Welcome Centre
für internationale Wissenschaftler*innen

Willkommen an der Universität Passau!
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Forschungsaufenthalt an der Universität Passau, die laut THE World University Ranking 2021 zu den Top 10 Prozent der jungen Universitäten (Gründung ab 1971) weltweit gehört, entschieden haben und heißen Sie und Ihre Mitreisenden herzlich an der Universität und in der Stadt willkommen!
Das Welcome Centre möchte den Aufenthalt aller internationalen (Gast-)Wissenschaftler*innen sowie aller internationalen Promotionsstudierenden erleichtern. Deshalb stehen wir Ihnen bei allen nicht-akademischenFragen zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Aufenthalt und hoffen, dass Sie sich bei uns wohlfühlen!
ANMELDUNG
Wenn Sie einen Forschungsaufenthalt oder Ihre Dissertation an der Universität planen, melden Sie sich bitte über unser Moveon System an und füllen dort das Registrierungsformular aus.
Kontakt
Hinweis Erreichbarkeit Welcome Centre
Um der weiteren Ausbreitung des Coronavirus möglichst konsequent entgegenzutreten, sind die Mitarbeiterinnen des Welcome Centre bis auf Weiteres lediglich per E-Mail oder telefonisch via Skype erreichbar. Selbstverständlich werden wir uns auch weiterhin schnellstmöglich um Ihr Anliegen kümmern. Senden Sie uns eine E-Mail, oder kontaktieren Sie uns via Telefon (+49(0)851/509-1169). Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Hinweise
Die Nationale Kontaktstelle für die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (NKS MSC) veranstaltet am Donnerstag, 19. Mai 2022, und am Dienstag, 31. Mai 2022, zwei Webinare zur Vorbereitung eines erfolgreichen Antrags auf ein Postdoktorandenstipendium (PF). Die Webinare werden in englischer Sprache abgehalten und richten sich explizit an internationale Forscher, die kürzlich nach Deutschland gezogen sind, sowie an Forscher, die im Ausland arbeiten und planen, einen PF-Antrag gemeinsam mit einer deutschen Gasteinrichtung zu stellen.
Das Webinar am Donnerstag, 19. Mai 2022, beginnt um 13.00 Uhr MESZ, das Webinar am Dienstag, 31. Mai 2022, um 10.00 Uhr MESZ. Beide Veranstaltungen werden etwa zwei Stunden dauern. Im Anschluss daran haben die Teilnehmer die Möglichkeit, über die Chat-Funktion Fragen zu stellen.
Die Teilnahme an diesem Seminar ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist jedoch bis zum 18. Mai 2022 erforderlich. Bitte beachten Sie, dass die Zugangsdaten am Tag der Veranstaltung an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse geschickt werden.
19. Mai 2022 Anmeldelink:
https://survey.pt-dlr.de/index.php?r=survey/index&sid=138981&lang=en
31. Mai 2022 Anmeldelink:
https://secure.pt-dlr.de/pt-conference/conference/NCPMSC_Web_1905b
Wie auch in den letzten Jahren, stehen uns Mittel im DAAD-Programm STIBET Doktoranden zur Verfügung:
- 1 Kontaktstipendium für zwei Monate mit je 500 Euro, d.h. insg. 1.000 Euro
- 1 Studienabschlussstipendium für zwei Monate mit je 500 Euro, d.h. insg. 1.000 Euro
- 2 Stipendien für besonders engagierte Doktorand*innen für je zwei Monate je 350 Euro, d.h. zwei Stipendien mit je 700 Euro Förderung
- 2 Lehr- oder Forschungsassistenzen für je drei Monate je 500 Euro, d.h. je Lehr- oder Forschungsassistenz stehen 1.500 Euro zur Verfügung
Detaillierte Informationen, sowie zu beachtende Voraussetzungen zu den einzelnen Stipendienarten finden Sie hier .
Bitte melden Sie sich bei uns möglichst bis zum 09. Juni 2022 und geben Sie uns Bescheid, ob Sie Bedarf haben und wenn ja, an welcher der genannten Förderungen, damit wir Ihnen ein entsprechendes Antragsformular zukommen lassen können.

- Vor & Nach der Ankunft
- Während des Aufenthalts
- Vor & Nach der Abreise
- Spezifisches für Doktorand*innen
- Aufenthalt mit Familie

- Unsere Serviceleistungen & Hilfestellungen
- Allgemeine Informationen zur Betreuung von internationalen Wissenschaftler*innen
Welcome Guide
Hinweise
Falls Sie Promovierende*r oder Postdoc sind und Fragen im akademischen Bereich haben, wenden Sie sich bitte an das Graduiertenzentrum.
Internationale Bachelor- oder Master-Studierende finden Hilfe unter Nach Passau kommen. Internationale Vollstudierende wenden sich bitte an den iStudi-Coach; Austauschstudierende an das Akademische Auslandsamt.