Für Fakultäten & Einrichtungen
Unsere Serviceleistungen & Hilfestellungen
Das Welcome Centre der Universität Passau ist die zentrale Anlauf- und Beratungsstelle zur Unterstützung internationaler (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen. Hierzu zählen u.a. Beratung und Unterstützung bei aufenthaltsrechtlichen Fragen, Versicherungen, Wohnungssuche, Zugang zur Infrastruktur der Universität (ZIM-Kennung & CampusCard), Unterstützung der mitreisenden Familie sowie die Förderung der Integration.
Durch sein Service-Portfolio unterstützt das Welcome Centre die Internationalisierung der Universität und entlastet die einladenden Lehrstühle, Professuren und zentralen Einrichtungen.
Die Mitarbeiter*innen des Welcome Centre sind zudem Ansprechpartner*innen für internationale Gäste, die im Rahmen der ERASMUS+ Personalmobilität zu Zwecken der Fort- und Weiterbildung oder des Unterrichts an die Universität kommen.
WICHTIGER HINWEIS
Das Welcome Centre wird aus zweckgebundenen Mittelzuweisungen des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst finanziert. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir generell keine Sachkosten übernehmen dürfen (Reisekosten, Kost und Logis, Verköstigung) und keine Ticketbuchungen vornehmen können.
Ziel des Ministeriums ist die Förderung der Internationalisierung der Universitäten, insbesondere durch mittel- und langfristige Gastaufenthalte ausländischer Wissenschaftler*innen an den bayerischen Hochschulen.
Allgemeine Informationen zur Betreuung von internationalen Wissenschaftler*innen
Damit Ihr Gast seinen Aufenthalt gut planen und seine Anreise reibungslos verlaufen kann, ist es wichtig, einige Formalia zu beachten. Um Ihrem Gast die Planung seines Aufenthalts zu erleichtern, haben wir eine Checkliste mit wichtigen Informationen und Hinweisen erstellt.
Damit wir eine optimale Hilfestellung gewährleisten können, kontaktieren Sie uns bitte, bevor Ihr Gast in Passau ankommt. Bitte informieren Sie Ihren Gast darüber, dass er oder sie sich über unser MoveOn System anmelden sollte.
Passau liegt etwa 2,5 Stunden mit dem Zug vom Flughafen München entfernt. Für die Fahrt vom Flughafen nach Passau kann das Bayern-Ticket verwendet werden, das für den Bus (635) und für die Züge (RE, S1) gilt. Das Bayern-Ticket ist günstiger, wenn es am Ticketautomaten im zentralen Bereich des Flughafens gekauft wird. Es kann aber auch im Voraus gebucht werden, entweder online oder über die App der Deutschen Bahn und ist dann unter der Webseite der Deutschen Bahn oder auf dem Smartphone (App, E-Mail) abrufbar.
Gerne unterstützen wir Sie und Ihre Gäste bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft für den geplanten Aufenthalt in Passau.
Einige Hotels und Pensionen räumen der Universität Passau Sonderkonditionen ein. Diese Anbieter können Sie einer internen Liste entnehmen, die vom Referat Eventmanagement gepflegt wird.
Ansonsten können Sie Ihren Gast gerne an uns verweisen, dann übernehmen wir die Kommunikation mit ihm bezüglich der gewünschten Unterkunft und können ihn direkt bei der Suche unterstützen.
Falls Sie als einladende Einrichtung keinen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen können und der fakultätseigene Gastwissenschaftlerraum, der von den Dekanaten verwaltet wird, belegt ist, wenden Sie sich bitte an das Referat Liegenschaften.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es nicht immer möglich sein wird, einen Arbeitsplatz im selben Gebäude zur Verfügung zu stellen. Die Bereitstellung eines Arbeitsplatzes kann von der Aufenthaltsdauer abhängig gemacht werden. Natürlich wird das Referat Liegenschaften jedoch bemüht sein, räumliche Nähe zu ermöglichen.
Ansprechpartner:
Josef Köberl
Raum RG3 213
Rudolf-Guby-Str. 3
Tel.: +49(0)851/509-1230
Fax: +49(0)851/509-1239
Josef.Koeberl@uni-passau.de
Die CampusCard ist für Wissenschaftler*innen eine relevante sowie nützliche Zugangsmöglichkeit zu den Ressourcen der Universität Passau.
Damit ihr Gast eine CampusCard erhält, senden Sie uns bitte eine E-Mail. Wir werden ihm dann das Anmeldeformular zukommen lassen und dieses im Anschluss an die weiteren Abteilungen weiterleiten.
