder ein tolles und vielfältiges Programm für die Schülerinnen und Schüler auf die Beine gestellt haben!
Bilder vom Familientag 2018
Zum sechsten Mal hat die Universität Passau am 22. November 2017 ihren Familientag veranstaltet. Auch in diesem Jahr haben am schulfreien Buß- und Bettag Beschäftigte und Studierende wieder spannende Workshops für 75 schulpflichtige Kinder von Universitätsangehörigen organisiert. Zum ersten Mal wurden in diesem Jahr die Workshops "In der Druckwerkstatt" und "Was sind eigentlich Fake-News?" angeboten. Neu war auch die Nachmittagsbetreuung im Sportzentrum. Ein großes "DANKESCHÖN" an alle Mitwirkenden für diesen bunten und erfolgreichen Tag!
Das Programm zum Nachlesen
Bilder vom Familientag 2017
Wieder einmal war der Familientag, der am 16. November 2018 seinen fünften Geburtstag gefeiert hat, ein voller Erfolg! Wir freuen uns mit den Kindern und Ihren Eltern und Großeltern, dass das Programm einen so guten Anklang gefunden hat und wir ein Stück weit zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie beitragen konnten. An dieser Stelle ein großes "DANKESCHÖN" an alle Mitwirkenden, ohne deren Engagement dieses Event nicht möglich gewesen wäre. Neu dabei war in diesem Jahr das Angebot der Keramikwerkstatt, das auf viel Begeisterung stieß. Ebenfalls zum ersten Mal nahm die HSG Amnesty International am Familientag teil und organisierte einen "Spielerischen Lernparcours" für die Kinder.