Die CampusCard ist die multifunktionale Chipkarte, die von den Mitgliedern der Universität Passau benutzt wird. Sie wird für die Mensa, das Kopieren und Drucken sowie für die Nutzung der Universitätsbibliotheken benötigt. Sie ermöglicht den Zugang zu allen Universitätsdienstleistungen, indem Geld an den Automaten auf die Karte geladen wird und anschließend mit der Karte bezahlt werden kann.
Die CampusCard bietet die folgenden Funktionen:
- Elektronischer Geldbeutel für Mensa und Cafeteria Mahlzeiten
- Elektronischer Geldbeutel für Kopieren und Drucken auf dem Campus
- Bibliothekskarte
- Zugang zu den Spinden
- Zugangskarte für das Sportzentrum
- Zugangskarte für bestimmte Gebäude (bitte beantragen Sie diese Funktion zusätzlich)
- Zugangskarte für die studentische Tiefgarage, Innstraße 17/29 (bitte beantragen Sie diese Funktion zusätzlich)
- Semester-Busticket (nur bei vorheriger Validierung am Validierungsgerät; nur die Studierendenversion, Beschäftigte müssen einen Zusatzausweis beantragen)
Dokumente zur Beantragung der CampusCard:
- Biometrisches Foto
- Ausgefülltes Formular
Es gibt zwei verschiedene Versionen der CampusCard: eine für Studierende und eine für Angestellte der Universität. An der Universität angestellte Doktorand*innen müssen sich für eine Version entscheiden. Mehr Details hierzu finden Sie an der Hilfeseite zur CampusCard und im Welcome Guide.
Die ZIM-Kennung ist eine universitätsinterne Kennung, die benötigt wird, um die verschiedenen Plattformen und das Netzwerk der Universität zu nutzen. Sowohl Studierende als auch Beschäftigte erhalten eine solche Kennung und eine dazugehörige Email-Adresse. Promotionsstudierende, die sich immatrikulieren, erhalten ihre Kennung bei Immatrikulation über den Studierendenservice. Um eine ZIM-Kennung für Ihre*n neue*n internationale*n Mitarbeiter*in zu erhalten, wenden Sie sich bitte an uns und kontaktieren uns.
Gerne bereiten wir für Ihren Gast eine Willkommensmappe mit Informationen zur Universität und zur Stadt Passau vor.
Für Gäste mit kurzer Verweildauer beinhaltet die Willkommensmappe in der Regel die Imagebroschüre der Universität, einen Stadtplan mit Touristeninformation auf Englisch oder, wenn vorhanden, in der jeweiligen Landessprache des Gastes, einen Campusplan, bei Bedarf auch den Buslinienplan und ein kleines Geschenk, zum Beispiel einen Block und einen Kugelschreiber.
Für Gäste, die länger bleiben oder für neue Mitarbeiter*innen stellen wir Ihnen gerne eine etwas umfangreichere Mappe zusammen, die zusätzlich Informationen für Neubürger*innen sowie über die Universitätsbibliothek und zu Freizeitangeboten enthält.
Das Welcome Centre bietet in Kooperation mit dem Sprachenzentrum jedes Semester kostenlose Deutschkurse für die internationalen Akademiker*innen an. Diese werden an das Sprachlevel der internationalen Wissenschaftler*innen angepasst und mit Rücksicht auf die zeitlichen Bedürfnisse organsiert. Um sprachliche Barrieren schnellstmöglich zu überwinden, bietet das Welcome Centre kleine Kursgruppen an, in welchen individualisiert gearbeitet werden kann. Der Semesterkurs (jeweils im Winter- und Sommersemester) besteht aus zehn Terminen mit je zwei Unterrichtseinheiten, wohingegen der Intensivkurs, welcher immer im Oktober im Rahmen der Orientierungswoche stattfindet, fünf Tage à vier Unterrichtseinheiten umfasst.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die regulären Angebote des Sprachenzentrums wahrzunehmen.
Des Weiteren können Privatkurse vermittelt oder die Kurse an der Volkshochschule in Passau besucht werden.
Gerne können Sie uns auch jederzeit kontaktieren und wir informieren Sie über die diversen Möglichkeiten bezüglich der Teilnahme an den Deutschkursen.
Wenn Sie uns frühzeitig über den Aufenthalt Ihrer Gäste informieren, organisieren wir gerne eine kostenlose Campus- oder Stadtführung in einer größeren Gruppe, auf Wunsch natürlich auch auf Englisch.
Natürlich müssen auch vor der Abreise einige Formalia beachtet werden. Um Ihren Gästen die Abreise aus Passau zu erleichtern, haben wir für sie eine Checkliste erstellt, in der wichtige Fristen sowie die zu beachtenden Schritte zusammengefasst sind.